Morla72
Hackfleisch (Tartar) am Freitag gekauft, am selben Abend in der Pfanne durchgebraten. Rest am Sonntag Abend erneut gewärmt (wieder Pfanne, wieder richtig heiß). Würdet ihr HEUTE noch den restlichen Rest ein weiteres Mal warm machen und schließlich auch essen? Ich tendiere gerade zu "nein"... oder stelle ich mich an?
Ich würde es nicht mehr essen
Nur, wenn es dazwischen gefroren war, ansonsten nein.
Ok, ihr bestätigt mein Gefühl: es kommt weg!
Ich hätte es von Freitag auf Sonntag schon nicht mehr gegessen :-O
Durchgebraten, anderthalb Tage im Kühlschrank? Wieso nicht?
Bei der Überlegung, ob Lebensmittel noch genießbar sind, gehe ich genau so vor wie die Essensprüfer bei den staatlichen Ämtern und predige es so auch meinen Kindern so : 1. optische Kontrolle : alles mit sichtbarem Schimmel etc. scheidet natürlich aus 2. Geruch : ganz wichtig ! Man weiß doch mit der Zeit ganz gut, wie die Dinge riechen. Daher kann man mit der Geruchsprobe z.B. verdorbenen Mozzarella (hatte ich zuletzt) ausschließen und selbst viele Monate altes Joghurt noch im Rennen lassen. 3. kleine Essensprobe Meist muss man so weit gar nicht gehen. Mir reichen i.d.R. Nr. 1 und 2 stets. Kurze Antwort auf die eigentliche Frage : Der Rest des Gerichts sah vermutlich noch gut aus, roch nicht übel ... wie war die Essprobe ? (nach einer solchen stirbt man ja auch nicht gleich ;-) Jedenfalls fällt das was als Hackfleisch begann nach dem Durchgaren ja nicht mehr unter die kritischen Überlegungen zu Hackfleisch. Hier wird so etwas - nach den entsprechenden Proben - durchaus noch gegessen; wobei unser Kühlschrank auf 3 °C gestellt ist. Zuletzt gab es ja einige Artikel zu dem Übermaß an weggeworfenen Lebensmitteln. Die erinnerten mich an mache Kommentare hier, man solle z.B. Hackfleischsauce bereits nach 2 Tagen (unter Kühlung) nicht mehr essen. Ich empfehle da - auch im Sinne des Geldbeutels - eine rationale und aufmerksame Betrachtung. Vor etwa einem Jahr habe ich meinen Kindern das - am selben Tag gekaufte - Fleisch eines vermeintlich Top-Metzgers der Umgebung weggezogen : Das war geschmacklich bäh. Da hat dann zuletzt doch die Essprobe den Ausschlag gegeben. LG Anna
Ich stimme dir zu, bei den meisten Lebensmitteln funktioniert das. Aber: es gibt Ausnahmen. Ich hatte bereits zweimal die Erfahrung mit Getreidearten, einmal Reis, einmal Dinkel, dass sowohl Optik, als auch Geruch UND Geschmack keinerlei Rückschlüsse zuließen, dass da was nicht mehr in Ordnung sein könnte... beide Male habe ich das Essen kurze Zeit später in die falsche Richtung wieder von mir gegeben. (Und da war das Essen jeweils etwa 2 Tage im Kühlschrank, also keine Ewigkeit...) Daher bin ich schon etwas vorsichtig. Joghurt weit nach dem MHD kann man allerdings bedenkenlos essen, wenn er ok riecht und aussieht, da gebe ich dir Recht.
Daran erinnere ich mich noch gut, deshalb bin ich inzwischen mit Grießbreien und so vorsichtig - danke für die Warnung ;-) Ich finde auch, dass das bei stark gewürzten Sachen (wie z. B. Hackfleischsoße) manchmal schwer zu beurteilen sein kann, weil Gewürze, Salz und Säure geschmacklich leicht übertünchen, was nicht mehr ganz in Ordnung ist. Und ich mag mir lieber nicht vorstellen, wie man Hackfleischsoße verkehrt rum isst, bäh. LG Nicole
Zu Grießbrei kann ich nichts sagen, der befindet sich nicht im Repertoire. Aber bei Reis bin ich rigoros mittlerweile. Was am nächsten Tag nicht gegessen wird, kommt weg. Ein weiteres Mal brauche ich die Erfahrung nicht. Nun denn, das Hackfleisch ist im Müll. Nächstes Mal eine kleinere Portion machen, wieder was gelernt.
Oder eben einfrieren. Dann kann man das Hack auch noch später essen.
griesbrei, reis, hack - was haben die drei gemeinsam? es ist keine homogene glatte fläche sondern durch das "stückelige" haben keime leichtes spiel, an den oberflächen der stückchen zu wachsen. viel oberfläche, viel keimwuchs möglich. grundsätzlich ist es glaub ich so dass man mindestens 8 minuten hoch garen soll um keinfreiheit sicher zu stellen - das geht aber manchmal einfach nicht, und bei hack bin ich da rigoros. reste entweder GLEICH einfrieren nach abkühlen oder spätestens am nächsten tag essen - ansonsten müll.