Elternforum Kinderwunschbehandlung

Kosten IVF

Kosten IVF

Bina_MUC

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich bin neu im KIWU Kosmos und habe eine Frage zur Kostenübernahme bzw. zu Zuschüssen. Meine Eckdaten: - Jünger als 40 - nicht verheiratet - aus Bayern - bisher nur Zyklusmonitoring - Endometriose geplagt Wir wollen jetzt mit IVF naturelle (also ohne hormonelle Stimulation) starten. Hierfür sollte es ja vom Freistaat Bayern die finanzielle Förderung geben (https://www.zbfs.bayern.de/foerderung/familie/kiwub/index.php) und wir wollen nun den Antrag stellen. Zu meiner Frage: Falls es mit IVF naturelle nicht klappt, würden wir auch eine IVF mit hormoneller Stimulation durchführen. Wenn wir dann heiraten, müsste eigentlich auch die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen. Oder verbaut man sich diese Möglichkeit durch den Antrag auf Förderung durch das ZBFS, d.h. verspielt man die Chance auf weitere Förderung durch die KK durch diesen Antrag beim Freistaat Bayern? Leider habe ich dazu bei meiner Recherche nichts gefunden und würde mich sehr freuen, wenn sich hier ein Experte finden würde


Cupcakelady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bina_MUC

Zu Bayern kann ich leider nichts sagen aber ich kann dir sagen wie es mit der Förderung vom Land NRW ist. Die kk zahlt gesetzlich 50% für drei versuche. Es gibt KK die Zahlen mehr. Da wird dann die Förderung je nach Höhe gemindert. In NRW kann man die Förderung aber erst beantragen wenn man die Zusage von der KK hat Alles Gute


LaraSontje

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bina_MUC

Meiner Erinnerung nach muss man sowohl für die Förderung des Landes Bayern, als auch für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse verheiratet sein. Es gibt noch 2 oder 3 Krankenkassen die abweichend von der gesetzlichen Regelung sogar 100% der Kosten übernehmen...


Vinotinto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bina_MUC

Hi, komme auch aus Bayern und bin unverheiratet und unter 40. Es ist so, dass von der KK insgesamt nur 3 Versuche bezahlt werden und durch den Freistaat Bayern 4 versuche, dabei für die ersten 3 je maximal 800€ (oder 900€ bei ICSI) und für den 4. sogar das doppelte. Allerdings zählt das wirklich ab dem 1. Versuch. Sprich, wenn du die erste IVF/ICSI ohne KK-Zuschuss und nur mit der Landesförderung selber zahlst, dann stehen dir im weiteren Verlauf nur noch 2 Versuche zu, die von der KK übernommen werden können. Und du kannst natürlich beides unabhängig voneinander beantragen. Doch es zählt jeweils die Anzahl der Behandlungszyklen, da dein Arzt ein offizielles Formular ausfüllen muss, in dem die Angabe benötigt wird. Daher lieber nochmal gut überlegen, ob ihr das mit der IVF naturelle wirklich machen wollt. Die Chancen sind nämlich niedriger als bei einer richtigen IVF. Ich kenne zwar die Kosten für IVF naturelle nicht, aber ich glaube, dass ihr höchstwahrscheinlich nicht auf die maximale Zuwendung von 800€ kommen werdet und sich das ganze vermutlich finanziell nicht lohnen wird. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Sonst einfach nachfragen ;)


Bina_MUC

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vinotinto

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Generell würde die KK die IVF naturelle ja gar nicht bezuschussen. Daher bin ich überrascht, dass das bei denen überhaupt als Versuch gezählt wird. Bist du dir da ganz sicher? Oder kennt vielleicht jemand eine Stelle, bei der man sich dazu beraten lassen kann? Meine KK ist da leider keine Hilfe.


Vinotinto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bina_MUC

Ach sorry, dann muss ich meine Aussage etwas korrigieren. Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass du dich bereits informiert hast, ob eine IVF naturelle grundsätzlich gefördert werden kann. Es ist nämlich sowohl in den KK Anträgen, als auch bei ZBFS nur die Rede von einer IVF oder einer ICSI. Wenn das so ist, dass KK keine IVF naturelle übernehmen, dann ist das sehr wahrscheinlich, dass auch ZFBS keinen Zuschuss gewährt, da sie sich an den gleichen Richtlinien zur künstl. Befruchtung wie die KK orientieren. An deiner Stelle würde ich direkt bei ZBFS anrufen und nachfragen. Und für Fragen bzgl KK-Bezuschussung sollte deine KK eine zuständige Stelle haben. Sie dürften dich eigentlich nicht einfach abwimmeln. Ansonsten auch bei deiner Kiwu-Klinik nachfragen, sie kennen sich meist mit organisatorischen Fragen aus.


Betti24

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bina_MUC

Informiere dich am besten bei der zuständigen Stelle.... der Run auf die Gelder ist groß! Von IFV naturelle würde ich dir abraten... wenig Ausbeute, viel Aufwand....kannst du nach 3 Hormonbehandlungen notfalls immer noch versuchen, aber gerade bei 35 plus sehen seriöse Reproduktionsmediziner die Chancen sehr kritisch! Auch wenn es schön klingt, ohne Hormone schwanger zu werden.... viel Glück! NEUSTART BEI DER FÖRDERUNG VON KINDERWUNSCHBEHANDLUNGEN In Bayern sind seit 2. Mai 2022 wieder Antragstellungen auf die Förderung von Kinderwunschbehandlungen möglich. Aufgrund unzureichender Bundesmittel konnten seit Oktober 2021 keine Anträge mehr bewilligt werden. Bayerns Familienministerin setzte sich deshalb für eine pragmatische Lösung ein: „Wir haben das selbst in die Hand genommen und dafür gesorgt, dass Paare mit der Kinderwunschbehandlung förderunschädlich starten können. Denn ein unerfüllter Kinderwunsch ist eine große Belastung – emotional und finanziell. Ich freue mich deshalb sehr, dass Antragstellungen ab sofort wieder möglich sind.“ Bereits in der ersten Maiwoche wurde von dieser Möglichkeit rege Gebrauch gemacht: Es wurden mehr als 270 und damit überdurchschnittlich viele Anträge gestellt! Reguläre Bewilligungen gibt es wieder, sobald zusätzliche Bundesmittel verfügbar sind – voraussichtlich im Sommer 2022. Weitere Informationen dazu sowie den Online-Antrag finden Sie hier. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Winzererstraße 9, 80797 München www.stmas.bayern.de/impressum Bürgerbüro: Tel.: 089 1261-1660, Fax: 089 1261-1470 Mo - Fr 9.30 bis 11.30 Uhr und Mo - Do 13.30 bis 15.00 Uhr E-Mail: Buergerbuero@stmas.bayern.de Das Sozialministerium in sozialen Medien Um diesen Newsletter zu abonnieren nutzen Sie bitte das Anmelde-Formular auf www.stmas.bayern.de/newsletter