Elternforum Kinderwunschbehandlung

Eine Frage an alle

Eine Frage an alle

Sugar88

Beitrag melden

Ich habe eine Frage um mich schon mal etwas zu informieren. Ich habe gehört das nach 30 keine finanzielle Unterstützung mehr statt findet, seitens der Krankenkasse. Ich bin ganz neu in dem Thema und vielleicht mit Glück auch garnicht so betroffen. Aaaaber nun zur Frage. Mein Mann hatte vor einigen Jahren mal ein spermiogramm wo sie etwas langsam waren. Da hat er aber noch stark geraucht. Nun hat er vor kurzem aufgehört und ich bin in Behandlung wegen meiner Schilddrüse, da es aber trotzdem nicht klappt und die 2. Zyklus Grenzwerten in de Länge ist klappt es nicht so recht. Wir wollen das spermiogramm nun gleich mit auffrischen um auch die Seite zu beleuchten. Natürlich habe ich nun Angst das da etwas negatives zu Tage kommt und die künstliche Befruchtung ein Thema wird. Nun habe ich Angst dass das finanziell nicht möglich wird, weil ich gehört habe das es ab 30 keine Hilfe mehr gibt. Wie muss ich mir da alles vorstellen. Wo liegt man preislich denn überhaupt und muss man alle selbst tragen? Ich bin 33 und mein Mann 38. ich habe eine Tochter aus erster Ehe, die nun 10 ist und damals nach absetzen der Pille im 3. üz direkt geklappt hatte. Zwischenzeitlich hatte ich nun 10 Jahre die kupferspirale und mein FA sagt, das hat viel kaputt gemacht, die Schleimhaut war recht dünn, da es eben ein Schwermetall ist. Dazu kommt die Schilddrüse die nun in Behandlung ist. Ich hoffe natürlich das es einfach bald normal klappt und die Schwimmer meines Mannes in Ordnung sind. Aber ich möchte vorab, einfach in alle Richtungen mal informiert sein. Hat jemand Lust mir ein bisschen was zu erklären? LG ihr süßen


Minimi36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sugar88

Hallo Sugar, Das mit den 30 Jahren stimmt überhaupt nicht, die Kassen zahlen bis die Frau 40 ist und der Mann 50. Bei den Leistungen gibt es dann Unterschiede natürlich. Und es gibt ein zwei Dinge zu beachten. Seid ihr verheiratet? Wenn ja, sehr gut. Das ist nämlich voraussetzung für die kassenleistungen. Soweit ich informiert bin. Schreibe ich hier was Falsches, darf man mich ruhig korrigieren Da ich selbst kurz vor meiner ersten icsi stehe, denke ich, weiß ich mittlerweile ganz gut bescheid Wenn du weiteres wissen möchtest, einfach fragen. Liebe Grüße


Sugar88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimi36

Nein wir sind noch nicht verheiratet


Minimi36

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sugar88

Ok.... na erstmal solltet ihr alles abchecken lassen und dann kann man weitergehen. Schilddrüse ist wichtig, aber auch spermiogramm muss nachgeschaut werden. Und wenn es nicht klappt weiterhin, einen Termin in einer kinderwunsch Klinik in eurer Nähe machen. Die werden euch weiter beraten und begleiten.....


Lizzlie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimi36

Ihr könnt trotzdem in der Kiwu vorsprechen und euch dann entscheiden, ob ihr selber zahlt , das geht ohne verheiratet zu sein Möchtet ihr die Unterstützung von der Krankenkasse, müsst ihr verheiratet sein. sobald ihr verheiratet seid, kann euch die Kiwu einen Behandlungsplan ausstellen, den ihr dann bei der Krankenkasse einreichen könnt. Sehr schöne Gesetze die wir in Deutschland haben


Hoppla123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sugar88

Hi, Ich schließe mich den Vorschreibern an. Allerdings gilt das für gesetzliche KK. Bei privaten müsst ihr nicht unbedingt verheiratet sein. Den Beratungstermin in der Kiwu übernimmt aber idR. die Krankenkasse ganz unabhängig ob verheiratet oder nicht. In diesem Gespräch waren bei uns auch die finanziellen Aspekte ein Thema und wir wurden gut über Zuschüsse etc. informiert.


Mila3004

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sugar88

Hallo Also als erstes würde ich mal einen Termin zur Beratung ausmachen. Alles weitere erklären sie dir dann meistens in der Klinik ganz genau. Aber um ehrlich zu sein muss man auch mit Unterstützung der Kasse ziemlich tief in die Tasche greifen. Mein Kasse zahlt 50% und trotzdem darf man das alles nicht unterschätzen. Weil wenn man nur 1 Icsi oder Ivf braucht dann gehts ja grad noch. Ich war halt Überstimuliert und musste dann Kryotranfer machen den musste ich komplett selber bezahlen , der erste war dann auch noch negativ und dann rollt der zweite auf einen zu und die Medis kommen auch noch … Informier die wirklich sehr sehr gut vorher weil wenn man mal mitten drin ist und vielleicht wegen dem Geld nicht weiter machen kann wäre das echt schade. Und ruf mal bei der Krankenkasse an und Informiere dich genau was die zahlen und was nicht. Ich drück dir die Daumen


BenLau2021

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mila3004

Kleiner Tipp. Die AOK beteiligt sich mit 50% bei der Kostenübernahme, wenn einer in der AOK ist. Sind beide in dieser Krankenkasse, dann 75%. Die Bahn BKK übernimmt 75% der Kosten, wenn einer in der Krankenkasse ist. Sind beide, dann 100%! Aus eigener Erfahrung kann ich die 75% bestätigen, da ich selbst in der Bahn BKK bin. Die Kostenbeteiligung gilt aber nicht für die Kyro. Die mussten wir selber kpl. zahlen. Aber nimmt man alleine die zwei ICSI Versuche, da waren wir schon froh, das zusätzliche 25% von der Krankenkasse übernommen wurden. Ich weiß allerdings nicht ob verheiratet oder nicht unterschiede gemacht werden. Wir sind verheiratet und das Alter passte auch.


majalino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sugar88

Hi, wie die anderen schon geschrieben haben, werden die Beratung und die diagnostischen Untersuchungen in der KiWuKlinik von der Krankenkasse übernommen. Um eine Insemination / IVF / ICSI zu starten, würdet ihr die Kostenzusage von einer Krankenkasse brauchen (außer ihr seid Selbstzahler). Bei der gesetzlichen Kasse sind die Voraussetzungen: - Paar ist verheiratet - Frau unter 40, Mann unter 50 Die gesetzliche übernimmt idR 50% der Kosten (manche auch mehr, zB wenn beide Partner dort versichert sind) und zahlt manche Teilleistungen gar nicht. Die gesetzliche zahlt auch immer nach dem Körperprinzip, dh deine Versicherung übernimmt die Behandlungen, die an dir vorgenommen werden und die deines Mannes zB Kosten für Spermaaufbereitung. Bei der privaten Kasse gibt es keine Einschränkungen nach Alter (jedenfalls solang Frau unter 45) und auch verheiratet müsst ihr nicht sein. Die private Kasse übernimmt idR 100% der Kosten (schließt aber ggf ebenfalls Teilleistungen aus). Hier gilt das Verursacherprinzip, dh wenn die Ursache beim Mann liegt / er Mitverursacher ist, übernimmt seine private Kasse auch die Kosten für die Behandlung bei der Frau. Beim Versicherungsmix wird es komplizierter. Fallt ihr aus der gesetzlichen raus, will die private den Ablehnungsbescheid. Greift die gesetzliche, könnt ihr ggf bei der privaten die Restkosten einreichen. Macht euch am besten frühzeitig schlau und lasst euch von beiden Kassen die Vorraussetzungen, Antragsunterlagen und %Höhe der Kostenübernahme schriftlich geben. Die KiWuKlinik hat oft auch Tipps. Vor einem evtl Behandlungsbeginn bekommt ihr von der Klinik eine detaillierte Kostenaufstellung und könnt die mit den Infos der Kasse abgleichen. Ohne eure Einwilligung als Selbstzahler oder die Zusage der Kasse wird nicht gestartet. Ggf ist Heirat / Kassenwechsel echt sinnvoll. Der Anteil, den ihr zB als gesetzlich versicherte bei einer ICSI zahlt, liegt bei ca 1.700€ oder mehr. https://fertilitaet.de/kinderwunsch-sterilitaet/kosten/gkv-patienten/ Als Selbstzahler wären es aber vergleichbar den Kosten für privat Versicherte, und die liegen bei 7.000 € oder mehr (unsere KiWuKlinik hat bei der privaten Versicherung einen KVA von über 8.000€ eingereicht !!!) https://fertilitaet.de/kinderwunsch-sterilitaet/kosten/pkv-patienten/ Aber: Lasst euch davon nicht erschrecken, denn vllt ist es ja gar nicht notwendig. Holt erstmal Infos ein, macht das zweite SG und eine Beratung & Untersuchung in der KiWuKlinik. Viel Glück und Erfolg!