Elternforum Erster Kinderwunsch

Verändert sich der Zervixschleim bei einer Schwangerschaft?

Verändert sich der Zervixschleim bei einer Schwangerschaft?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo ich bin Tina und möchte gerne etwas wissen: Der Zervixschleim wird ja kurz vor dem ES klar, durchlässig und lässt sich "aufspinnen". Bleibt die Beschaffenheit des Schleims bei Beginn einer Schwangerschaft so oder verändert er sich wieder, sprich, wird also wieder so wie während der unfruchtbaren Phase? Liebe Grüße Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tina, bei mir war es so, daß ich ca. ab Ausbleiben der Regel/positiver SS-Test mehr Ausfluß hatte, nicht spinnbar, sondern weißlich und viel, das steigerte sich im Verlauf der Schwangerschaft immer mehr. Wie es aber in de Zeitraum zwischen ES/Befruchtung und Ausbleiben der Regel ist, kann ich Dir leider nicht sagen, das weiß ich nicht mehr. Viel Glück Nina B.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Tina, bei mir wurde der Zervixschleim wieder fest und klumpig, fast wie Quark (weiß nicht wie ich es sonst umschreiben soll). Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß die Beschaffenheit des Zervixschleims mit der Einnahme von Mönchspfeffer zusammenhängt und habe mir daher auch keine Gedanken gemacht. Auch sagt die Beschaffenheit des Schleims nichts über eine Schwangerschaft aus (ich will Dir hiermit bestimmt nicht die Hoffnung nehmen). Ich habe diese Aussage nur sehr oft gehört und gelesen. ich drücke Dir auf jeden Fall ganz dolllllll die Daumen. :-))))))))) Vessi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke Vessi. Wie lange ist eine Eizelle eigentlich befruchtungsfähig?? Ich fange heute auch an, Mönchspfeffer zu nehmen, da ich einen recht unregelmäßigen Zyklus habe und mir gesagt wurde, dass durch Mönchspfeffer der Zyklus regelmäßiger wird. Stimmt das?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe unterschiedliches gelesen - zwischen 6 und 24 Stunden. Ich habe auch gelesen, daß es die Wissenschaft einfach nicht genau weiß. Irgendwo in dieser großen Zeitspanne liegt höchstwahrscheinlich die Wahrheit. Ich würde von eher weniger ausgehen (6 bis 12 Stunden). Beim Verhüten ist es hingegen vielleicht klug 24 Stunden anzunehmen.