Elternforum Erster Kinderwunsch

ich dreh noch total durch!!!!!!!Claude/Betna/Mone/Maxel und alle anderen!!!!!!!!!!

ich dreh noch total durch!!!!!!!Claude/Betna/Mone/Maxel und alle anderen!!!!!!!!!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wir haben die Daten des Spermiogramms bekommen. Laut Internet und Dank der Hilfe von Michaela, siehst beschissen aus.... Mein Mann hat heute seinen Urologen angerufen und der hat WIEDER gesagt, daß alles in bester Ordnung sei. Mein Mann hat all seine Fragen gestellt die wir uns zusammengeschrieben hatten. Morphologie: Normwert wäre 25% mein Mann hat 28 % Die Unbeweglichkeit von 53 % wäre kein Problem, da er insgesamt 47 % bewegliche hätte.. auf die Frage meines Mannes was man denn tun könnte um das zu verbessern, meinte er nichts. Er nimmt aber ab jetzt Vitamintabl. mit Zink A und E usw. ein, haben wir im Internet gelesen. Zur Info dieser Urologe ist ein Prima und Dozent auf der Universitätsklinik....???????!!! Also was soll ich den nun glauben, anbei nochmals die Daten: Volumen ml 3 Farbe weissliche PH 7,4 Verflüssigung (Min) 35 Viscosität: normal Spermienanzahl MIO/ml 58 Morpholigie 28 % normal Motilität: unbeweglich: 53 % ????????????? ortsbeweglich: 22 % langsam progressiv: 14 % schnell progressiv: 11 % als Therapievorschlag steht: IVF bei Bedarf????????????????? Bitte was meint Ihr dazu?? Eure verzweifelte und unsichere Veron samt Paul!!!!!!! Danke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo - ich kenne mich mit SG-Werten nicht aus und habe auch Dein anderes Posting nicht gelesen aber warum fragst Du nicht auch zusätzlich Deinen FA? Das wäre dann wenigstens nochmal eine zweite Meinung. Viel Glück, rebeca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Veron, ich bin leider auch kein SG-Experte. Aber Beckys Idee mit dem Hausarzt finde ich gut, oder stellst den Bericht mal ins Expertenforum. IVF bei Bedarf ist ja auch eine tolle Empfehlung *kopfschüttel* Oh Mann, soviele Horror-Schocker-Nachrichten vor Weihnachten, muß das wirklich sein???????? Liebe Grüße, Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Veron, also ganz so schlimm liest sich das meiner Meinung nach nicht. Mach dich nicht verrückt. Das von meinem Mann hat sich noch dramatischer angehört und trotzdem wurde uns nicht gleich alle Hoffnung geraubt. Geh mit dem Ergebnis zu deinem FA, der kann dir schon sagen, ob die Werte für eine "normale Empfängnis" ausreichen oder nicht. Stör dich nicht zu sehr an dem Vorschlag IVF. Stell doch die Werte mal ins Expertenforum, da bekommst du dann noch ne Meinung. Tief durchatmen. Ich glaub nicht das es soooo schlecht ist. LG und viel Glück knudi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu und guten morgen Maus, nochmals der Tipp: www.onmeda.de Das ist ein kostensloses Expertenforum! Da ins Forum Männergesundheit und das Spermioergebnis einstellen! Da wird dir gut geholfen! Das Spermio ist auf jeden Fall nicht so, dass es hundertprozentig in Ordnung ist! Eine normale Empfängnis ist damit nicht ausgeschlossen, aber such dir im Internet die Normwerte raus und da liegt das Ergebnis einfach drunter! Los nun hoppel in dieses Forum und da wird dir geholfen!! Viele Grüße Michaela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin grad am rumsuchen für dich, hier schon mal die Normwerte Spermiogramm nach WHO Volumen 2,0 ml oder mehr ph 7,2-8,0 Spermien-Konzentration 20 Mio/ml oder mehr Gesamt-Spermien-Zahl 40 Mio pro Ejakulat oder mehr Motilität (Beweglichkeit) 50 % oder mehr mit Vorwärtsbeweglichkeit oder 25 % oder mehr mit schneller linearer Beweglichkeit Morphologie 30 % oder mehr mit normaler Form Anteil der lebenden Spermien 75 % oder mehr vitaler Zellen, die keinen Farbstoff im Eosin-Test aufnehmen Leukozyten weniger als 1 Mio/ml MAR-Test weniger als 10 % Spermien mit adhärenten Partikeln Verflüssigungszeit 30 Minuten, max. 1 Stunde Geruch Kastanienblütenartig Beurteilung der Beweglichkeit: Es werden 100 Spermien ausgezählt und dabei die Beweglichkeit beurteilt. Mindestens 50% der der Samenfäden sollten dabei beweglich sein. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird der Befund als Asthenozoospermie bezeichnet. Diese Störungen der Beweglichkeit sind meist ohne klärbaren Hintergrund. Gelegentlich können jedoch auch Infekte die Ursachen sein, da die Zellgifte, die die Bakterien absondern und Stoffe, die von den Abwehrzellen des eigenen Körpers gebildet werden, zur einer Einschränkung der Beweglichkeit führen können. Manche Bakterien (Keime aus dem Darm) können die Spermien über bestimmte Stoffe miteinander verkleben und dadurch unbeweglich machen. Antikörper gegen Spermien (siehe Kapitel Grundlagen) können das gleiche Phänomen hervorrufen. Infekte sind zu behandeln (Antibiotika), oft kommt es nach einer solchen Therapie zu einer Normalisierung der Beweglichkeit. Bei Antikörpern gegen Spermien treten Verklumpungen der Spermien miteinander auf. Diesen Verklebungen kann man zuvorkommen, indem man die Spermien von den Substanzen befreit, welche die Antikörper enthalten (Spermienaufbereitung). Dabei handelt es sich um die gleichen Methoden, wie bei der Aufbereitung der Spermien für eine Insemination. Deswegen führt man im Anschluß daran meist auch eine solche Insemination durch. Bei ungekärter Ursache für eine verminderte Beweglichkeit können Medikamente eingesetzt werden, deren Effekt jedoch nur in wenigen Fällen belegt werden konnte. Darüber hinaus bietet sich, je nach Schweregrad der Funktionstörung eine Insemination, IVF oder ICSI an. Morphologie: Im Gegensatz zu den meisten Säugetieren, bei denen die Spermien zu annähernd 100% normal geformt sind, ist beim Menschen ein hoher Prozentsatz der Samenfäden in seinem Aussehen (Morphologie) krankhaft verändert. Jedoch sollten mindestens 30% der Samenzellen ein normales Aussehen aufweisen, ansonsten wird von einer Teratozoospermie gesprochen. Zur Beurteilung der Morphologie werden 100 Spermien untersucht und in normal geformte und krankhaft veränderte unterteilt. Man kann diese Untersuchung ebenfalls mit den anderen Untersuchungen zusammen in der oben erwähnten Zählkammer durchführen. Oft werden die Spermien jedoch mit speziellen Farbstoffen gefärbt. Dadurch lassen sich bestimmte Abschnitte der Samenfäden besser beurteilen. Meist sind die Fehlformen sehr unterschiedlich in einem Ejakulat, gelegentlich lassen sich aber auch dieselben krankhaften Veränderungen bei allen untersuchten Spermien beobachten. Hierzu zählt die sogenannte Globozoospermie (Rundkopf-Spermien), bei der ein genetischer Defekt dazu führt, daß der Kopf der Samenfäden keine Enzyme besitzt, mit denen die Wand der Eizelle aufgelöst werden kann. Diese Spermien sind befruchtungsunfähig. Dies ist aber eine seltene Ausnahme. Es ist einem Spermium von außen nicht anzusehen, ob die darin enthaltenen Gene normal sind. Ein völlig normales Spermium kann krankhafte Gene tragen, während ein mißgestaltetes einen ganz unauffälligen Chromosomensatz besitzt. Eine Häufung von mißgestalteten Spermien geht nur sehr selten (siehe weiter unten) mit genetischen Fehlern einher. Eine Verbesserung der Aussehens ist auf medikamentösem Weg nicht zu erzielen. Auch bei schlechter Morphologie sind Insemination, IVF oder ICSI die Behandlungsmethoden der Wahl, wobei sich die Methode nach dem Schweregrad der Teratozoospermie richtet. Bei der mikroskopischen Untersuchung sind fast immer auch weiße Blutkörperchen zu sehen (Leukozyten). Bei einer Konzentration von mehr als 1 Million pro ml spricht man von einer Leukozytospermie. Dies ist oft ein Hinweis auf eine Infektion. Es sollte dann versucht werden, den auslösenden Keim in einer Bakterienkultur festzustellen und antibiotisch zu behandeln. Meine Empfehlung: Geh mit diesem Spermiogramm unbedingt zu deinem FA und lass den entscheiden, was da nun genau Sache ist! Und immer dran denken, ein Spermiogramm ist immer nur eine Momentaufnahme, die Schwimmer brauchen 3 Monate zum reifen. Wenn in diesen 3 Monaten eine fiebrige Erkrankung bzw. andere hemmende Einwirkungen waren, dann kann das schonmal schlechter sein. Deshalb sollte in gewissem Abstand (3 Monate in DE) nochmal eine Spermiogramm gemacht werden, um das zu vergleichen. Alles liebe, Claude.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Veron, das SG ist gut und definitiv befruchtungsfähig, vor allem die 58 Mio Schwimmerl pro Milliliter sind top. Liebe Grüße, Anja PS: bin eine ehemalige Betroffene mit Kinderwunsch. Das Spermiogramm meines Mannes war damals vielviel schlechter und laut Gyn definitiv nicht zeugungsfähig; der Urologe sagte, er kenne Väter mit solchen Spermiogrammen. Jetzt haben wir 2 gesunde Jungs und die sind wirklich von meinem Mann ;-)