Mitglied inaktiv
mein mann ließ im april ein spermiogramm anfertigen. es ergab den hinweis auf ein oat-syndrom. von 1 mio. spermien waren etwa 11 % aktiv. heute haben wir das spermiogramm- noch ohne ergebnis- wiederholen lassen. welche untersuchungen werden da gemacht? welches spermiogramm indiziert die sich anschließenden behandlungen- bsp. wieviel % müssen bewegl. sein oder vorhanden, damit - insemination - ivf -iv + icsi vorgenommen werden können? herzlichen dank im voraus!
Hallo, also erst einmal möchte ich Dir gerne sagen, daß ich es nicht so schön finde, sich mit no name hier in diesem Forum vorzustellen. Natürlich mußt Du nicht Deinen richtigen Namen nennen müssen. Suche Dir wenigstens einen aus. Ich finde es so nämlich ziemlich unpersönlich, da hier in diesem Forum nämlich so über alles gesprochen wird. Jetzt zu Deiner Frage: also ein einziges Spermiogramm reicht für eine Untersuchung nie aus. Denn Du wirst sicherlich auch feststellen, daß jedesmal die Spermienqualität ändert. Mal besser mal schlechter. Für eine Insemination wird Dein angegebenes Ergebnis glaube ich nicht ausreichen (bin aber nicht 100 % sicher). Glaube aber das gesetzlich vorgeschrieben ist, vor IVF erst einmal 4 Ins.-Versuche machen zu müssen. Ich fange die Sätze immer mit "glaube" an, weil ich hier im Forum erfahren habe, daß sich das von Stadt zu Stadt ändert. Wir haben ein ähnliches Problem. Ich habe auch schon 4 gescheiterte Inseminationen hinter mir. Im November kommt die In Vitro dran. Ach so, beinahe hätte ich es vergessen, mach Dir keine Sorgen. Für eine Befruchtung bei einem Spezialisten reichen schon 3 gute Spermien zu einer aus. Hoffe Dir geholfen zu haben. Jessi
Die letzten 10 Beiträge
- adoption/kinderwusch
- Hixo schwangerschaftstest
- Erfahrungen mit 2BB Blastozyste
- Clearblue digital - Deutung HILFE
- Schwangerschaftstest Clearblue - Verdunstungslinie
- Positiver Test oder Verdunstungslinie
- Nach NMT erst ,,klarer" positiv. Wer hat Erfahrung?
- 11 tage nach Ovitrelle leicht positiv getestet
- Positiv ?
- Ungleiche Zeitvorstellungen bei der Kinderplanung zwischen Partnern