Elternforum Hochzeit

Nach welchen Kriterien sucht man sich den Hochzeitstag aus ?

Nach welchen Kriterien sucht man sich den Hochzeitstag aus ?

Ellert

Beitrag melden

huhu mein Mann wäre Dienstag auf ne Hochzeit eingeladen gewesen und ich habe sowas öfters schon gehört - wir früher heirateten an Tagen an denen man Abends lange feiern kann, sprich der nächste Tag frei war ( klassisch also Samstag Abend) Gut, bei uns ging der Schuss auch nach hinten los, wir haben unter der Woche am 31.10. geheiratet weil er 01.11. Feiertag ist und man jeden Hochzeitstag dann schön feiern könnte nur dumm dass wir nun nichtmehr im Süden leben und der 01.11. nie frei ist *ggg* immerhin aber der 31.10. als Reformationstag bei mir frei ist, GG in Berlin muss da auch arbeiten dagmar


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Manchmal sucht man sich ihn auch ganz spontan aus... Feiertage sind natürlich sehr beliebt... Da wir damals im Wonnemonat heiraten wollten, haben wir den standesamtlichen Termin incl. Polterabend auf den Mittwoch gelegt ( Donnerstag war Feiertag ) und den kirchlichen auf den Samstag in der Woche... Hatte keinen besonderen Grund... außer das man eventuell nicht so viele Urlaubstage verprasst... Aber viele suchen sich auch gerne ganz besondere Daten raus... Kennlerntag, 07.07.2007, 08.08.88, Nikolaustag, etc. Wobei damals der Tauftag unseres Sohnes auch ganz bewusst rausgesucht wurde... aber auch nur weil es passte ( nämlich unser kirchlicher Hochzeitstag... allerdings 6 Jahre später... und auch noch Muttertag... und heißer Tag... passte alles prima )


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ak

wollten ja nicht zwei Hochzeitstage feiern... dagmar


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ach... das haben wir gemacht... fand ich auch toll... Aber... früher wurden ja auch Polterabende gefeiert... Ich glaube, diese Sitte ist jetzt kaum bis gar nicht mehr vorhanden. ( Würde ich heutzutage auch nicht mehr so machen )


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ak

Ich muss demnächst zu einem Polterabend..wird also doch noch gefeiert;-) ABER der ist auch 14 Tage vor der Hochzeit und nicht den Abend davor;)


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

War bei uns ja auch nicht.. wir hatten ja noch 2 Tage Luft...um Kirche zu schmücken... letzte Besorgungen, etc.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ak

GG kam erst am Vortag von der Übung zurück... Aber üblich warend ie damals schon und darum warena uch die Hochzeiten nicht sooo rieisg mit 150 Leuten, die kamen eher zum Polterabend ungezwungener dagmar


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Leider. Ich fände einen Polterabend im 50er-Jahre-Stil lustig. Mit gefüllten Eiern und Toast Hawaii. Dazu Bowle und Cognac (eigentlich müssten dann noch alle rauchen, aber darauf würde ich dann doch verzichten).


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ich glaube das Standesamt, war ein Ferientag an der Uni (wir haben während des Studiums geheiratet) der kirchliche Hochzeitstag war 2 Wochen später und 600 km entfernt eine Mischung aus: wann kann wer? und vor allem: wann können die Pfarrer?, wann ist die Kirche frei? Es war dann ein Freitag nachmittag. Der Kennenlerntag ging leider gar nicht, aus verschiedensten Gründen (u.a. gibt es da keine kirchl. Trauungen und Standesämter sind prinzipiell geschlossen) Hätte ich sonst auch gut gefunden :-)


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Bei uns ist es der Tag vor meinem Geburtstag. Da ich im 8. Monat schwanger war, wollten wir nicht mehr zu lange warten und da die Entscheidung relativ spontan fiel, war die Auswahl nicht so groß. So wichtig ist mir das Datum nicht. Und ich meine gelesen zu haben, dass Ehen, die an solchen Schnapszahl- Tagen geschlossen werden, nicht so lange halten.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Standesamt: Ich wollte unbedingt heiraten NACHDEM ich meine Doktorarbeit abgegeben hatte und BEVOR das Baby kam. Innerhalb dieses Zeitfensters wählten wir dann einen Freitag (Sonnabend wäre gar nicht möglich gewesen). Kirche: Unsere Tochter sollte nicht mehr ganz winzig sein, es sollte aber auch nicht zu viel Zeit vergangen sein. Wir wählten einen Sonnabend im Mai, an dem unser Wunsch-Pastor Zeit hatte (hier wiederum wäre es in der Woche nicht möglich gewesen). Ein besonderes Datum suchten wir nicht, aber zufällig war es dann ein Tag, an dem unsere Heimatstadt total Kopf stand (Fußball). War schon alles gut so.


Nenilein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben unseren Jahrestag genommen. Das war ein Mittwoch.


AmyBell

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Also wir wollten sowohl Standesamt und Kirche an einem Tag haben = Montag bis Freitag Wir wollten, dass alle, die von weit anreisen (die meisten), so wenig Urlaubstage wie nötig nehmen müssen = Freitag Und dann haben wir uns in unseren Wunschmonaten (Juni- August) alle Freitage angeschaut und den genommen, der uns von den Zahlen am besten gefiel. Also morgen, der 30.07. ;)


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Aber das Datum an sich war eher Zufall. Nur den Monat September haben wir bewußt ausgewählt. Wir wollten gerne heiraten als die ersten beiden Kinder 2 und Baby waren. Ich wollte aber auch unbedingt kirchlich mit Brautkleid, Kutsche und allem was für mich so dazu gehört, feiern. Aber Brautkleid und stillendes Baby fand ich eine doofe Kombi, warten wollten wir auch nicht mehr. Fest stand im September und es mußte für das Standesamt ein Freitag sein, damit der 1. Hochzeitstag auf einen Samstag fällt (finde ich perfekt für Hochzeitsfeiern). Da blieben vom Standesamt aus nur 2 Freitage im September und so haben wir uns für den 23.09. entschieden. Genau ein Jahr später dann am 1. Hochzeitstag,haben wir die kirchliche Trauung gehabt und unsere damals noch 2 Kinder (1 und 3) haben bei uns Blumen gestreut.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lejaki

Das nenne ich mal weitsichtige Planung, auf die Idee sind wir gar nicht gekommen, obwohl bei uns ja auch reichlich Zeit zwischen beiden Terminen lag. Wir haben jetzt zwei Hochzeitstage. Ich hatte übrigens die Kombi Brautkleid und Stillen. Es ging, aber ich brauchte immer eine Freundin, die mich hinten auf- und zuknöpft. Das war keine Katastrophe, aber natürlich schon umständlich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben ein Datum gewählt, wo vorher / nachher viele Feiertage waren... damit wir für Polterabend, Standesamt, Kirche und Flitterwochen nicht extrem viel Urlaub brauchten. Polterabend - Samstag Standesamt - Donnerstag Kirche - Samstag War ne gute Wahl :-)


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

hatten donnerstags Standesamt und freitags Kirche, weil man die zwei Tage Sonderurlaub eben nur am Tag der standesamtlichen Hochzeit und den WERKtag danach bekam. Trini


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir wollten einigermaßen zeitnah nach dem Antrag und noch rechtzeitig vor der Geburt von Kind2 heiraten, und außerdem war geplant, ein Jahr später kirchlich zu heiraten, und da wollten wir denselben Hochzeitstag - wegen Schaltjahr haben wir dann an einem Donnerstag standesamtlich geheiratet und an einem Samstag dann kirchlich mit großer Feier. Das Datum an sich war uns da relativ egal. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben den schnellstmöglichen Termin genommen. Ohne wirklichen Grund. Also Montag alle Unterlagen eingereicht/abgegeben und Mittwoch geheiratet. Und obwohl so spontan und schnell, es sind alle gekommen, die eingeladen wurden und es war eine super Feier.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

...ich habe im Oktober vor 7 Jahren den Antrag bekommen, wir wollten im drauffolgenden Mai heiraten. Nur hatten im Mai die Frau meines Bruders und die Schwester meines Mannes beide am gleichen Tag Entbindungstermin. Dann haben wir uns für Ende Juni entschieden - und haben den Termin genommen, der in der Kirche frei war. Das war der Tag nach Fronleichnam (Feiertag), ein Freitag. Am Mittwoch davor war die Standesamtliche Trauung. Ich fand das super, einen Tag Pause zwischen den beiden "Hochzeiten" zu haben. Nächstes Jahr, wenn die Annullierung der ersten Ehe meines Mannes "durch" ist, werden wir hoffentlich noch einmal katholisch heiraten. Mal sehen, nach welchen Kriterien wir unseren Hochzeitstag aussuchen werden... LG, Philo


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir wollten im August, der Saal von unserem favourisiertem Lokal war nur noch am 27. August ( Freitag) frei. Meine Eltern haben am 25.8. Da haben wir uns für den 25. fürs Standesamt und abends Polterabend entschieden und die kirchliche war dann am 27.8


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Außerdem haben wir ein wenig geachtet, dass es nicht gerade Haupturlaubszeit ist und dass niemand Geburtstag hat an diesem Tag. Ebenso haben wir geschaut, dass keine anderen Feierlichkeiten sind, wo ggf. jemand von uns hin hätte müssen (Verein oder so). Da wir aber auch noch heiraten wollten, bevor das Kind kommt, hatten wir also auch da schon wieder Einschränkungen. Es sollte auch nicht weiter in den Herbst/Winter gehen, daher blieb uns nur der September. Dann wurde eben mit dem Pfarrer und der Gaststätte geklärt, welche Tage alle Zeit hätten und Freiräume, dann wurde der Termin festgemacht. So ging das bei uns. Es gibt ja viele, die ein "schönes" Datum nehmen. Wie heuer z.B. war es wieder toll auch mit dem 17.7.17 oder 7.7.17 ist auch nett. Wir hatten hier mal eine Hochzeit am 11.12.13 - auch nett. Solange Standesbeamten, Kirche und Gaststätte da immer mit den Terminen klarkommen hat man doch freie Wahl. melli


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Wir haben gesagt wir wollen im Sommer Heiraten. Damit kamen für uns schonmal Juni, Juli und August in Frage. Dann haben wir einfach Blind auf den Kalender gezeigt. Es wurde dann Juni. Dann haben wir geschaut welcher Samstag noch frei ist. Wir wollen ja nicht jedes jahr ne Münze werfen ob wir lieber den Geburtstag meiner Mutter oder unseren Hochzeitstag feiern. Also sollte es ein Samstag in der Mitte des Monats werden. Das Jahr entschieden wir anhand meiner Ausbildung. 1 jahr nachdem ich fertig war sollte es sein damit wir noch genug Zeit zum Sparen hatten. So kam es zu unserem Hochzeitstag.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo, bei uns waren es einfach ein paar Zufälle. An einem 04.04. sind wir das erste Mal miteinander ausgegangen. Ein paar Jahre später hat mich mein Mann an einem 05.05. gefragt ob ich in heiraten möchte - war kein geplantes Datum. Aber dann hab ich gesagt, es wird am 06.06. geheiratet.... haben wir dann auch standesamtlich gemacht. Kann man sich wenigstens gut merken :-D Kirchlich wurde dann allerdings der 17.06. - ging nicht andes aber irgendwie ist das auch nicht unser wirkliches Hochzeitsdatum. Gruß Dhana


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Keine Ahnung ^^ Uns war lediglich wichtig, dass es ein Freitag war. Das Datum an sich war uns Schnuppe. Und ich vergesse das auch immer bzw. kann mir dieses Datum nicht merken. Witziger Weise war es der 10.09.2010(musste in den Ring gucken :D). Den Kennlerntag hab ich nicht mehr auf den Schirm(irgendwann im August 2000), den Tag an dem wir zusammen gekommen sind dagegen schon: 3.11.2000. Wir haben zusammen mit meiner Schwester und dem Bruder meines Mannes geheiratet. Also meine Schwester heiratete den Bruder meine Mannes. Deren Ehe wird allerdings nächstes Jahr geschieden...