Elternforum Mein Haushalt

Weiss jemand was biobin ist??Hab ich im Zusammenha

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Weiss jemand was biobin ist??Hab ich im Zusammenha

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

:o)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meinst du biotin?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Biotin ist eine prosthetische Gruppe (Nicht-Eiweißverbindung, die stärker als ein Coenzym an Eiweiße bindet), die in der Natur weit verbreitet ist und beim Menschen eine wichtige Rolle beim Fett- und Zuckerstoffwechsel spielt. Biotin wird auch als Vitamin H oder Vitamin B7 bezeichnet. Allgemeines Name Biotin Summenformel C10H16N2O3S Andere Namen Biotin, Vitamin B7, Vitamin B8, Vitamin H, Coenzym R, Bios IIb E-Nummer 200-399-3 CAS-Nummer 58-85-5 Dosierung täglicher Bedarf ca. 100 µg Überdosis nicht bekannt Essentiell ja Vorkommen Eigelb, Leber, Spinat Physikalische Eigenschaften Aggregatzustand fest Farbe farblos Löslichkeit wasserlöslich 0,2 g/l (20 °C) Dichte x g/cm³ Molmasse 244,31 g/mol Schmelzpunkt 232-233 °C Siedepunkt x °C Soweit möglich und gebräuchlich, wurden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Ernährung 2 Vitamin B-Gruppe 3 Geschichte 4 Biotin als prosthetische Gruppe 5 Siehe auch 6 Weblinks 6.1 Sicherheitsdatenblätter [Bearbeiten] Ernährung Biotinmangel ist selten, kann aber bei Aufnahme von großen Mengen von Rohei eintreten, da das Eiklar Avidin enthält, das an Biotin bindet und seine Aufnahme im Darm blockiert. Der genaue Bedarf ist nicht bekannt, folgende Tagesmengen können als Richtwerte gelten: (RDA) 0-6 Monate 35 µg (Mikrogramm) 6-12 Monate 50 µg 1-18 Jahre 100-200 µg über 18 Jahren 100 µg Während Schwangerschaft und Stillzeit: zuzüglich 50 µg Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene lediglich 30-60 µg/Tag. Therapiebereich: 50 µg-15 mg Merkmale von Biotinmangel: Hautstörungen, Haarausfall, Spröde Nägel, Blutarmut, Depressionen, Müdigkeit, Ohnmacht, Appetitlosigkeit, Muskelschmerzen, erhöhte Gesamtcholesterinwerte, Unterzuckerung (Hypoglykämie), Entzündung der Zunge (Glossitis) Merkmale von Biotinüberversorgung: Verzögerte oder Verringerte Insulinausschüttung, erhöhter Bedarf an Vitamin C und an Vitamin B6, Erhöhte Blutzuckerwerte, In französischer Nomenklatur wird Biotin häufig als Vitamin B8 bezeichnet. In angelsächsischer und auch deutscher Nomenklatur wird die Adenylsäure als Vitamin B8 bezeichnet. Zuweilen werden auch Inositol (das kein Vitamin ist) oder Folsäure (die dem Vitamin B2-Komplex angehört) Vitamin B8 genannt. [Bearbeiten] Vitamin B-Gruppe Hier handelt es sich um eine Sammelbezeichnung wasserlöslicher Vitamine, unterschiedlicher, chemischer Zusammensetzungen. Außer den eigentlichen B-Vitaminen, wie B1 Thiamin, B2 Riboflavin, B6 Pyridoxin und B12 Cobalamin rechnet man noch Biotin, Folsäure, Nicotinsäure und Pantothensäure hinzu. Die Gruppe der B-Vitamine kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Ohne die Faktoren der B-Gruppe laufen fast keine biochemischen Prozesse im Körper ab. Vitamine der B-Gruppe stellen keine einheitliche Klasse dar. Sie sind chemisch und pharmakologisch völlig verschiedene Substanzen. Einzelne B-Vitamine kommen in der Natur niemals isoliert vor. Aus diesem Grund wirken sie in der Regel auch im Verbund. [Bearbeiten] Geschichte Die Entdeckung der Substanz verlief in mehreren Schritten: 1898 - Steinitz - Vitamin H (von Haut) 1901 - Wildiers - Bios 1927 (M. A. Boas?) - Beschreibung des "Eiweiß-Verletzungs-Syndroms", eine Form der Dermatitis 1931- Paul György - Vitamin H 1936- Fritz Kögl und B. Tönnis - Isolierung von Biotin aus 1000 frischen Eidottern 1940 -György - Feststellung, dass Biotin identisch mit Vitamin H und Coenzym R ist 1942 - du Vignaud - Aufklärung der chemischen Struktur 1943 - Harris - erste chemische Synthese [Bearbeiten] Biotin als prosthetische Gruppe Biotin ist der Cofaktor (prosthetische Gruppe) von Carboxylasen (genauer: Carboxy-Transferasen). Durch deren Aktion kann auch im tierischen Organismus Kohlendioxid fixiert werden. Beispiele sind: die Pyruvat-Carboxylase, ein Schlüsselenzym der Gluconeogenese, das Pyruvat in einen Metaboliten des Citratzyklus umwandelt; die Acetyl-CoA-Carboxylase, die Malonyl-CoA für den Startschritt der Fettsäure-Synthese liefert. Abbildung: Biotin als prosthetische Gruppe in der Pyruvat-Carboxylase-Reaktion. Vor der Addition an das N-1 des Biotins muss Bicarbonat (die gelöste Form des Kohlendioxids) durch ATP in eine aktive Form (das gemischte Anhydrid) überführt werden. Dies geschieht an der ATP-Bicarbonat-Stelle des Enzyms. Als prosthetische Gruppe ist Biotin fest an einen Lysinrest des Enzyms gebunden. Die Einheit (auch Biocytin genannt) fungiert als eine Drehscheibe, über den die Pyruvat-Bindungsstelle bedient werden kann (Propeller-Prinzip). Pyruvat ist dort in seiner Enolform gebunden, was direkt die unmittelbare Übernahme des CO2-Restes ermöglicht. Die Reaktion zeigt beispielhaft den Einsatz und die Regenerierung einer prosthetischen Gruppe an ein- und demselben Enzym [Bearbeiten] Siehe auch Streptavidin Kopfhaar, Vitamine, Chemikalienliste, Hypovitaminose, Hypervitaminose Portal:Essen & Trinken [Bearbeiten] Weblinks Biotin 5mg (Vitamin H) Biotin - Biocytin (Brewer's YeastBiotin Complex) Lifeline Biotin Biochemikalien-Lexikon Biotin meine gesundheit [Bearbeiten] Sicherheitsdatenblätter Acros Alfa Aesar Carl+Roth Merck Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Kategorie: Vitamin Korrigiere Fehler oder erweitere diesen Artikel!