Elternforum Mein Haushalt

Wasch- und Spülmaschine ohne Aufsicht laufen lassen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Wasch- und Spülmaschine ohne Aufsicht laufen lassen

Streuselchen

Beitrag melden

Hallo zusammen, Ich habe eine Bekannte getroffen, die gerade grossen Ärger hat. Sie war kurz weg und in der Zwischenzeit ist trotz Aquastop ihre Waschmaschine ausgelaufen. Natürlich viel Arbeit, auch Schäden. Aber ihre Versicherung beharrt darauf, sie dürfe mit solchen Geräten in Betrieb, das Haus nicht verlassen. Mal sehen wie das ausgeht. Aber zu meiner Frage: Ich lasse oft Spülmaschine und Waschmaschine laufen und bin nicht die ganze Zeit dabei. Das würde vieles zeitlich verkomplizieren und ginge gar nicht. Theoretisch könnte auch was passieren, wenn ich länger im Garten bin. Das bekäme ich auch nicht gleich mit. Wer setzt sich schon neben die Wasch- oder Spülmaschine und wartet? Wie macht ihr das? LG Streuselchen


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Sie soll ihre Versicherung schreiben, dass sie durch die Installierung des aquastops ihrer sorgfaltspflicht bereits genüge getan hat. Es entbehrt jeglicher Logik und der allgemeinen Lebensrealität, dass man ständig zu Hause anwesend ist, während die Maschinen laufen. Das wissen die Versicherer auch, aber sie versuchen halt den Schaden abzulehnen. Sie soll bitte hartnäckig bleiben! Meine Antwort kannst du entnehmen, dass meine Geräte (auch mit aquastop ausgestattet) auch laufen, wenn ich nicht zu Hause bin.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

ich versuche, immer zu hause zu sein, wenn die Maschinen laufen.Klappt eigentlich immer. Meine Erfahrungen sagen, dass war auch gut so. Ich hatte einmal einen Wasserschaden, den ich gerade noch verhindern konnte und 2x gingen die Maschinen in Rauch auf. Ich bin da ein gebranntes Kind. Aquastop haben meine Maschinen auch. Wenn ich dann doch mal nicht im Hause bin, habe ich ein ganz komisches Gefühl. LG maxikid


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Ich habe sie früher auch laufen lassen, wenn ich rausgegangen bin. Seitdem uns die Spülmaschine fast die Küche abgefackelt hat (war zum Glück bevor ich raus wollte mit dem Hund), lasse ich Spülmaschine/Trockner/Waschmaschine nur noch laufen, wenn einer Zuhause ist und bleibt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hailie

meiner Mutter ist die Mschine im Keller auch schon abgefackelt. LG maxikid


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

mein Bruder ist bei der Berufsfeuerwehr und Brände durch Haushaltsgeräte kommt rel. häufig vor. LG


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Meine Waschmaschine steht im Waschkeller. Wenn die ausläuft oder abfackelt, dann merkt das keiner oben im Wohnzimmer. Frag doch mal Versicherung, ob ich mit einem Klappstuhl vor der Maschine im Keller sitzen muss, um Versicherungsschutz zu genießen. Und was ist, wenn ich bei der Spülmaschinenwache in der Küche wegdösen sollte? Ist dann auch nix?


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Ich lasse meinen Geschirrspüler immer nachts laufen, die Waschmaschine läuft auch tagsüber, aber auch oft über Nacht. Und nun? Beaufsichtigt ist da ja dann nichts, bei Feuer würden die Rauchmelder anspringen, aber auslaufendes Wasser hört im Obergeschoss auch niemand. Ich meine auch, dass das mit Aquastop versichert ist.


Banu28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Vorgeschrieben im Sinne der Sorgfaltspflicht ist aber nur Aquastop, keine Beaufsichtigung der Maschine, soviel ich weiß. Der Versicherung zu schreiben, reicht in diesem Fall aber nicht, ich fürchte, Deine Freundin wird zu einem Anwalt gehen müssen. Die Versicherungen versuchen es ja meistens, aus der Pflicht herauszukommen und erstmal nicht zahlen zu müssen. Ich selbst lasse alle Maschinen (Wasch- und Spülmaschine, aber auch den Trockner) auch in meiner Abwesenheit sowie nachts laufen. LG


J+L

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Banu28

Hi, da solche Geräte extrem gerne Feuer fangen, kommt ab und an mal als Beitrag im Fernseher, lasse ich diese nicht mehr laufen, wenn keiner zu Hause ist. Falls ich unerwartet weg muss und die Maschine ist noch nicht ganz fertig, schalte ich sie zwischendrin aus und mache sie wenn nach Hause komme wieder an. Ob man da eine Chance hat, gegen die Versicherung, würde mich interessieren, kannst ja mal wenn du was weist hier schreiben.


Banu28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von J+L

Hallo, den Trockner sollte man niemals zwischendurch ausschalten. Die Pausentaste ist nur, um z. B. etwas nachträglich hineinzugeben. Gerade das längere Ausschalten aber erhöht die Feuergefahr stark, weil das Gerät mittendrin richtig heiß ist und es dann keine Luftkühlung mehr bekommt. Lies mal die Anleitung dazu. Wenn Du das Gerät also mittendrin ausschaltest und dann weggehst, löst Du die Feuergefahr erst aus, die Du eigentlich vermeiden möchtest. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

…. als Versicherung würde ich auch viel behaupten. Meine WM steht im Keller. Da stehe ich doch nicht daneben. Der GS läuft in aller Regel am Abend. Vor dem Zubettgehen stelle ich den an. Ich stand da noch nie daneben. Ich würde das mit der Versicherung auskämpfen.


Streuselchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Wenn ich meine Bekannte nächstes Mal wiedersehe, frage ich wie es ausging mit der Versicherung. Einfach so stehen lassen wie die Versicherung meinte, will sie es nicht. Ich werde berichten, wenn ich was weiß. LG Streuselchen


Mugi0303

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Nein, das mache ich tatsächlich nicht. keine Spüli und auch keine wama lasse ich laufen wenn keiner da ist. Deshalb wäre bei mir eine programmierbare Maschine auch rausgeschmissenes Geld. Mugi


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Die laufen hier manchmal auch, wenn keiner da ist.


linghoppe.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

ich schalte meine Waschmaschiene nicht an, wenn ich raus muss. Aber ich war im Wohnzimmer am Fenster putzen und die Waschmaschiene ist ausgelaufen.. daneben sitzen kanst du nicht.. sag deiner Versicherung den Wasserstop ist dafür da damit du nicht danebn sitzen musst..


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Meine Waschmaschine ist im Keller, wenn die läuft und da Wasser austreten würde, würde ich es nicht mitbekommen, bzw erst wenn ich die Wäsche aufhängen will. Für mich wäre es nicht möglich, nur zu Waschen, wenn ich zuhause bin, denn ich trockne die Wäsche an der Leine und wenn ich um 13 Uhr oder später von der Arbeit komme, kann ich nicht erst anfangen, die Wäsche zu waschen. Ich habe auch den Aqua Stop und vertraue, dass das funktioniert! Spülmaschine läuft meist, wenn jemand da ist.


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Hey, Das ist tatsächlich gängig, dass der Schaden bei regulären Versicherungen nicht übernommen wird, wenn der Besitzer nicht Zuhause war und das Problem so nicht frühzeitig bemerken konnte um den Schaden abzuwenden. Aus dem Grund haben wir in unserem Vertrag eine Klausel, durch die auch grobe Fahrlässigkeit (außer Haus sein obwohl die Dinger laufen) mit einschließt.


Suomi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Aixoni

Wir hatten letztens ein Gespräch mit einem Versicherungsvertreter, der hat darauf hingewiesen, dass es nicht mehr üblich sei so eine Klausel zu haben. Davon abgesehen würde es bei uns nach meiner Elternzeit nicht mehr funktionieren nur WM oder Spülmaschine laufen zu lassen wenn jemand da ist. wir haben eine PV Anlage auf dem Dach und da macht es Sinn sowas tagsüber bei Sonnenschein laufen zu lassen. Konnte ich ja aber meistens nicht, weil wir arbeiten sind. Somit läuft es auch tagsüber wenn man nicht da ist. Wir würden einen Wasserschaden bei der WM eh nicht merken auch wenn wir Zuhause sind


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Waschmaschine und Spülmaschine läuft bei uns regelmäßig wenn wir außer Haus sind, bzw. Spülmaschine auch nachts. Gerade die modernen Maschinen, die auf energie- und wassersparen programmiert sind, brauchen doch ewig für ihr Programm (3-4 Stunden). Also programmiere ich die Waschmaschine so, dass sie fertig wird wenn ich von der Arbeit heim komme. Zu erwarten dass man die Geräte beaufsichtigt, ist fern der Realität.


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Waschmaschine steht im Waschkeller, da bekommt keiner was mit. Spülmaschine läuft meist Abends, wenn ich zuhause bin. Hätte aber schon überlegt so ähnlich wie dem Feuermelder einen Wassermelder zu installieren. Im Spülenschrank ist eine Matte drin, die 3 Liter auffängt.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Also wir können es zeitlich auch nicht immer so einrichten, dass wir da sind - und auch wenn wir da sind, würde das vielleicht nicht so viel bringen, weil wir einen Wasserschaden wahrscheinlich trotzdem nicht so schnell bemerken würden, um etwas zu verhindern. Ich würde immer versuchen, das Waschen so zu legen, dass man gerade länger zuhause ist - aber wenn's nicht geht, dann geht's halt nicht.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Aber da die Maschine im Keller steht, wir aber oben im DG wohnen, würde ich es eh nicht mitkriegen, wenn was wäre. Mein Mann arbeitet von daheim aus, er wäre also da, würde es aber auch nicht wahrnehmen. Die Oma wohnt unter uns, also quasi über der Waschmaschine, die würde es aber auch nicht mitkriegen, weil sie schlecht hört. Also ich lass sie laufen. Es ist ja eh immer jemand hier, also dieses Kriterium ist erfüllt. Mehr geht nicht. Daneben stellen kann man sich ja wohl kaum. In großen Mietshäusern geht´s ja auch, da kann ich doch auch nicht stundenlang im Keller sitzen, nur weil die Wäsche läuft obwohl ich eigentlich im 3. Stock wohne. melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Streuselchen

Als wir noch zur Miete wohnten, stand die Waschmaschine im 2. Stock im Badezimmer. Wir hatten zwar den Aquastop, aber dennoch lief die Waschmaschine nur, wenn ich Zuhause war. Spülmaschine das gleiche. Im eigenen Haus steht die WM im Keller mit Kanalabfluß. Da ist es mir schnuppe. Und wir haben einen Rauchmelder genau darüber. Wenn der losgehen würde, das überhört keiner in der Nachbarschaft. In meiner Feuerwehrzeit hatten wir nur eine abgefackelte WM und das ist jetzt über 20 Jahre her. Und die stand auch im Keller und oben bekam es niemand mit. Da brennen mehr Weihnachtsbäume und Adventskränze ab und seit Neuestem immer mehr Autos.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, wir unterschiedlich das ist. Haushaltsgeräte-Brände sind gar nicht so selten. Oder auch defekte Lampen. Ich und meine Maschinen leben zur Miete im 4. Stock. Meine Nachbarn, würden sich über einen Wasserschaden bestimmt sehr freuen. Daher versuche ich immer zu Hause zu sein. Meine Geräte stehen in der Küche, ohne Rauchmelder. Im Keller wäre ja mein Traum. LG