Elternforum Mein Haushalt

Wäschetrockner

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Wäschetrockner

jamelek

Beitrag melden

Hallo! Ich wollte mir einen neuen Wäschetrockner zulegen, da ich im März ein Baby bekomme. Ich habe zwar im Keller so ein Altgerät (15 Jahre alt) zu stehen, aber das ist einer, wo man einen Schlauch zum Fenster rauslegen muss. In der alten Wohnung im Bad ging das gut, hier steht er im Keller und das nächste Fenster ist weit. So stand der Trockner bisher still, bis auf einmal jährlich Daunenjacken waschen, da ließ ich die feuchte Luft dann halt einfach in den Keller pusten. O.K., ist aber kein Dauerzustand und nun Baby und mein Großer hat eine starke Pollenallergie, das ich im Frühling sein Zeug auch nicht draußen trocknen darf, also wird der Trockner zukünftig öfter benutzt werden- Aber, wie heißen diese Art Trockner nochmal, welche eben nicht die feuchte Luft nach draußen pusten? Und hat jemand einen guten Tip noch, welches Gerät gut ist? LG Jamelek


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

Wärmepumpentrockner (die sind ziemlich neu und verbruachen viel weniger Strom) Wir haben einen Kondenstrockner von Whirpool und ich bin zufrieden. Hier ist der ständig im Einsatz seit Sohnemann Nr. 2 da ist.


speedy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

Hi, ich habe mich gerade damit beschäftigt, da wir uns einen Trockner zu Weihnachten gekauft haben. Was du hast, ist ein Ablufttrockner, die andere Variante sind Kondenstrockner. Die ganz aktuelle Variante von Kondenstrocknern sind zusätzlich mit einer Wärmepumpe ausgestattet, um aus der warmen Abluft Energie zurückzugewinnen und diese wieder im Trocknungsprozess einzusetzen. Diese Trockner benötigen dann ca. 50-60% weniger Strom als die aktuellen Kondenstrockner (der Testsieger von AEG z.B. nur 1,3 kWh/Trocknungsvorgang, im Vergleich benötigt ein klass. Kondenstrockner ca. 2,6 kWh). Dafür sind die WP-Trockner aber auch ca. 300 Eur teurer als die Kondenstrockner - und das muss man erstmal wieder reinholen. Letztlich ist es also ein Rechenexempel, ob sich ein WP-Trockner lohnt. Bei uns wirde er nur im Winter und dann 1x/Woche laufen, also ca. 26x/Jahr. Im Vergleich zu einer Lebensdauer von ca. 5-6 Jahren bei einem WP-Trockner rechnet sich das bei uns nie. Je häufiger man ihn einsetzt, je eher lohnt sich die Investition. Aufpassen sollte man aber bzgl. Lebensdauer und Staubaufkommen am Standort. Beim WP-Trockner kann man den Kondensor nicht selbst reinigen, so dass es zwingend einen Kundendienst braucht, wenn dieser zugesetzt ist (passiert wohl trotz 3fach Filter nach 2-4 Jahren bei normal staubigen Räumen). Beim klass. Kondenstrockner kann man den Kondensor selbst reinigen und sollte es auch gelegentlich tun. Bei Bosch/Siemens WP-Trocknern kommt man wohl noch ansatzweise zur Reinigung dran, bei AEG gar nicht (dazu gibt es zahlreiche Erfahrungsberichte im Netz). Wir haben uns bei mehreren Händlern beraten lassen und alle gehen von einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren für einen klass. Kondenstrockner aus, bei den WP-Trocknern wagt sich keiner an eine Prognose, da die noch zu neu sind. Die Hersteller-Beispielrechnungen basieren aber alle auf 5 Jahren - ob das ein Zeichen ist, dass sich keiner an eine 8 oder 10-Jahres-Prognose wagt (da wäre doch dann die Strom-Ersparnis gewaltig groß...). Also, rechnet es für euch aus. Empfehlenswert sind wohl Bosch, Siemens, Miele und beim WP-Trockner auch AEG (Test 2/2012). Und dann nciht vergessen: Keller lüften, denn die warme Abluft transportiert trotzdem mehr Feuchtigkeit als die Raumluft und die schlägt sich als Kondensat an den kälteren Wänden und Fenstern nieder. Gruß, Speedy


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

wir haben uns einen wärmepumpentrockner gekauft. hatten vorher einen kondestrockner. eigendlich bin ich kein trockner fan, aber bei 5 per. - 3 kinder zwischen 1-7j. genieße ich es doch sehr und lasse ihn viel öfter laufen als gedacht. von daher lohnt der sich wegen der geringen stromkosten für uns. wir haben einen wp-trockner der mittleren preisklasse und sind sehr zufreiden. die brauchen nur deutlich länger als andere trockner. lg christine


PJ2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

Ich hatte 17 Jahre einen Kondenstrockner von Miele. Als dieser den Geist aufgegeben hat habe wir uns einen Wärmepumpentrockner (auch wieder Miele ) gekauft. Der Neue braucht deutlich weniger Zeit und Energie als der Alte. In einer guten Stunde ist die ganze Waschmaschinenladung trocken. Wir sind nur 3 Personen, aber bis auf die Hemden und Hosen meines Mannes und ein paar Wollpullis landet bei mir alles im Trockner. Ich denke im Schnitt läuft er 4-5 mal die Woche.Bin super zufrieden mit dem neuen Teil.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

Hallo, ich habe mir vor drei Jahren einen Kondenstrockner von Miele gekauft, mit dem ich eigentlich recht zufrieden bin. Der einzige Nachteil ist, dass der Stormverbrauch recht hoch ist, da er Energieeffizienzklasse B ist. Uns wurde damals von der Effizienzklasse A abgeraten, weil wir den Trockner nur ca. zwei Mal pro Woche benutzt haben und sich das dann nicht lohnen würde. Da wir nun aber ein Kind haben, sieht die Sache natürlich anders aus. Manchmal bereue ich es ein wenig, dass wir uns nicht für die Klasse A entschieden haben, aber das war zu diesem Zeitpunkt nicht vorhersehbar.


Roxylady

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jamelek

Hi wir haben einen Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Das Kondenswasser wird im Behälter gesammelt und dann weggegossen. Wir trocknen jede Woche ca. 1-3 Mal, haben den jetzt seit 4 Jahren und gar keine Probleme. Anschaffungskosten waren sicher etwas mehr, aber nach unserer Rechnung haben wir das schon wieder raus gehabt... Muss man halt abwegen, wieviel man trocknet, ob sich dann einer mit Wärmepumpe lohnt.. LG Roxy