Elternforum Mein Haushalt

Verratet mal die Rezepte eurer Lieblingssuppen, büdde

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Verratet mal die Rezepte eurer Lieblingssuppen, büdde

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich möchte einmal die Woche eine Suppe kochen, doch fehlen mir noch Ideen, Rezepte. Würde mich freuen, wenn ihr mir einige verratet. Danke Euch. Gruß aus Berlin Daani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Käsesuppe mit Hackfleisch ....selber gemacht, hmmmm lecker. Rezept : 500g Hackfleisch anbraten mit 2 gehackten Zwiebeln 1 l Boullion dazugeben 1 Päckchen Rahmporree ( an besten von Iglu die Minis ) dazugeben und ca 1/2 Std köcheln lassen, ab und zu umrühren danach 1 Päckchen Sahnekäse 1 Päckchen Kräuterkäse und 1 Becher Sahne dazugeben mit einem Kartoffelstampfer etwas pürieren, evtl abschmecken mit Salz, Pfeffer und Maggi Fertig Schmeckt super lecker und kann man gut einen Tag vorher zubereiten, denn aufgewärmt schmeckt die Suppe am besten. LG Barbara PS muß immer doppelte Menge machen, da bei dieser Suppe mein Mann und Tia reinhauen als hätten sie noch nie etwas gegessen. ;-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke schön. Die esse ich auch sehr gern, leider meine Kinder nicht - heul. Gruß Dani


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was ist ein Päckchen Sahnekäse oder Kräuterkäse? Sind das die Käseecken? Hört sich nämlich sehr lecker an. Gruss Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hühnertopf mit Wirsing Für vier bis sechs Personen: 1 schönes Suppenhuhn, 1 – 2 Bund Suppengrün (je nach Größe), 500 g Petersilienwurzeln mit ihrem Grün, je 1 TL Piment-, Wacholder- und Senfkörner, 1 EL Pfefferbeeren, 2 Lorbeerblätter, Salz, Cayennepfeffer, 1 kleiner Wirsingkopf, 2 EL Anislikör (Pastis oder Pernod), je 1 Bund Petersilie und Schnittlauch 1. Das Huhn wie üblich mit dem geputzten Suppengrün aufsetzen, die Petersilienwurzeln schälen und auf alle Fälle unzerteilt zufügen – sie werden bereits nach 20 bis 30 Minuten aus dem Topf gefischt, damit sie noch Biß behalten. 2. Die Gewürze in den Topf füllen, soviel Wasser angießen, daß alles bedeckt ist. Je nach Alter und Qualität des Huhns zwischen einer und zwei Stunden lang leise ziehen lassen, dann das Fleisch von den Knochen lösen, die Knochen und die Haut eine weitere Stunde auskochen. 3. Den Wirsingkopf entblättern, die Blätter in Salzwasser blanchieren und eiskalt abschrecken, damit sie ihre schöne, leuchtende Farbe behalten. In breite Streifen schneiden. 4. Für den Eintopf das Fleisch, die gewürfelten Petersilienwurzeln sowie die Wirsingblätter in eine Terrine füllen, die Brühe durch ein Sieb filtern, mit Salz, Pfeffer, Cayenne und Anislikör abschmecken und kochend heiß darübergießen. 5. Das Petersiliengrün und den Schnittlauch fein schneiden und großzügig unterrühren. 6. Dampfend heiß in tiefen Tellern servieren. Beilage: Frisches Weißbrot bzw. Baguette. Brotsuppe Zutaten: 4 Personen 150 g dunkles Roggen- oder Bauernbrot 2 Zwiebeln 25 g Butter 125 ml süße Sahne 1 gestrichener EL Mehl 1 l Brühe (Fertigprodukt) Salz Weißer Pfeffer Schnittlauch oder Petersilie Das Brot in Scheiben schneiden, etwas kleiner zerbröckeln und in einer Teflonpfanne, ohne Zugabe von Fett, bei geringer Hitze trocken rösten. Die Zwiebeln schälen, in feine Würfel schneiden und in einem ausreichend großen Topf in Butter goldgelb braten. Das Mehl hinzufügen, gut hellbraun anbraten und mit der Brühe auffüllen. Das Brot hinzu geben. Unter Rühren bei kleiner Hitze etwa 15 Minuten kochen lassen. Mit dem Stabmixer gut aufschlagen, die Sahne und eventuell noch Wasser bis zur gewünschten Suppendicke hinzu fügen, nochmals kurz aufkochen lassen. Mit Salz, reichlich weißem Pfeffer nachwürzen und mit klein geschnittenem Schnittlauch oder Petersilie bestreut servieren. Tipp: Falls im Vorrat vorhanden, schmeckt diese Brotsuppe noch pikanter, wenn Sie mit 1 – 2 EL dunkler Sojasoße nachwürzen. In diesem Fall mit Salz etwas sparsamer umgehen. Liebhaber von Zwiebeln empfehle ich statt der Kräuter, die Suppe mit einer in Ringe geschnittenen , gebratenen Zwiebel zu bestreuen. Überbackene Zwiebelsuppe Zutaten: 4 Personen 2 große Gemüsezwiebeln (500 g) oder 5 – 6 Speisezwiebeln 50 g Butter 2 gehäufte EL Mehl 1 Liter Brühe Salz Pfeffer 8 Scheiben Baguette 150 g geriebener Gruyère Käse oder ger. Emmentaler Käse Zubereitung Diese Zwiebelsuppe hat Ihren Ursprung in Paris. Da ist sie noch heute eine der am häufigsten gekochten Suppen, vor allem im Herzen von Paris, rund um die alten Markthallen. In der Zubereitung ist sie sehr einfach. Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden. Nimmt man die großen Gemüsezwiebeln, so ist der Zwiebelgeruch nicht so intensiv. Butter in einem Topf schmelzen, die Zwiebeln unter Rühren ganz leicht anrösten, dabei aber darauf achten, dass sie nicht braun werden. Hitze reduzieren, die Zwiebeln langsam gut 15 Minuten unter mehrmaligem Wenden weich schmoren. Zwei gehäufte EL Mehl darüber stäuben und mit einem Liter Brühe ablöschen. Einmal aufkochen lassen, danach bei kleiner Hitze noch mindestens 20 Minuten langsam köcheln lassen. Eventuell noch etwas Flüssigkeit nachfüllen. Salzen, kräftig pfeffern. Während die Suppe kocht, vom Baguette oder Weißbrot pro Teller 2 Scheiben schneiden. Backofen auf 180 ° C vorheizen, die Brotscheiben etwas trocken rösten. Wenn die Suppe fertig gekocht und nachgewürzt ist, vier feuerfeste Suppenschüsseln oder eine große Schüssel bereitstellen. Die Zwiebelsuppe mit einem Schöpflöffel in Portionen verteilen. Auf jede Portion zwei Scheiben vom gerösteten Brot legen, dabei das Brot einmal kurz eintauchen. Dick mit geriebenem Käse bestreuen. Im Backofen überbacken, bis der Käse zerlaufen ist und etwas Farbe bekommen hat. Sofort, noch sehr heiß, servieren. Das übrige Baguette zusätzlich dazu servieren. Ein trockener Rotwein passt ausgezeichnet dazu. Tipp: Diese Suppe kann man als kleine Mahlzeit servieren, da sie sehr sättigend ist. Auf Vorrat vorgekocht, entsteht im Nu mit wenig Aufwand eine sehr gute, aber auch sehr wirkungsvolle Mahlzeit , zum Beispiel nach einem Theaterbesuch oder dergleichen. Durch die relativ lange Kochzeit bei den Zwiebeln, die man unbedingt einhalten sollte, ist die Suppe auch für etwas empfindlichere Menschen gut bekömmlich. Japanische Hühnersuppe Zutaten: 1 3/4 Liter 250 g 1 10 g 3 TL 300 g 250 g 170 g 50 g 5 EL Suppenhuhn Wasser Suppengemüse Zwiebeln Ingwer Sojasauce Hähnchenbrustfilet Möhren Sellerie Frühlingszwiebeln Sake Pfeffer, Salz Für die Japanische Hühnersuppe zunächst eine kräftige Hühnerbrühe kochen. Dafür ein küchenfertiges Suppenhuhn unter fließend Wasser abspülen und in den mit Salzwasser gefüllten Topf legen. Suppengemüse putzen, Zwiebel pellen, alles grob zerteilen und in das Wasser geben. Einen Deckel auflegen, das Wasser zum Kochen bringen. Zwischendurch Schaum abschöpfen. Temperatur auf mittlere Hitze schalten. Suppenhuhn ca. 60 Minuten köcheln lassen. Suppenhuhn und Gemüse aus der Suppe nehmen. Ingwer und 1 TL Sojasauce zufügen und Hühnersuppe einmal aufkochen. Hähnchenbrustfilet in feine Streifen schneiden, mit 2 TL Sojasauce mischen. Möhren und Sellerieknolle schälen und in feine Streifen raspeln. Hähnchenfleisch mit dem Gemüse in die Japanische Hühnersuppe geben und ca. 15 Minuten leicht köcheln. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, zufügen und ca. 5 Minuten mitköcheln. Sake einrühren und Japanische Hühnersuppe mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz würzen. hoffe das hilft dir wenigstens etwas weiter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*lach* ich lieb die suppe auch,aber unsere kinder nicht. sehr gerne essen unsere hühnersuppe.ich nehm dazu die vorgekochte aus den gläser,buchstabennudeln oder was sonst gemocht wird dazu,etwas wasser und brühwürfel und eierstich. ansonsten klassische erbsensuppe,kartoffeln,rinderbrühe und tk-erbsen und möhren.mit frischen+butter,würstchen sehr lecker. lg,anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tomatensuppe mit Milchreis 1).Fleischbrühe kochen (ich schmeiß 2 Hähnchenschenkel, Stück Sellerieknollen, Stück Petersilienwurzel, 1 Zwiebel, 1 Karotte, Salz, 1 Würfel Rinderbouillon rein) - schmeckt hervorragend 2).Wenn die Brühe fertig ist, dann Fleisch rausholen. Der Rest kann drin bleiben - wer es mag. 3).Etwas ungekochten Milchreis reinschmeißen (nicht zu viel), kochen lassen (ca.30 Min) 4).1 Tube Tomatenmark rein 5).zum Schluß 2-3 EL Saure Sahne oder CremeFresh. Nicht mehr kochen! Fertig Schmeckt super-lecker-gut und macht seeeeehhhhr satt, da die Suppe durch den Milchreis dickflüssig wird. Gutten Appetit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier kommt unser Lieblingsrezept fuer einen Bohneneintopf. Lecker, gesund, kalorien- und fettarm. Und schmeckt auch den Kindern. BOHNENEINTOPF aus: Walter Willett - eat, drink and be healthy 2 cups gemischte getrocknete Bohnen (z.B. Lima, rote/weisse Kidney Bohnen, Linsen ...) 2 El Olivenoel 1 grosse Zwiebel in Wuerfel geschnitten 1`frische Anise/Fenchelknolle in Wuerfel geschnitten 2 Moehren in Scheiben geschnitten 4 Knoblauchzehen zerdrueckt 2 Lorbeerblaetter 1 Tl getrockneter Thymian 1/2 Tl schwarzen Pfeffer 2 El Sojasauce 1 kleine Dose Tomatenmark 1 L Gemuese- oder Huehnerbruehe Die Bohnen sollten ueber Nacht mit viel Wasser eingeweicht werden. Oder ersatzweise ca. 1-2 grosse Dosen Bohnen nehmen. Auf jeden Fall die Bohnen in einem Sieb gut abspuelen. Damit bekommt man das Salz aus den Dosenbohnen etwas weg und kann auch die blaehende Wirkung der Bohnen (egal ob getrocknete oder aus der Dose) etwas reduzieren. Oel in einem grossen Topf bei mittelstarker Hitze erhitzen. Die naechsten 5 Zutaten (Zwiebel bis Lorbeer) hinzufuegen und 5 Min. anschwitzen, dabei oft ruehren. Thymian und Pfeffer hinzufuegen. 2 Min mitkochen. Dann Sojasauce, Tomatenmark, Bohnen und Bruehe hinzugeben. Zum kochen bringen. Dann den Deckel drauf, auf kleine Hitze stellen und leise koecheln lassen bis die Bohnen gar sind. Das sind ca. 1,5-2 Std. Im Schnellkochtopf etwas schneller. Diese Suppe ist sehr saettigend, schmeckt auch den Kindern und laesst sich wirklich sehr gut einfrieren. Naehrwertangaben pro Portion (bei ca. 7 Portionen mit je 350ml): Kalorien: 286 Protein: 16,2 g Carb: 47 g Fat: 5,2 g Guten Appetit! Beatrix