Mitglied inaktiv
Hallo, unser Parkettboden ist richtig matt und stumpf. Wer hat einen Tipp zur Pflege ? Gruss Jonica
unter http://www.loba.de/ die haben gute Anleitungen zur Reinigung und dem erhalt der Schutzschicht.
drauf an ob er lackiert ist (was ich nie machen würde aber das ist Ansichtssache ;-) ) oder ob er geölt, lasiert (sehr selten) oder gelaugt oder gelaugt/geölt (auch selten) ist oder aber sogar gewachst ist ... Bei geölten Böden ist auf jeden Fall etwas Rückfettendes, Pflegendes zu empfehlen z.b. von AURO, ist er gewachst ist etwas mit Wachsen am besten Carnaubawachs von Vorteil. Bei lackierten Böden wird auch oft mit Wachsen gearbeitet ... Generell ist halt erstmal zu beachten welche Oberfläche du hast und dann woher dieser Schleier oder das stumpfe kommt ;-) Bei geölten Böden ist es ja auch möglich mal mit Öl drüberzupolieren, ab einer gewissen Fläche am besten Maschinell ;-) VLG kismet
Hallo jonica, Kismet hat zu den unterschiedlichen Parkettarten ja schon geschrieben. Sofern Ihr einen lackierten habt (was spricht dagegen, Kismet ?), ist evt. zuviel mit Glanzprodukten gearbeitet worden ? Glänzer & Co. sehen nur im ersten Moment gut aus, bauen aber mit der Zeit eine unschöne Schicht auf, die den Boden matt werden lassen können. Da hilft dann eine Grundreinigung und danach nur mit einem guten Mittel pflegen. Früher hatte ich ein Produkt von Pallmann dafür, inzwischen nehme ich nur noch sehr wenig Neutralreiniger und das Parkett sieht gut aus. Mit der Zeit gibt es aber natürlich Minikratzer, einfach Gebrauchsspuren, die das Parkett etwas matter aussehen lassen. Gruß Julia
Ich komme aus einem Berufsfeld der Parkettböden, habe baubiologische Raumausstatterin gelernt und gearbeitet...daher halte ich aus rein beruflichen Gründen nix von lackierten Böden. Man nimmt dem Holz jegliche positive Eigenschaft wie z.b. die Wirkung auf das Raumklima, Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe etc. Im Prinzip tötet man, krass gesagt, lebendes Material mit einer Plastikschicht ab. Holz ist lebendes Material und Lack ist ähnlich wie Plastik ein Kunststoff. Da tut es dann auch Laminat der ist auch nur Plastik und wirkt in keinster Weise mehr auf das Raumklima ;-) Zum anderen ist lackierter Parkett früher oder später aufwendig zu renovieren, das kann je nach Abnutzung 10 oder auch nur 5 Jahre dauern....Lacke reissen in feinen Haarissen und darin kann sich Feuchtigkeit sammeln ...was wiederum zu einem Grauschleier und aufquellen des Holzes führt. Ansonsten muss lackierer Holzboden um renoviert zu werden komplett maschinell abgeschliffen werden, dies ist aufwendig, schwierig und relativ teuer, vor allem das spätere wieder lackieren. Geölten Boden muss ich lediglich in gewissen Abständen nachölen, er atmet weiterhin, ist gegen Kratzer wesentlich resistenter und bildet eine auch gegen Wasser robuste Oberfläche (natürlich in gewissem Maße) lediglich gewachster Boden ist gegen Wassr sehr empfindlich, würde ich auch nur in wenigen Fällen empfehlen ;-) Ohmann was für ein Roman ;-) Es muss jeder für sich entscheiden, aber rein aus der baubiologischen und wohnfreundlichen Sicht spricht vieles gegen einen lackierten Holzboden ;-) Wenn du noch fragen hast frag ruhig, will hier aber eigentlich niemanden lagnweilen ;-) VLG kismet
Hallo Kismet, nö, langweilt überhaupt nicht ! Beim nächsten Umzug werde ich mir geölten Parkettboden vorher auf alle Fälle anschauen. Bei der erhöhten Anfälligkeit für Feuchtigkeit habe ich ja so meine Bedenken : Unserer ist schon jetzt extrem empfindlich. Wenn da der Wischmop mal zu feucht ist ..:-( Und zum Nachölen sollte man dann vermutlich die Möbel wegstellen ? Hm, also wie gesagt : Ich werde mich da weiter schlau machen, denn bei Parkett bleiben wir auf alle Fälle. Danke für die vielen Infos :-) Gruß Julia
Hallo Kalogo ;-) kleiner Tip von mir, in Baumärkten werden Sie euch immer von geölten Böden abraten, a) weil sie keine haben und b) weil die alle nur auf konventionelle Ware geschult sind und da ist halt ein kleiner Unterschied. Schaut am besten mal in einen Öko-Fachhandel oder baubiolgogischen Raumbedarfs oder Handwerksladen, da erfährt man sehr viel ;-) Eigentlich ist die Erklärung warum geölte Böden besser sind noch einfacher. Holz ist ja ein offenporiges Material, ein Lack verschlißt nur die oberste Schicht, kommt da ein Kratzer oder ne Delle rein dringt das WAsser natürlich darunter und damit in die offenen Holzporen, so kann das Holz "quellen". Bei einem geölten Boden kann dies nicht passieren, zumindest nicht wenn er richtig geölt ist das bedeutet min. 3 Ölschichten auftragen. Die Ölschichten ziehen nach und nach in die Tiefe des Holzes ein, die Wasseranteile verfliegen und die Naturharze (Naturharaz ist wichtig, denn Kunstharze sind Kunsstoffe nur ein besserer Begriff dafür ) füllen die offenen Poren des Holzes aus und werden dort Hart...macht man das bis zur obersten SChicht ist der Boden prakatisch nicht mehr hohl sondern aufgefüllt, aber wie im Baum auch, auf natürlichem Wege. Dies heißt natürlich auch das das Holz dann härter ist, das Harz ist ja ausgehärtet und somit ist z.b. bei einem Weichholzboden wie der Kiefer oder der Fichte nicht so schnell ne Delle drin, bei Hartholz wie Buche oder Eiche kein Kratazer ;-) Durch die Naturharze arbeitet der Boden auch viel b eesser mit, es entstehen bei Wärme oder Kälte keine Risse, sondern das Material lebt weiter mit, es reinigt die Raumluft und atmet die zu hohe Luftfeuchtigkeit ein ;-) --- Naja kann da natürlich viel zu senfen, wenns mal fragen gibt frag ruhig ;-) VLG Kismet
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch