Mitglied inaktiv
Guten Morgen liebe Muttis, hab mal `ne allgemeine Frage. Wie schafft ihr es, konsequent Ordnung zu halten???? Bin leider ziemlich unordentlich und hab jetzt mit zwei Mäusen echt zu tun, jedes Zimmer halbwegs ordentlich zu halten und nebenbei noch die Wäsche zu machen (vom Wischen, Fensterputzen etc. ganz zu schweigen). Habt ihr da einen festen Plan oder so? Mach´ mir schon n`bissel Gedanken, dass meine beiden Töchter die Unordnung von mir übernehmen könnten, wenn ich mich nicht bessere .... Habt ihr einen Rat??? LG Mami-Madlen
Hallo,wir können uns die Hände reichen. Ich mag eigentlich nicht das Chaos,bin a´ber auch noch nie penibel gewesen. Habe 3 kleine und bin mit Nr.4 schwanger. Ich räume auf und es sieht toll aus,bis meine Rasselbande um die Ecke kommt. Ich mache jeden Tag 1 Zimmer komplett. Das reicht. Außer Bad und Küche-da muß ich täglich ran. Wo Kinder sind ist auch Chaos,das kann man nicht verweiden. Ach und wenn sich jemand aufregt,das da Staub ist oder so,dann Drücke doch demjenigen ein´Putztuch in die Hand. So machen wir das. Mein Mann steht da voll hinter mir. Meine Kleinen schmusen und kuscheln sehr gern und viel und da lasse ich lieber mal was liegen.
Schön, dass es nicht nur mir so geht!!!! Wir schmusen oder spielen auch lieber. Gerade meine Kleine (11 Mon.) versteht es sowieso noch nicht, wenn ich ihr sage, ich muss erstmal aufräumen .. Sie sabotiert mich da auch unheimlich gerne, indem sie sich an meinem Hosenbein festklammert =-). Naja, und die Große hat inzwischen (leider) die Phase überwunden, in der sie aufräumen interessant fand. Wahrscheinlich darf man sich da auch nicht verrückt machen ...
Hallo, ich bin auch nicht so super darin Ordnung zu halten, mein Schlafzimmer gleicht zur Zeit auch eher wieder einer Rumpelkammer und mein Schreibtisch ist sowieso fast nie aufgeräumt. Aber um die restlichen Räume kümmer ich mich schon täglich, und ich habe es immer so gemacht, das ich meinen Zwerg beim Putzen mit einbezogen habe. Er bekommt dann eben auch einen Staubtwedel in die Hand gedrückt, dann kann er alles nach machen oder wir putzen um die Wette (ich muss zwar meistens nachwischen, aber so ist er auch beschäftigt und nervt nicht in der Zeit das er lieber spielen würde), selbst den Staubsauger nimmt er mittlerweile schon selbst aus dem Schrank und will dann auch saugen, wenn ich dann noch was anderes zu tun habe, lass ich ihn auch, ich mach ihm den Sauger dann an und er kann schon saugen, auch wenn er dabei nur 3 von 10 krümeln weg bekommt, aber er ist beschäftigt und es macht ihm spaß.
aha,da bin ich wohl im richtigen forum gelandet.mir gehts genau so wie euch allen.meine kleine emily ist zwar erst 6 monate verlangt aber meine ganze aufmerksamkeit,die ich ihr auch gebe.beim aufräumen hilft mir mein mann.ich meine er tut so gut wie alles.aber das werd ich auch ändern müssen. naja,schön zu hören das ich damit nicht alleine bin. lg niki
Hallo kommt darauf an was man unter aufgeräumt versteht. Also wie in einem Möbelhaus siehts bei uns auch nicht aus, aber steigen müssen wir auch nicht - höchstens mal im Kinderzimmer. Patrick ist jetzt 26 Monate u. hat in seinem Kinderzimmer ein Regalchen das ich ihm aus leeren Weinkartons zusammengeklebt habe, da kann er selbst Sachen rausholen u. wieder einräumen, das klappt schon recht gut. Tagsüber sind wir entweder draussen oder er spielt in seinem Zimmer, da ist es auch nicht soooo schlimm wenn mal Unordnung ist. Abends sitzten wir 3 im Eßzimmer. Dort hat er 1 Kiste mit Spielsachen, damit spielt er dann - aber das wird noch vorm ins Bettgehen wieder eingeräumt. Auch in der Küche hat er so eine Kiste, falls er mal lieber dabei ist wenn ich koche als in seinem Zimmer. Dreckige Wäsche kommt gleich in den Wäschesortierer - u. wenn der voll ist wird gewaschen u. danach gleich in den Schrank geräumt (wenns trocken ist natürlich). Unser Wohnzimmer ist so eigentlich (fast) immer in Ordnung, genauso unser Gäste-WC. Viele Grüße
Ja! Sonst würde ich die Krise kriegen. Die allg. Grundordnung in Schränken wird ca. einmal pro Jahr hergestellt, es sei denn es ist irgendwas akut durcheinander, dann kommt auch ein Fach mal eher dran. In der Küche sind sämtliche!!! Zutaten (bis auf ein paar Fixe) in Dosen (ähnlich den Tupper-Eidgenossen, nur zu einem Bruchteil dieses Preises) bzw. Dekogläsern (was draußen auf dem Fensterbrett steht oder im Regal - Kaffee, loser Tee, Salz, Zucker, Spaghetti, getr. Pilze). Müslis und Cornflakes auch in entspr. Dosen, eine Dose für Kekse, eine Dose für Schokoartikel, ein Glas für Bonbons, eins für Gummibärchen, eins für Hustenbonbons, eins für Kaugummi ... kleinere Backzutaten sind wieder in einer größere Kiste zusammengefasst (Backpulver usw.), Teebeutel in einer flachen Plastikkiste, wo ich ca. zwei Packs unterbekomme, so ist Abwechslung gesichert. Loser Kräutertee aus dem Garten in diesen größeren runden Tupperdosen, Knäckebrot u. Knusperbrot im Tupper Swing, Paniermehl auch im gr. Swing, hat den Vorteil, dass man in der Dose gleich panieren kann. Plastikvorratsdosen gestapelt nach Formen, ein Stapel für paar Mikrowellenschüsseln extra. Stiftebecher auf dem Kühlschrank, Schreibzeug in zwei Schubladen, Kassenbons in zwei Tüten (eine für die Lebensmittel zum "checken" nach ca. 3 Monaten, was so rausgegangen ist und eine für sämtliche Garantiezettel - wenn ich Lebensmittel und Garantiesachen in einem Einkauf mache, dann lasse ich mir getrennte Zettel dafür geben, damit man dann noch durchsieht). Ein Schubfach nur für Brettchen u. ä., in meinen Eckdrehschränken alle Backformen, Friteuse, Küchenmaschinenzubehör, Eismaschine usw., im anderen Töpfe und Pfannen. Ein Schub für Mixer und Öffner jeglicher Art u. Kleinkram wie Schaschlikspiieße, ein Schub für kl. Haushaltshelfer, kl. Sieb ... im großen Schub die Vorräte in den Dosen (Prinzip: es kommt nix mit Tüte in den Schrank, es wird nachgefüllt!) In den Bädern alles mit System aufgeräumt. Im unteren Bad (nur Waschbecken und Wanne): unterm Becken die normalen Handtücher und Babyhandtücher, im Schrank daneben oben Händehandtücher, Waschlappen, darunter der ganze Sonnencremekrempel, ne Massagebürste usw., darunter Haarfarben), im anderen Schrank neue Zahnbürsten, Badezusätze, Fußcreme, Mamas Hygieneartikel u. ä. Im Spiegelschrank (dreiteilig mit drei Fächern) eine Seite nur mein Schminkzeug (ne, soviel ist es nun auch wieder nicht, aber die Fächer sind so weit auseinander), in der Mitte oben mein Cremevorrat, in der Mitte alles was die Haarpflegezutaten angeht, unten mein Bodylotion und unsere Deos, Creme von Männe. Ganz links dann oben Rasierzeug, in der Mitte meine Gesichtspflege, unten Zahnputzzeug. Im Hänger ohne Spiegel Handcreme usw., Medikamente, die gerade benötigt werden. In der Eckbank ein Fach für Taschentücher (ja, wir haben auch noch Stofftatüs und nehmen die auch mit), im anderen die Lätzchen. In Uromas Küchenschrank im Glasteil alles bunte Geschirr, im Zwischenteil (geschlossenes) das allg. Malzeug der Kinder - eine Kiste für Buntstifte, eine Eimer für Filzer, eine Kiste für Scheren, Stempel, Radierer, Lineale ... ein Stapel mit Malpapier (was so mit der Post reinkommt und wo man eine Seite noch benutzen kann) und Malbücher. Im unteren Schrank Kinderpuzzle, Knete, Tuschfarben und Beschäftigungsspiele (Hämmerchen mit Holzplatten, Stecker usw.). Im Wohnzimmmer ein alter Schrank - alles was geschlossene Türen hat verbirgt unsere Videos - alle durchnumeriert, beschriftet und im Rechner auf ner Liste erfasst und auf der Liste nach Themen sortiert und nicht nach Nummern. Also Kategorie z. B. Trickfilme, Kinder, Lovestorys, Action usw. Suche ich einen Film - Liste auf, Kategorie suchen, Fim finden, Nummer gucken, aus dem Schrank nehmen. Im Glasteil der Schrankwand ist Geschirr und schöne Vasen. Fotoalben stehen im Regal. Drei Fächer habe ich für Kerzen und Zubehör (Dekoteller, Sand usw.), ein Fach für die Tischdecken, in zwei Größen sortiert. Ein Fach für das ganze Schulzeug der Kinder (was sie zum "Nachfüllen" brauchen oder auch mal ein Übungsheft, was noch nicht komplett ausgearbeitet ist, wo man noch üben kann) - die aktuellen Schulsachen hat jeder in Schreibtischnähe. Meine Vorratsgeschenke hatte ich bis letzte Woche auch überall verstreut (im Wohnzimmerschub, im Keller, im Kleiderschrank ...) nur nicht dort, wo ich die Geschenke auch wirklich einpacke - nämlich im Gästezimmer. Also hats mich gerappelt und ich hab alles ins Gästezimmer geschafft und im Schrank verstaut. Da gehören sie hin, denn wenn ich schnell mal ein Geschenk brauche, muss es griffbereit sein. In jenem Schrank natürlich dann auch Geschenkpapier und Band usw. Im Schlafzimmer halt das übliche, wie man so seine Wäsche einräumt. Dazu eine Schleckerkiste mit allen Badesachen und eine mit Skisachen (Brillen usw.) und meine Wollvorräte auch in Schleckerkisten. Zwei große Fächer über die ganze Schrankbreite mit allen Spielen, eine kleine Kiste mit den Teilen, die in irgendein Spiel gehören und keiner weiß in welches. Spätestens, wenn es dann beim Spiel fehlt, weiß man, wo man suchen muss. Garderobe: früher hatten wir eine offene Garderobe, es sah einfach mit wachsender Kinderzahl immer schlimmer aus ... haben uns dann zu einem Einbauschrank entschlossen (hab ich selber entworfen). Da sind die Hängeleisten drin, ganz unten die Schuhregale und unter den Anoraks steht für jedes Kind ne kleine Schleckerkiste für Mützen, Handschuhe usw. Oben im Aufsatz sind dann jeweils die anderen Sachen (im Winter eben die Sommermützen, Jacken usw.), im Eckschrank das Schuhputzzeug, Regenschirme, oben die ganzen Rucksäcke usw. und vom Großen die Jacken. Schuhe der anderen Saison wandern im Keller in ein Schuhregal, so sind sie bei Witterungswechsel relativ schnell zur Hand. In einer Truhe auf dem Flur verschwinden die gentrockneten Schneeanzüge - kommen die Kinder grad rein, siehts lustig aus, da wir Fußbodenheizung haben, trocknet da alles am besten. In einem kleineren Regal auf dem Flur befinden sich Fotoapparat, Video in einem Fach und darüber im Fach steht ein großer Korb mit allem "Geratsche", was irgendwer zu bekommen hat - Eltern, Freunde, Bekannte ... alles fliegt dort rein und sobald ich denjenigen treffe, weiß ich, wo das Zeug liegt. Im Keller haben wir eine Nische um den Sicherungskasten mit Lamellentüren verkleidet, dahinter verschwinden Staubsauger, Eimer, Wischer usw. sowie das gewisse Schuhregal und so ein Schuhklappschrank aus vergangen Jahren - aber da ist er noch zu was Nütze. Unter der Treppe den Hohlraum haben wir auch mit zwei Fächern ausgestattet, da verschwinden selten gebrauhte Stiefel, große Sommerbadeutensilien, Polster für die Gartenschaukel usw. Ebenfalls hinter Lamellentür. Im Waschhaus ein Tisch für die Wäsche, ein Schrank für Putzmittel und Waschpulvervorräte und eine Kiste mit Babyspielzeug. Im Keller ausreichend Regale, alles nach Art eingeräumt - also ein Fach für Marmelade, eins für Wein usw., Kompott nach Art des Obstes sortiert, leere Gläser oben, eine Kiste für Bonbonvorräte, eine für Keksvorräte, Kaffee, Tee, Konserven, Lätta, Nutella (kaufe ich immer postenweise im Angebot), eine leere Kiste für Pfandfläschen (die ganzen Discounterplastikflschen kann man plattlatschen, so brauchen sie weniger Platz), eine für Glasmüll .... In den Kinderzimmern: bei den Jungs ist das Playmo und Lego drin - Lego in einer "Schatztruhe" unterm gr. Schreibtisch, gebaute Sachen stehen auf den Kommoden oder im Schub, Playmo ist inzwischen "nach Art" sortiert (auch das von den Mädchen ist mit dort, sie wissen schon, wem was gehört), weil sonst jeder nach irgendwelchen Kleinteilen am Suchen war, also Möbel, Menschen, Tiere, Pflanzen usw. in so kleineren Schüben (wir haben paar Kommoden von der Serie Robin von Ikea) und die großen Teile sind dann in einer Sitzbank mit zwei rausrollbaren Schüben (Rakke von Ikea). Ein Fach für die großen Grundteile, ein Fach mit kleineren Holzkisten, wo wieder themenorientiert sortiert wurde. Diese Truhe ist sehr praktisch, hab zwei Bodenkissen draufgelegt. Entweder sie sitzen drauf, oder sie nehmen die Kissen runter und spielen drauf. Bei den Mädchen ist das ganze Lego Duplo (in einer Sitzbank und im Trofas Stufenregal von Ikea), Lego Scala von der Großen und Ello ist auch da verstaut. Für Kleinteile habe ich diese türkisen Plastikkisten von Ikea (Kinderabteilung), wo man die Zwischenwände reinmachen kann oder auch nicht. Da ist Ello drin und Minibabyborn. Bei unserer 4jährigen im Bettkasten ist sämtliche Kinderbettwäsche, nach Winter und Sommer sortiert. Ein kleines Fach hab ich für die einzelnen Socken (die gibts wohl in jeder Familie?), da wird nach jeder Wäsche ergänzt und durchgeguckt. Oben im Bad (Dusche und Wsschbecken, nur Dachschräge) haben wir ein Regal und eine Bank (Molger von ikea), im Regal sind die Dusch- und Handtücher, unten in der Bank liegen die nochmal anziehbaren Sachen der Kinder oder ihr Schlafzeug (manchmal liegts auch nicht dort ...). Die Dachschräge selbst ist bis ca. 50 cm Höhe mit Lamellentüren verkleidet, dahinter verbergen sich Reisetachen, Trolleys, Koffer und auf der anderen Seite meine Kosmetikvorräte in Plastikkisten (Duschbad usw., Babypflege, Damenhygiene ...) Ich kauf lieber einmal auf Vorrat 10 Duschbad ein, wenns im Angebot ist, dann muss ich lange Zeit nicht an "Duschbad kaufen" denken, ich finde das so praktischer. Im Keller hab ich meine Klamottenkisten mit den Sachen, die grad keiner anzieht, alle nach Größe sortiert, Schuhe ebenso (das ist mein nächstes großes "Projekt", ich muss da wieder aufräumen). Und da ist auch mein Deko-Bastel-Zeug. Ü-Eier hab ich auch div., die hab ich nun aus Wohnzimmer und Küche verbannt in mein kleines "Minibüro", da stören sie keinen. Klar, mit der Alltagsordnung kämpfe ich auch jeden Tag, da bleibt hier was liegen und da wird was fallengelassen ... spätenstens abends fliegt das aber aus Küche oder Wohnzimmer auf die Treppe und die Kinder dürfen es dann mit nach oben nehmen. Aber wenn die allg. Grundordnung stimmt, dann ist das nicht ganz so schlimm und schnell beseitigt. Ich komme manchmal auch eine ganze Woche nicht dazu, den Keller aufzuräumen, da liegt ann alles, was runtergebracht wurde, durcheinander, aber nach ner Viertelstunde Arbeit ist das dann auch erledigt. Ich hab immer einen Korb in der Küche, wo alles für den Keller reinwandert - Gläser, Pfandflsschen usw. An sich habe ich auch einen kleinen Karteikasten mit Kärtchen, auf denen so sämtliche anfallende Arbeiten einzeln notiert sind und mit dem Abstand, in dem sie erledigt werden müssen. Also: Wäsche - 1 x Woche Fliesen Küche putzen - aller 4 Wochen usw. Diese Arbeiten habe ich mir dann auf die Wochentage aufgeteilt. Ist ne gute Erinnerung. Allerdings habe ich es bestimmt seit ca. 10 Monaten nicht mehr benutzt, weil ich durch Krabbelbaby einfach sowieso nicht um den Ring gekommen bin. Inzwischen gehts wieder besser und ich komm auch mal zu "zusätzlichen" Arbeiten, also werde ich mir das Teil demnächst wieder rausholen. Montags wird bei mir Wäsche gemacht (ca. 4 Maschinen, zusätzlich Bettwäsche aller vier Wochen u. ä,), dienstags oder spätestens mittwochs eingeräumt (wird gleich nach dem Trocknen für die Personen vorsortiert bei Legen). Samstags ist Putzen dran, da dürfen alle mit ran - Klo putzen Staub wischen, Waschbecken putzen, Kinderzimmer selber Staub wischen, das machen alles die Kiddis, Staub saugen auch teilweiese der Große. So, mehr fällt mir jetzt erstmal nicht ein - bei Fragen einfach anmailen.
ich hab mal zwei fragen: erstens: welche dosen nimmst du anstlelle der eidgenossen und zweitens: magst du meinen haushalt auch mal sortieren???*fg* lieben gruß karamell
als Dosen nehme ich welche von der Firma Heidrun, die gibt es bei uns im Schnappi (Thomas Philipps Sonderposten). 1 l kostet knapp 2 Euro, mit Klappdeckel 2,50, dann gibts noch 0,5 l, kostet 1,30 (wenn ich mich nicht täusche), dann große 2 und 3 l für Müsli, irgendwas um die 3, 4 Euro. Sind von der Größe und Form her genau wie die Eidgenossen, halten auch dicht, kann man super stapeln, abwischen. Ich hatte lange Zeit dieses Gewusel an Tütchen, auslaufender Reispackung, Mehl, was rumkleckerte, Nudeln die auskippten und letztlich sah es immer aus wie Sau. Dann bekam ich paar Eidgenossen mal als Gastgebergeschenk. Fand ich nicht schlecht - nur der Preis ... irgendwann bin ich dann auf die Dosen im Schnappi gestoßen und dachte mir - das Geld investierst du, dann hast du endlich Ordnung. Hab mir erstmal einen Plan gemacht, was ich so für Vorräte immer habe und wieviel Dosen ich von was brauche, einen Großeinkauf gemacht, dann nochmal paar nachgekauft, weil doch was nicht reichte und seitdem finde ich alles auch wieder, ohne, dass der halbe Küchenschrank mir auf den Kopf fällt, wenn ich grad die Rosinen suche ... Aufräumen komm ich gerne, müsste ich aber fünf Kinder mitbringen und vorher müssen noch meine Projekte Bekleidung im Keller sortieren und Fotos von zwei Jahren nachkleben abgeschlossen sein ... das wird noch eine Megaarbeit, da ja jedes Kind seine eigenen Alben hat ... Was aber z. B. eine super Aufräumzeit ist: abends vor der Flimmerkiste. Ein Fach ausräumen, auf den Couchtisch deponieren und dann radikal durchsortieren und systematisch wieder einräumen. Wenn ich mir grad so einen "Chaos"schrank vornehme, wo jeder bloß mal schnell sein Gerümpel reingeschmissen hat, dann siehts auch recht lustig aus, bevor alles seinen Platz findet ... und ich räum dann eben auch gleich "komplex" auf - also Geschenke ins Gästezimmer, da werden gleich die Weihanchtssachen noch mit durchsortiert, die Gästebettwäsche umgestapelt ... Männe ssgt immer - kannst du nicht mal eins erst fertig machen? - ja, aber das mach ich doch die ganze Zeit ... nur halt gleich noch bissel anderes nebenher ...
danke für den Dosentip. Ich hab nämlich auhc Eidgenossen und find die aber zu teuer zum weiteraufstocken. Selbst gebraucht bei e... gehen die echt für Mondpreise weg. Gruß D.
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch