Mitglied inaktiv
Wie zum Geier macht man das? Vor allem bei den Königsberger Klopsen verzweifel ich jedesmal, entweder wird die Soße zu dünn oder die Klopse sind in der Mitte noch halb roh, obwohl ich die wirklich nicht groß forme und lang genug ziehen lasse. Also, schickt mal Eure Rezeptideen, möchte das am WE mal wieder machen. LG Sue
Hallo, also unsere Königsberger mach ich im Topf mit Salzwasser, und da kommt noch eine mit Lorbeerblatt und Nelken gespickte Zwiebel mit ins Wasser. Einmal aufkochen lassen und dann laß ich das Ganze ziehen, bis alle Klopse oben schwimmen. Also bisher waren die immer gar. Ne halbe Stunde sind die aber bestimmt im siedenden Wasser. Außerdem mach ich sie nie so groß, die heißen dann bei uns Kinderklopse und werden gleich noch viel lieber gegessen. Hab aber vielleicht auch den Vorteil, das ich Köchin und Hauswirtschafterin gelernt hab und das doch im täglichen Leben sehr nützlich ist. Die Sauce dazu mach ich mit etwas Butter, Mehl dazu ( Grundrezept ist 30g Butter, 40g Mehl und ein halber Liter Brühe oder Milch) anschwitzen und mit der Klopsebrühe ablöschen. Aufkochen und dann 15 Minuten köcheln lassen. Etwas Milch oder auch Sahne mach ich auch immer noch rein, für die Farbe, außerdem auch noch die Kapern. Sollte es doch zu dünn sein, dickst du es einfach mit Mondamin noch etwas nach. Für helle Sauce für Gemüse mach ich oft noch einen halben Sahneschmelzkäse mit an die Sauce, das schmeckt auch immer sehr lecker. Also vielleicht hat dir das etwas geholfen. Viel Spaß beim Kochen, Christina
ich mach sie auch wie Christina69 , nur das ich noch einen Schuss Zitrone ans Kochwasser mache
also:königsberger klopse gabs erst heute wieder bei uns mache ich so:hackfleisch in küchenmaschine mit messereinsatz füllen,davor aber die zwiebeln rein und kleinkachseln und möhren auch,dann den fleischteig,dazu gewürze majoran,brühe ,pfeffer und so,dann alles zu einem teig rühren,dann kräuter sazu,schnittlauch ,petersielie 8 kräuter set alles aus dem tiefkühler,dann wieder vermischen.daraus machst du klöße.du kannst zu dem teig auch etwas schmand tun das lockert das ganze auf.dann kommen die klöße bei mir alle auf ein teller den für 5-10 in die mikrowelle mir haube bis die klöße durch sind und dann den saft der aus dem fleisch raus geht aufheben.so nuin die soße.butter oder oel oder magarine in ein topf schmelzen,dann 2-3 eßl mehl dazu helles mehl.dann rühren rühren und rühren,dann mit wasser und dem fleischsaft aufüllen .dann rühren und rühren bis es sämig ist.so nun etwas brühe rein,dann kräuter wichtig ein glas kapern mit flüssigleit,etwas zitrone und abschmecken,fertig.klöße da rein und kartoffel dazu oder reis und salat!so hühnerfrikasee.huhnfleischreset oder ganzen huhn machen am besten im schnellkochtopf,dann wieder eine mehlschwitze wie oben beschrieben,dazu erbsen ,pilze und spargel oder schwarzwurzel zu tun ,alles würzen fertig!wenn du dir keine mehlschwitze zutraust nehme einfach helle soße und würzen,wichtig sind die kapern und zitrone!
ich kaufe immer gleich mehrere Suppenhühner - wenn ich einmal beim abpopeln bin, mach ich immer gleich ein paar. Ich koche alle Hühner nacheinander in der gleichen Brühe, hat den Vorteil, dass nicht Unmengen von Brühe entstehen, eher ein Konzentrat und ich nicht ganz so viel einfrosten muss. Zuerst brate ich eine Zwiebel in Fett an, dann mit Wasser ablöschen, Suppengemüse (oder bissel getrockneten Sellerie usw.), Salz dazu, dann wenns Wasser kocht, das Huhn rein (große Federreste rupfe ich vorher raus, finde ich eklig). Nachdem alle Hühner gekocht sind, wird alles auseinandergenommen - Haut und Knochen, Schlabberzeugs kriegen die Katzen - ich mag nur das Fleisch. Das schneide ich klein. Brühe und Fleisch wird dann in Portionen geteilt und auf Vorrat tiefgefroren. Fürs Frikassee dann in das Fleisch mit Brühe Champignons und Spargelstücken (Dosen, mit der Soße) reinschütten. Anschließend noch Möhren (hab ich meist auf Vorrat im Froster, ansonsten vorkochen) und als letztes Tiefkühlerbsen dazu (die lasse ich fast nicht mitkochen, damit sie schön grün bleiben). Dann Milch angießen, evtl. Brühwürfel, Gewürze und andicken: Maisan (Maisstärke) in kaltes Wasser einrühren (wie beim Pudding) und in die kochende Suppe gießen - wenns zu dünn ist, einfach wiederholen, das Gefühl kriegt man schon mit der Zeit. Wenns mit Mehlschwitze sein soll - zuerst Margarine/Fett zerlassen, soviel Mehl rein, dass die Masse schon wieder fast krümelig ist, anrösten, bis das Mehl bräunlich wird und mit wenig Brühe ablöschen (gut mit Schneebesen durchrühren, damits nicht klumpt), immer wieder Brühe angießen, bis sie aufgebraucht ist, dann erst alles andere rein. Sollte trotz Einbrenne die Suppe zu dünn sein, einfach wieder mit Maisan andicken.
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch