kodi27
Hallo, ich bin schon seit einiger Zeit dabei unsere regelmäßigen Belastungen (Strom, Gas, Wasser) zu reduzieren. Stoßlüften und die anderen Tipps (die keine Kosten verursachen) werden von mir schon beherzigt. Hat jemand von Euch Erfahrung mit elektrischen Thermostaten, oder ist das nur Geldmacherei? Ich drehe zur Zeit die Heizung, wenn wir für längere Zeit aus dem Haus sind, oder über Nacht, auf 2 zurück. Daraus resultiert natürlich, dass sich die Wohnräume auf ca. 18,5 C abkühlen. Die Wohnräume sind zwar innerhalb von 30-60 Minuten wieder bei guten 21,5 C aber diese Zeit ist doch etwas ungemütlich. Freue mich über Erfahrungsberichte.
Wir haben solche Thermostate an jeder Heizung. Und wir haben auch alle individuell programmiert. Ich möchte das nicht missen, und für mich hat sich das auf jeden Fall gelohnt. LG Sabine
Wir hatte sie und haben fast alle wieder abgeschafft. Nur im Schlafzimmer haben wir ihn noch dran. Bei uns wurden die Heizkörper mit den Thermostaten auch bei klirrender Kälte gar nicht mehr richtig warm. Wir haben dann noch einmal andere von einem anderen Hersteller ausprobiert und es war das gleiche. Bei uns hat es nicht funktioniert. LG
Hi, ob sich das rechnet, hängt ganz von euren Ausgangsbedingungen ab. Habt ihr einen "eigenen" Heizkessel oder ist es ein MFH? Bei den meisten Heizkesseln lassen sich Absenkung etc schon sehr komfortabel programmieren (bei einigen sogar schon per SMS), so dass du da keine Einstellung an jedem einzelnen Heizkörper brauchst. Das ist definitiv auch die wirtschaftlichste Variante, da du dabei die Ventile in den Räumen fasat ganz auf hast und den Rest der Heizung überlässt - die produziert dann auch keine Unmengen an heißem Wasser und pumpt sie in die Runde, nur um dann festzustellen, dass die Ventile alle fast geschlossen sind und sie die Wärme gar nicht an die Heizkörper los wird (vereinfacht erklärt). Noch besser geht das mit einer Steuerung, die auch die Raumtemperatur mit einbezieht - da wird dann ein kleiner Fühler im meistgenutzten Wohnraum installiert. Wenn du die Möglichkeit nicht hast und in allen Räumen Radiatoren hast, dann macht eine Absenkung durchaus Sinn, wenn sie über mehrere Stunden dauert (z.B. Nachts). Die Raumtemperatur sollte dazu aber nicht um mehr als 3-4 Grad abgesenkt werden, um ein Auskühlen der Gebäudehülle zu vermeiden, sonst brauchst du mehr Energie zum wiederaufheizen als du für die Erhaltungswärme gebraucht hättest. Bei trägen Heizsystemen wie z.B. Fußbodenheizung od. Wandheizung macht ein Absenken aber nur selten Sinn. Ob du dafür elektrische Thermostate willst oder es per Hand machst, ist eigentlich egal. Wenn elektrische Thermostate, dann würde ich aber welche mit Funksteuerung bevorzugen, denn die regeln die Raumtemperatur zuverlässiger, da das Thermometer eben nicht im Thermostatkopf verbaut ist, sondern auf Schulterhöhe im Raum... Gruß, Speedy
Ich hatte mir in meine Wohnung ein System einbauen lassen. Eine Zentrale (im Flur) von der aus ich dann die verschiedenen Thermostate steuern konnte. Ich konnte feste Zeiten einprogrammieren, zu denen die einzelnen HK richtig wärmen sollten, und wann abgeschaltet/ nur das Minimum heizen sollten. Bei mir hat es wunderbar funktioniert. Die Wohnung war immer warm wenn ich aufgestanden bin oder von der Arbeit kam, wurde aber gar nicht beheizt, wenn ich eben auf der Arbeit war. Mein System ist von Techem... Auch meine Mieterin hat sich nicht beschwert. Eher im Gegenteil...
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch