RR
Hallo wer hat das schonmal gemacht? Wir bekommen so wie es aussieht dieses Mal einiges an Kirschen u. ich sammle schon mal diese Gurkengläser etc. um sie einzumachen. Möchte den Backofen benutzen. Wer hat das schon gemacht u. kann mir genau beschreiben wie es funktioniert? viele Grüße
Gurkenglaeser wuerde ich nicht unbedingt benutzen. Die haben doch ihren eigenen "Duft" (die von Oliven nehme ich aus dem gleichen Grund auch nicht). Lieber Marmeladenglaeser.
Gurkengläser etc. nehme ich auch nicht, wegen des "Eigengeschmacks". Schnuppere doch mal am Deckel.... Mit Marmeladengläsern und im Backofen einmachen - wäre ich vorsichtig...das ist wohl eher etwas für "Weck"-Gläser. Aber Kirschen kochen, heiß einfüllen und zuschrauben, halte ich für ausreichend. Klappt auch mit ungesüßten Obstbreien.
geht auch mit Gurkengläsern - nehme ich immer, weil mein Vorrat sonst gar nicht reicht. Nochmal heiß ausspülen, evtl. mehrfach, evtl. nochmal in de Spüler oder mit Essigwasser. Direkt eingekocht im Herd habe ich in Gurkengläser noch nicht, da die Twist-off-Gläser eig. nicht eingekocht werden müssen. Ich machs wie bei Marmelade - kochend einfüllen, auf den Kopf drehen und stehen lassen. Allerdings gibts Deckel, die nicht 100 % dicht sind (sieht man nicht sofort), deswegen gut kontrollieren!!! Und evtl. offene Gläser schnell verbrauchen. Für Apfelmus kann ich persönlich diese Methode nicht empfehlen - ich habe ein Jahr massenhaft Apfelmus so eingekocht, der ist komplett schlecht geworden (allerdings war er ungezuckert). Einkochen im Herd mache ich nur mit richtigen Einmachgläsern - 1 l Wasser in ein tiefes Backblech, Gläser drauf und dann je nach Sorte (die Zeiten findet man sicher im Netz) mit Umluft einkochen. Im Herd auskühlen lassen, Gläser mit Zwischenraum reinstellen. Allerdings leiden unter dieser Methode die Einmachgummis und ich vermute auch die Gummibeschichtung in den Twist-off-Deckeln. Man kann auch einfach in nem Topf einkochen - "irgendwas metallisches" unten auf den Boden legen, so dass die Gläser nicht auf dem Topfboden stehen und dann entsprechend Wasser dazu und nach Anleitung (ebenfalls beim Gockel irgendwo zu finden) einkochen.
Klar kannst du die nehmen. Ich lasse sie immer über Nacht mit Kaffesatz innen stehen. Dann ist der Geruch und Geschmack weg Ausspülen und fertig. Im Ofen mache ich nur Kuchen, Brot und Aufläufe zum haltbar machen. Bei Marmelade und sehr gesüßtem reicht das Einfüllen und umdrehen. Alles andere muss eingekocht werden. Fleisch muss zwischenzeitlich sogar einmal abkühlen. Wenn du das Öfter machen willst, empfehle ich dir das Weckbuch. Uralt aber sehr hilfreich. Ansonsten findest du das wie und wielange bei Chefkoch in den Foren und auch sonst gibt es zu den Zeiten viel Info im Netz. Ich lege ein Geschirrtuch auf den Boden des Topfes, stapele die Gläser und koche dann entsprechend lang. Das Wasser, das du einfühlstsollte so warm/kalt wie dein Glasinhalt sein. Die Einkochzeit beginnt erst mit dem Zeitpunkt, wo das Wasser kocht.
Sorry für die Fehler, hab nicht Kontrolle gelesen. Was mir noch einfällt. Nach der Einkochzeit die Gläser gleich rausnehmen und nicht im Topf auskühlen lassen.
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch