Mitglied inaktiv
Hallo, wir haben eine große gelbe Wohnlandschaft die mittlerweile eher grau als gelb aussieht. Eigentlich wollten wir uns beim Umzug nächstes Jahr eine neue holen *man sitzt auch suuuper unbequem auf den Teilen* aber das Geld ist jetzt doch etwas knapper und so kommt sie wieder unten ins Wohnzimmer. Ich habe schon versucht sie naß abzuwischen aber ohne Erfolg. Leider habe ich mal so einen mini Schwamm für Schmutzstellen benutzt, die Stellen sind jetzt auch wieder hell aber sind die einzigen, nicht wirklich schön. Am liebsten würde ich sie braun umfärben aber das wird wohl nicht gehen. Wie aber kann ich sie wieder strahlend schön und vorzeigbar kriegen??? Brauche alle Tipps die Ihr habt, lieben Dank schon mal Steffi
hallo, hab das gleiche problem, hellbeige sofas (lederimitat), sind zwar noch ziemlich neu, aber die farbe wirkt schon irgendwie schmutzig, nicht so strahlend... Wäre toll, wenn jemand hier eine lösung dagegen hätte! lg j.
.
Schampoonieren von wohnlandschaften! Die Reinigungsmethode richtet sich nach dem Material des Bezuges, seiner Waschbarkeit und Farbechtheit. Unbedingt sind die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, die genaue Auskunft über die Gewebeart geben. Vor der eigentlichen Reinigung werden lose Kissen entfernt und gesaugt. Abnehmbare Kissenbezüge sollten nicht in der Waschmaschine gewaschen werden, sie könnten einlaufen und die Form verlieren. Auch könnte es zu Farbunterschieden zwischen den gewaschenen Teilen und den stoffbezogenen Korpusteilen kommen. Die Stoffe sollten mit einer Lösung aus warmem Wasser und einem Wollwaschmittel gesäubert werden. Zuerst an einer verdeckten Stelle die Reinigungslösung ausprobieren. Die Waschmittellösung ist stark aufzuschäumen um ein Durchnässen der Polster zu verhindern. Den Schaum dann mit einem Schwamm oder einem angefeuchteten Handtuch auftragen und den Schmutz damit entfernen. Ein Nachwaschen mit mit warmem Wasser und einem Schuß Essig kann den aufhellenden Effekt des Reinigungsmittels verstärken. Bei florigen Polsterstoffen sollte nach dem vollständigen Trocknen mit einem trockenen und sauberen Frottiertuch, der Flor gegen die Strichrichtung aufgerichtete werden. Dabei möglichst mit sanftem Druck und in einander überlappenden Bahnen arbeiten. ich suche aber noch weiter...moment... lg phi
Tipps und Tricks Tipps zur allgemeinen Pflege von Möbelstoffe Flachgewebte Stoffe mit einer Polsterdüse ohne Borsten absaugen Florgewebe mit einer Polsterdüse mit weichen Borsten absaugen, oder mit einer weichern Kleiderbürste abbürsten. Leicht verschmutzte Stoffe mit nebelfeuchtem Leder bzw. Tuch abreiben, dabei ca. 30°C warmes, destilliertes Wasser, eventuell mit etwas Feinwaschmittel versetzt, verwenden. Zu beachten: Stoff-Zusammensetzung auf der Kommisionskarte ermitteln. Farbechtheit des Stoffes an verdeckter Stelle überprüfen. Gebrauchsanweisung der Reinigungsprodukte mit den Reinigungshinweisen des Möbelherstellers überprüfen und vergleichen. Möbelbezüge vollflächig behandeln. Im noch feuchten Zustand nicht belasten, da der Bezug sich dehnen könnte, d.h. vor der Benutzung komplett abtrocknen lassen. Starke und größere Verschmutzungen von einem Fachmann reinigen lassen. lg phi
Tipps und Tricks Grundsätzliches zur Fleckenentfernung Die meisten Flecken lassen sich leicht wieder entfernen, wenn einige Regeln eingehalten werden: Schnell handeln, solange ein Fleck noch nicht eingetrocknet ist kann er leicht entfernt werden Zuerst die einzelnen Arbeitsschritte genau überlegen, bevor mit der Fleckenentfernung begonnen wird. Die unmittelbar festen Rückstände leicht abheben und mit einem Schwamm wegwischen. Stets die Gebrauchsanweisungen und die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten. Immer einen Versuch an einer nicht sichtbaren Stelle durchführen, um sicherzustellen, dass das Produkt den Untergrund nicht beschädigt oder die Farben angreift. Um Ränder zu vermeiden einen Fleck immer von außen nach innen bearbeiten und niemals umgekehrt, Niemals reiben sondern immer lieber tupfen. Bei der Verwendung von toxischen Produkte sind entsprechende Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, ..) zu tragen und für eine gute Belüftung des Raumes zu sorgen. Die Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Niemals mehrere Produkte miteinander vermischen. Wenn ein Fleck entfernt ist die Stelle mit einem Fön abtrocknen, um eine Randbildung zu vermeiden. Ist die Herkunft eines Fleckens unklar oder er läßt sich nicht entfernen, dann ist ein Fachmann hinzuziehen. lg phi
Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen Polstermöbel reinigen Die nachfolgenden Anregungen sind der gängigen Literatur entnommen. Sie wurden nicht von uns erstellt und auch nicht auf ihre inhaltliche Richtigkeit überprüft. Eine Haftung des Putzateliers ist daher ausgeschlossen Leder-Pflege Ledermöbel brauchen fast keine Pflege. Einfach abstauben genügt. Man kann sie aber auch feucht abwischen, aber keinesfalls durchfeuchten. Ebenso sollten keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder sogenannte Lederpflegemittel verwendet werden, es sei denn sie wären vom Hersteller empfohlen. Möglich wäre der sparsame Gebrauch von Neutralseife. Bei Nubukleder sollte man nicht gegen die Patina anbürsten. Bei größeren Reinigungsproblemen ist es ratsam sich immer an den Händler zu wenden. Generell ist festzustellen, daß Leder erst richtig schön ist, wenn es eine gewisse Patina hat. Ansonsten genügt es, das Leder regelmäßig abzustauben oder gelegentlich mit einem ganz schwach angefeuchteten Tuch abwischen. Danach sollte es aber mit einem Leder- oder Wolltuch trockengerieben werden. Niemals Wachs oder Schuhpflegemittel verwenden, das Leder wird dadurch nur schneller schmutzig, da die Poren verstopft werden. Es ist ratsam nicht mehr als einmal im Jahr das Leder mit einem Spezialpflegemittel zu behandeln. Jedoch ist es erforderlich an einer versteckten Stelle die Farbechtheit und Verträglichkeit zu überprüfen. Sollte sich an einer Versuchsstelle ein Fleck zeigen, so ist es besser gleich die Möbel von einem Fachmann behandeln zu lassen. Flecken müssen vorsichtig behandelt werden. Es ist sicher nicht falsch, einen Flecken sofort mit warmem Wasser und einem sauberen Tuch zu behandeln. Jedoch zuerst den Flecken, dann die Fläche und sofort trocken reiben. Wenn das Leder durchgetrocknet ist, kann dann eventuell eine hauchdünne Schicht Pflegemittel aufgetragen werden. Wieder zuerst den Flecken dann die Fläche Tipp Beim Möbelkauf Hersteller, Anschrift, Modellbezeichnung mit Kaufdatum geben lassen und gut aufbewahren. Nur so kann eine richtige Behandlung erfolgen. Veloursleder "Wildleder" muß anders behandelt werden. Auf Veloursleder darf Staub und oberflächlich haftender Schmutz nur mit einer Bürste entfernt werden. Wenn das Leder speckig wird, ist eine Gummibürste empfehlenswert, wie sie auch bei Schuhen und Lederkleidung verwendet wird. Kleine Flecken lassen sich versuchsweise mit Schleifpapier -220er Körnung- jedoch äußerst vorsichtig abschleifen. Denn es werden automatisch die Lederfasern abgeschliffen. Kunstfasern-Pflege Saugen mit geringer Wattzahl sollte die einzige Pflege sein. Am besten ist eine Polsterdüse, die das Gewebe schont. Polsterstoffe aus Kunstfasern sind fleckenunempfindlich. Diese Gewebe können getrost mit Wasser oder einer Feinseifenlösung behandelt werden. Abnehmbare Polsterbezüge sollten auf jeden Fall zu einer Fleckenbehandlung abgezogen werden, so kann bei der Behandlung der unter das Gewebe eingedrungene Staub nicht hochziehen und im Bezug Fleckenränder verursachen. Stoff-Pflege Auch hier ist natürlich die schonendste Behandlung das Saugen und die sollte auch die einzige sein. Polsterstoffe aus natürlichen Materialien, Wolle, Seide und alle Mischgewebe sind empfindlich. In vielen Fällen werden die Gewebe schon in der Produktionsphase ganz dünn mit einer Chemikalie beschichtet, die den Stoff wasserabweisend macht. So bleiben die Flecken auf der Oberfläche und dringen nicht in das Fasergewebe nicht ein. Eine Probe lässt sich an einer unauffälligen Stelle nehmen. Bleibt ein Wassertropfen auf dem Gewebe liegen und dringt nicht ein, so ist das Gewebe präpariert. Bei einem nicht präparierten Bezug sollten keinerlei Experimente gemacht werden. Den fleckigen Bezug und eventuell alle anderen zu einer Garnitur gehörenden Bezüge sollten besser in die chemische Reinigung gebracht werden. Denn es ist viel leichter und erfolgversprechender, nur den ursprünglichen Flecken und nicht auch noch die durch Selbstversuche entstandenen Flecken bei der Reinigung zu entfernen. Tipp Die genaue Bezeichnung und Zusammensetzung des Polsterstoffes sollte sichtbar angebracht sein, oder beim Möbelkauf als Zertifikat mitgeliefert werden. lg phi
haha...du bist einfach unglaublich! habe mir die ganzen tollen vorschläge rauskopiert und werde es mal versuchen, vielleicht haben wir bald wieder eine strahlend neue couch hier stehen? hihi, nur die "sofortige fleckenbehandlung" kommt etwas zu spät, die sind schon seit wochen auf der couch *g* suuuuuper lieben dank, bist echt unschlagbar! stef
Hallo ihr Lieben, ich habe zwar keine Lösung für schon vergraute beige Kunstledersofas aber für noch Nmeuere. Wir haben auch so ein hellbeiges Exemplar und ich habe es trotz Kunstleder mit einer Ledermilch etwa alle 14 Tage komplett abgewaschen. Einfach ein paar Tropfen auf einen schon feuchten Lappen geben und gut einreiben. Unsere Couch ist jetzt etwa 2 Jahre alt und sieht noch immer aus wie neu. Die Ledermilch gibt es zum Beispiel im Kaufland. CENTRALIN Leder fit Pflegemilch für alle glatten Leder. Hoffe ich habe etwas zur Hilfe beigetragen LG Silke
hallo silke, super tipp schon mal von dir....lieben dank! habe mir den namen notiert und werde mal mein glück damit versuchen und berichten :-) steffi
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch