Elternforum Mein Haushalt

Brotbackmischungen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Brotbackmischungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich bin auf der Suche nach Brotbackmischungen. Und zwar soll es Vollkornbrot sein. Bislang habe ich nur im Lidl soetwas gefunden, welches aber Backtriebmittel zusätzlich zum Sauerteig hat - was ja nicht umbedingt sein muss. Kennt jemanden einen anderen Hersteller/Bezugstelle wo man solche Backmischungen bekommt? Im Aldi, Marktkauf und anderen Läden wo wir regelmäßig einkaufen habe ich noch nichts dergleichen gesehen. Alternativ reicht mir Trockensauerteig, so das ich mir eine eigene Backmischung auf Vorrat anlegen kann.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe sie oft im real, famila, jibi, Penny und beim Aldi Nord gekauft. GlG Spiru


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im Real werde ich mal schaun, die anderen Läden gibt es bei uns nicht. Aldi Nord hat zumindest derzeit keine Brotbackmischungen im Sortiment.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Gibt es bei Euch einen DM? Ich mag die Brotbackmischungen von Alanatura am liebsten. Gruß Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Im Ernst, bei uns auf dem Wochenmarkt gibts einen Müller, der auch Brotbackmischungen selbst macht und verkauft. Schmecken sehr gut und es sind keine Zusatstoffe drin, muss nur noch hefe dazu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also unser Aldi Nord hat Backmischungen...sogar sehr gute.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Falls Du magst, habe ich ein Rezept was ruckizucki gemacht ist, am besten mit Mixer (Finger bleiben klebefrei, juhu!): 500 gr. Vollkornmehl 600 ml Fluesigkeit (kann halb Buttermilch oder nur Wasser oder sonstwas sein) 1/2 Paeckchen Trockenhefe (ich nehme allerdings ein ganzes) 1 1/2 Teeloeffel Salz. All das trocken genannte in den Mixer (nach belieben kann man da allemoeglichen Sachen wie Sonnenblumenkerne oder Sesam oder Leinsamen oder sonstwas dazu tun) und mixen. Hefe kurz in warmer Fluessigkeit (mit etwas Zucker oder Honig)aufloesen, dazu geben und die Fluessigkeit. Dann mixen lassen. Tut sich der Mixer schwer, einfach mehr Wasser dazu, bis es zu einer Pampe wird, die sich aus dem Gefaess ohne Schweissperlen in die (etwas gefettete) Backform fuellen laesst. Teig 30-60 Minuten gehen lassen. Im Ofen dann bei 150 Grad 2 Stunden backen. Das hoert sich jetzt vielleicht kompliziert an aber nach 2x machen hat man es 'raus und kann variieren wie man moechte. *oerks*- meine Kinder moegen die ganzen Sonnenblumenkerne und Co nicht so, deswegen lasse ich das vorher in der Kuechenmaschine mit dem Mehl 'zerhaeckseln '. haette noch ein gutes Rezept fuer Roggenbrotsauerteig... Liebe Gruesse aus dem Weissbrotland Kanada *grins* Susa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Susa, das hört sich ziemlich idiotensicher an. Ich möchte das gern ausprobieren. Löst Du die Hefe ein einem Teil der 600 ml Flüssigkeit (Buttermilch???)? Gebacken wird das ganze in einer Kastenform? Ich werde das mit Dinkelmehl backen, weil mein Sohn eine Weizenmehlunverträglichkeit hat. Hast Du mit Dinkel schon Erfahrung? LG Kathrin Ach ja, ergibt das ein Weissbrot oder eher ein dunkles Vollkornbrot?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Brotbackmischungen haben wir nur als Vorrat, falls ich mal vergessen habe, Hefe zu kaufen. Wir kaufen immer 2,5 kg Säcke in der Mühle: weißes Mehl 405, Vollkornmehl und Vollkornschrot. Wir nehmen Weizen. Geht aber auch mit Dinkel und Roggenmehl. Wenn man Roggenmehl verwendet sollte immer Säure dabei sein. Das kann Sauerteig sein, ein Becher Joghurt oder Buttermilch oder sogar ein Eßlöffel Essig, das macht keinen Unterschied. Nun kann man ganz nach Geschmack mischen. Meistens sind die Mengenverhältnisse bei mir so: 200 g weißes Mehl, 400 g Schrot und 400 g Vollkornmehl. Der Anteil weißes Mehl (405) sorgt dafür, dass das Brot besser zusammenhält. Nun kommen noch Körner oder Vollkorn-Haferflocken dazu (ca. 150 g)und ein Eßlöffel Salz. Ca. 800 ml gut warmes Wasser (davon 1 Glas abnehmen und die Hefe darin auflösen) in den Teig rühren. In der Springform wird es ein schönes rundes Brot. Leicht einfetten und evtl. am Boden Sonnenblumenkerne verteilen. Den Teig ca. 20 min. im 50°C warmen Ofen aufgehen lassen. Dann nochmal durchrühren, in die Form füllen. Den Ofen auf 230°C aufheizen. In dieser Zeit das Brot in der Form aufgehen lassen, 45 min. bei 230°C backen. Kurze Zusammenfassung: 1 kg Mehlgemisch, 1 Eßlöffel Salz, 150 g Körner, ca. 800 ml warmes Wasser, 1 Würfel Hefe, bei Roggenmehl Säure nicht vergessen - Joghurt ect. mit Wasser verrechnen. Guten Appetit!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich nehme immer Weizenmehl 550 1.6 Kg und 400g Roggenmehl. Ich nehme nie Säure dazu und es klappt gut. Was soll der Effekt von Säure sein? Gruss Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein reines Roggenbrot ohne Sauerteig oder die genannten Alternativen gebacken wird innen hohl. Falls du keinen Sauerteig verwendest, ist der Anteil Roggenmehl zum Weizenmehl vielleicht klein genug. Rezepte für Roggenbrot enthalten immer Sauerteig oder z.B Essig, Buttermilch usw. Viele bevorzugen den echten Sauerteig und mögen den Geschmack. Für Roggenbrot ist eine Säuerung unbedingt nötig: bestimmte Inhaltsstoffe des Roggenmehls werden dadurch so verändert, dass das Mehl erst backfähig wird. Interessante Erklärungen kann man bei Wikipedia "Sauerteig" nachlesen. Liebe Grüße 4fach-Mama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hört sich interessant an, vor allem kann man das gut auf Vorrat vermischen. Ich werde das mal ausprobieren, danke ;-)