Mitglied inaktiv
Also,ich probiere meinen Automaten seit ca. den 1.1. aus,die Rosienenbrote waren toll,die Aldi Brotbackmischung ging so,nun habe ich selber Mehl gekauft (Roggen und Weizenvollkorn),ich habe immer mit Trockenhefe gearbeitet,heute das erste mal richtigre Hefe aus dem Kühlregal. Mein Problem:Das Brot geht bei Trockenhefe nie wirklich hoch,die Form ist halbvoll,gut,konnte man trotzdem essen. Heute mit der Würfelhefe war ich erst total begeistert,es ging hoch bis oben hin,dann bis zum Deckel,also ich geöffnet und reingepiekst (im gehen Zustand)und es ging ein bisschen runter. Jetzt gucke ich gerade rein,und der Teig ist ganz unten....Schiete,gibt mir mal Tips,wie das Brot gelingt...
Ich backe so gut wie nur in diesem Automaten! Ich verwende nur Trockenhefe, das gelingt immer! hab es natürlich mit anderer noch nicht probiert! Liebe Grüße und noch gutes Gelingen
Hallo, Brote mit Roggenmehl werden nie so hoch, mit Sauerteig und den sollte man meist bei Rezepten mit Roggenmehl verwenden, gehen sie auch nicht so auf, werden einfach kompakter. Auch bei Backmischungen. Sauerteigbrote werden in meinem Automaten nicht gut und ich habe einen teuren von Panasonic, ansonsten wird jedes Brot etwas, manchmal mit Abstrichen beim Aussehen, aber genießbar. Bei längeren Programmen wird auch die Oberfläche glatter als bei kürzeren. Weißbrote gehen am meisten auf und sind einfach lecker, so bekomme ich sie im normalen Backofen nicht hin. Trockenbackhefe verwende ich so gut wie nie, weil der Teig nie so gut aufgeht wie mit Frischhefe, auch nicht bei 'normalem' Hefeteig. Laut meinen Rezepten nimmt man für 500 g einen Drittel Würfel Frischhefe und das hat auch immer geklappt außer halt bei den Sauerteigbroten, die sind im herkömmlichen Backofen echt besser aufgehoben. Achso, ich störe den (Hefe-)Teig während des Gehens nicht (habe ich so gelernt), wenn die Zutaten im Gerät sind bleibt der Deckel zu bis das Brot fertig ist. Das Loch wegen des Knethakens stört mich nicht, also bleibt er drin. LG Alex
Vollkornteige sind immer kompakter als Teige aus hellem Mehl. Roggen enthält kaum Klebereiweiß, welches dem Brot eine lockere Krume gibt, darum wird es auch fast immer mit Weizen gemischt. Fertigmischungen haben meist einen höheren Anteil Klebereiweiß (Gluten), wegen der Krume. Mische doch einmal weißes Mehl unter, dann wird es auch lockerer. LG, Svenja
Die letzten 10 Beiträge
- Flecken von Neugeborenem in der Wäsche
- Wie behaltet ihr im Familienalltag den Überblick? Tipp für Haushaltsapp?
- Backofen
- Erfahrungen mit Haushaltshilfen in Berlin während Schwangerschaft
- Flecke von Gartentisch
- Raumduft
- Bpa in trinkflasche
- Waschmaschine mit Dampffunktion
- Wie geht ihr mit Mäusekot um?
- Staubsauger MIT Akku und MIT Schlauch