Elternforum Frühchen

Warum mit 2 Jahren Alter nicht mehr korrigieren?

Warum mit 2 Jahren Alter nicht mehr korrigieren?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich möchte heute einmal die Frage stellen, ob einer in diesem schönen Forum weiß, warum der Entwicklungsstand von Frühchen nur bis zum 2. spätestens bis zum 3. Lebensjahr korrigiert gewertet wird und danach nicht mehr? Wie kann es sein, daß mein Sohn die 14 Wochen, die er zu früh gekommen ist, im Alter von 2 Jahren einfach aberkannt bekommt, so als wäre er ganz normal auf die Welt gekommen????. Keiner der Ärzte, die ich dazu befragte, konnte mir dazu eine einleuchtende Erklärung geben. Aus dem Internet weiß ich, daß man bei Korrektur bis weit ins Schulalter herein, die große Masse der Extrem-Frühchen als altersgerecht entwickelt ansehen kann. Fragt mich jemand nach dem Alter, gebe ich immer das korrigierte Alter an. Hat jemand eine einleuchtende Erklärung? P.S. Es geht vor allem um die ganz extrem früh geborenen Kinder, antworten dürfen natürlich trotzdem alle gerne!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also unsere Tochter ist 15 Wochen zu früh gewesen, Sie ist jetzt 2 Jahre alt und steht ihren Altersgenossinnen in nichts mehr hinterher deshalb korrigiere ich sie auch nicht mehr. Ich denke einfach dass die meisten im Alter von 2-3 Jahren alles aufgeholt haben und man deshalb nicht mehr korrigiert? LG Andrea mit Elsa


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, dass die Unterschiede bei 2-Jährigen sowieso erheblich groß sind, sodass es kaum mehr auffällt, ob es sich um ein ehemaliges Frühchen handelt, oder ob es einfach die "normalen" unterschiedlichen Begabungen, Erfahrungen oder Kenntnisse sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also mein Sohn ist jetzt 26 (korr 22) Monate alt und auf Grund seiner extremen Entwicklungsverzögerung von ca 10 Monaten korrigiere ich (und auch der KiA) sein Alter auch weiterhin. Ich denke es kommt da ganz auf das Kind an ob eine Korrektur noch sinvoll ist.ruß Saskia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine beiden waren 25 Wochen zu früh und werden jetzt bald 3. Beim KiA wird nicht mehr korrigiert, das SPZ korrigiert aber bisher immernoch. Ich denke das hängt auch vom Entwicklungsstand ab. Ich korrigiere bei wichtigen Sachen auch noch, aber irgendwann zwischen 2 und 3 Jahren hab ich mir das bei den Alltagssachen abgewöhnt (sonst dürften die beiden nämlich auch erst nächstes Jahr in den Kiga). LG Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Julian kam 7 Wochen zu früh, war aber 4 Wochen zu klein für die SSw. Er hat allerdings schon ziemlich früh alles wieder aufgeholt und deshalb korrigiere ich schon lange nicht mehr. Ich werde oft darauf angesprochen, wie schmal er doch sei und dann sage ich auch, dass er ein Frühchen war, aber sonst sage ich das unkorrigierte Alter. Ich denke, die meisten Frühchen haben spätestens mit 3 Jahren alles aufgeholt und dass man deswegen nicht mehr korrigieren braucht. Allerdings gibt es ja auch Frühchen, die sehr große Probleme haben und da sollte man weiterhin korrigieren. Lg von Katja mit Julian www.JulianRyan.de.tl


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Deine Kinder waren 25 Wochen zu früh,da hast du dich bestimmt verschrieben.Also meiner wird jetzt 3 Jahre und ich korrigiere das Alter nicht mehr,auch der Kia nicht.Er hat fast alles aufgeholt und man merkt ihm so auch sein ehemaliges Frühchensein nicht mehr an.Er wurde in der 29+4 SSW geboren.LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tschuldigung, klar waren sie nicht 25 sondern 15 Wochen zu früh ( in 25+2). Das kommt davon wenn man mal eben schnell antworten will ;-) LG Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ihr Lieben, vielen dank füe Eure Antworten. Mein Sohn kann chronologisch auch einigermaßen mithalten, aber so richtig gut dabei finde ich ihn nur korrigiert. Ich frage mich nur, ein Kind was reifgeboren ist, muß doch auch nicht 3 Monate schneller in der Entwicklung sein, als es alt ist. Wieso muß es dann meiner, obwohl er ja noch dazu viel schlechtere Startbedingungen hatte???? Das ergibt in meinen Augen überhaupt keinen Sinn. Aber Ihr habt recht, nach dem zweiten Lebensjahr spielt es wahrscheinlich nicht mehr so die Rolle...! Viele Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau das selbe ärgert mich auch immer. Unsere Würmchen haben es ohnehin doppelt schwer und dann sollen sie auch noch alles schneller können als Reifgeborene. Unser KiA hat unseren Sohn noch nie korrigiert, er hat immer das reale Alter angesetzt und somit war unser Sohn nie wirklich "gut". Da ist man so stolz auf den Mini, und dann wird einem alles vermiest. Mittlerweile habe ich mich aber damit abgefunden, verstehe aber genau was du meinst.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Krümelchen haben so gar keine reale Chance und das tut weh...! Mein Kia-Arzt rechnet auch nur chronologisch, die Uni-Klinik aber korrigiert. Jetzt muß ich das mal im Regelkindergarten erklären, was ich meine. Viele verstehen es einfach nicht. Mir ist das unterm Strich egal, ich sehe die enorme Leistung meines Kindes und bin Stolz auf ihn ,aber ich fürchte, daß er dann irgendwie nachteilig behandelt wird, weil manche Menschen halt so viele Vorurteile haben...! Aber schön, daß einer da draußen mich versteht! Ich glaube, man muß einfach viel erklären...! Alles Gute


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! im Alter von 2 jahren liegt die größte "Normspanne". Nie wieder ist es normal, das das motorische und kognitive Können soweit differieren "darf". Darum ist die U7 auch die am wenigsten aussagekräftige U-Untersuchung. Ich denke die Kinderärzte behalten trotzdem den Bonus der zu früh geborenen Wochen im Kopf. (unserer jedenfalls) Wenn ein Kind in diesem Alter jedoch auffällig ist sollte spätestens jetzt etwas passieren (kg, Frühförderung etc). LG kathrin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Steve wird im Dez 5 Jahre und kam in der 28SSW und er wird heute noch bei ihm korr. weil er es leider in manchen Berreichen es noch nicht aufgeholt hat. Julia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe unserem Kinderarzt die Frage nach dem korrigierten Alter bzw. die Beachtung von Entwicklungsstörungen im Kindergarten- /Schulalter gestellt. Seine ein Antwort: Man setzt immer die "zu frühgeborenen Wochen" ins Verhältnis zur Lebenszeit. Je älter die Kinder werden, desto geringer wir der Anteil der "zu frühen Wochen" und damit der Einfluß der Frühgeburt auf die Entwicklung und die Entwicklungsstörungen. Ab einem bestimmten Lebensalter kann man nicht mehr sagen, ob Entwicklungsverzögerungen oder auch Behinderungen auf Grund der Frühgeburt auftreten oder in der genetischen Anlage oder der kindlichen Förderung begründet sind. Im ersten Lebensjahr lassen sich die Entwicklungsverzögerungen noch gut der Frühgeburt zuordnen. Bei Entwicklungsverzögerungen, die später auftreten, wird es dann immer schwerer, da viele Einflußfaktoren verantwortlich sein können. Ich fand die Antwort einleuchtend, wenn auch nicht befriedigend, da ich meine das es unsere Frühstarter schon schwerer hatten/haben. Ich denke aber er hat objektiv gesehen recht und auch reifgeborene Kinder haben viele Hürden im Leben zu meistern. Gruß, Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es doch eigentlich für die andern, oder??? Ich habe es nie getan und wenn jemand sagte ohhh kann sie/er das noch nicht dann habe ich freundllich gesagt; nee kann sie/er noch nicht. Ich finde es mehr als eine Rechtfertigung wenn ich das Alter korrigiere. Aber im Grunde macht es jeder so wie er am besten damit zurecht kommt nur ich finde irgendwann sollte man damit aufhören. Wer sagt das es daran liegt das sie zu früh gekommen sind, vielleicht hätetn sie es sonst auch nicht anders gemacht. LG Kerstin