Mitglied inaktiv
Hallo! mein Sohn ist im Dezember 2005 in der 25.SSW geboren und bei seiner Entlassung im März 2006 sagten uns die Ärzte in der Uni wir würden ein halbes Jahr später Post vom SPZ bekommen, damit sie ihn sich ansehen. Naja, bis heute ist nix gekommen und ich farg mich ob er da überhaupt hin muss und was genau sie da mit ihm vorhaben? Er ist ein ganz gesundes Kind und dem korrigierten Alter entsprechend entwickelt. Er ist noch leicht hyperton. Was meint ihr? Gruß Linda
hallo mein sohn kam in der 26ssw zur welt nach 4 monaten kam er endlich aus dem krankenhaus raus. auch mir haben sie das spz empfohlen. dein sohn kann sich zwar jetzt altersgemäß entwickeln aber er kann auch später etwas habe was man jetzt noch nicht sehen kann. das hat mir meine kinderärztin auch gesagt. ich finde spz ist eine tolle sache ist ja nicht so das sie ständig untersucht werden dort wird auch etwas sport gemacht und gezielte übungen find ich klasse ( vor allem wenn er zeigt das er es nicht will) bei uns war es so das wir uns selber anmelden mußten hat circa etwas über 3 monate gedauert.vielleicht rufst du mal an und fragst nach. meistens dauert die bearbeitung so lange. viel spaß anja
Meine beiden sind auch 2005 geboren, da gab es noch eine Studie, für die alle Frühchen (zumindest bei uns) vor der 28. SSW eingeladen wurden. Diese Studie ist aber schon beendet, vielleicht hast du deshalb doch keine Post bekommen. Hol dir trotzdem mal einen Termin, schaden kann es nie und die haben einfach mehr Erfahrung als ein Kinderarzt. LG Tina
hallo, meine beiden zwerge wurden im juli 05 geboren (28.SSW). Ich war jetzt mit Ihnen schon 2 mal im SPZ und ich bin froh darüber. So wie ich es verstanden habe ist es zur Früherkennung und wird meist durch einen Neurologen durchgeführt und außerdem wird sich richtig zeit genommen für deine kinder; also meine kinderärztin muß ich ständig drauf aufmerksam machen, dass es frühchen sind und ich auch wieder dorthin muß usw. ist aber jetzt ganz anderes Thema. Kontrollen im SPZ werden zuerst nach einem halben Jahr dann zum ersten Geburtstag und wenn keine auffälligkeiten vorliegen nach einem Jahr wieder. ich mein es ist schon stressig mit einem frühchen alle empfohlenen arztbesuche nachzugehen, aber am Ende bist du froh und mußt dir keine Gedanken machen oder eben du bist froh, dass durchgezogen zuhaben, damit die ärzte bzw. verschiedenen Therapeuten rechtzeitig mit den entsprechenden Behandlungen beginnen konnten.Geh dahin, ich mein du machst dir ja deine Gedanken, geh und du bist beruhigt. Meine sind auch altersgerecht entwickelt, halt die 12 Wochen abgezogen, aber ich war jedesmal erleichtert bvon Süezialisten gehgört zu haben, dass alles in ordung ist.
Wir haben die ersten Termine für's SPZ bei der Entlassung aus der Klinik bekommen. Bis zum 8. Lebensmonat sind wir mit unserer Kleinen (27+1 SSW, jetzt unkorr. 10 Monate alt) alle 4 Wochen zu einer Physiotherapeutin des SPZ gegangen, die die Entwicklung beobachtet und hilfreiche Tipps für die Förderung der Entwicklung gegeben hat. Darüber hinaus haben wir alle 3-6 Monate einen Termin bei einer Neurologin des SPZ, die auch aus medizinischer Sicht die Entwicklung beurteilt. Jeder Termin dauert eine ganze Stunde und auch wenn - wie bei uns - keine Entwicklungsverzögerung besteht, so bleibt das Kind weiterhin in Beobachtung um eventuelle Entwicklungsstillstände sofort erkennen zu können und entgegen zu wirken. Unsere Kleine ist in ihrer motorischen Entwicklung nun (laut Physiotherapeutin) 4 Monate vorraus - sie krabbelt, zieht sich überall hoch, steht dann lange und läuft an den Händen - darum pausieren wir in der Therapie, aber die ärztlichen Untersuchungen werden weiterhin regelmäßig gemacht. Also ich kann das SPZ nur empfehlen. Ich war selbst erst kritisch, ob wir bei guter Entwicklung so eine Einrichtung überhaupt in Anspruch nehmen sollten, aber ich muss sagen, ich fühle mich dort immer gut aufgehoben. Dort werden selbst die kleinsten Defizite erkannt, da die Ärzte und Therapeuten einfach Spezialisten für Frühchen sind. Unser Kinderarzt ist zwar auch sehr kompetent und lieb und nimmt sich immer sehr viel Zeit, aber die allerfeinsten motorischen Einschränkungen, die unsere Kleine am Anfang hatte, die konnten nur die Experten vom SPZ erkennen. Ich hoffe ich konnte Dir helfen, LG Sophie
Ich war mit meinen Drillis auch halbjährlich im SPZ für einen genauere Entwicklungskontrolle. Für mich war das eine enorme Beruhigung, denn es wurde wesentlich gründlicher hingesehen als beim Kinderarzt. Durch dieses gründlichere Hinsehen wurden dann auch einige Defizite entdeckt, die die Kinderärztin schlichtweg übersehen hat. Jan war auch von anfang an mit hyptonenen Muskeln ausgestattet und bei der KG. SPZ hat diese KG von ein auf dreimal die Woche erhöht, weil er einfach nicht vorwärts kam. Wir sind übrigens heute noch im SPZ, wenn Probleme anstehen. Derzeit die Sprachentwicklung eines der Kinder. Ich fühl mich dort gut aufgehoben und ernst genommen. LG Silke mit Kim, Jan und Lukas (SSW 34+3, 02/02)
mußtet ihr euch nicht selber kümmern wegen termin beim spz? lg anja
Also ich musste sogar darum kämpfen, denn meine KiÄ meinte, das wäre nicht nötig. Da ein SPZ aber in keinerlei Konkurrenz zum KiA steht, kann so eine Überweisung (ist nötig) vom KiA in der Regel nicht verweigert werden - insbesondere bei Frühchen. LG Silke
In unserer Klinik (Köln) bekommt man bei Entlassung eines Frühchens automatisch zwei Termine im SPZ (PhysiotherapeutIn und NeurologIn). Man kann aber auch als "Außenstehender" an unser SPZ herantreten, allerdings ist dann die Wartezeit auf einen Termin mitunter über ein halbes Jahr.
Die letzten 10 Beiträge
- Eisenmangel, schläft sehr sehr viel, trinkt schlecht
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren