Elternforum Frühchen

Sprachentwicklung

Sprachentwicklung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen! Unser Sohn ist 26 Monate alt und spricht außer Wörtern wie "Mama" und "Papa" nur Fragmente wie z.B. "ham" (Hunger), "ba" (wenn etwas stinkt), "mau" (Katze)und "heia, heia" (ich will jetzt schlafen). Ein zehn Monate altes Mädchen aus unserem Bekanntenkreis hat sprachlich und motorisch ungefähr den gleichen Stand. Sie ist im Gegensatz zu unserem Sohn "normal" geboren. Unser Sohn kam in der 28. SSW mit 1315 g auf die Welt und musste nicht beatmet werden (Lungenreife war vorhanden). In meinem Umfeld höre ich oft, dass Jungen ohnhin später dran seien als Mädchen. Unser Kindarzt möchte ihm bis jetzt keine Logopädie verschreiben. Bis jetzt gibt es Krankengymnastik - das ist alles. Motorische Entwicklung: Er krabbelte mit 15 Monaten und konnte mit 22 Monaten frei laufen. Wir leben auf dem Land und kennen leider kein einziges zu früh geborenes Kind. (Wir sprechen natürlich viel mit ihm und lesen ihm auch kurze Texte in Bilderbüchern vor). Er versteht durchaus komplexere Sätze wie z.B. "Bitte stell deinen Becher auf den Tisch" und kommt auch den Aufforderungen nach. Ab welchem Alter ist denn Logopädie sinnvoll? Was macht ihr oder habt ihr gemacht um Eure Frühchen zu fördern? Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße PS: Vielleicht bin ich dann ein wenig beruhigter.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser "Großer" Lucas kam in der 29.SSW zur Welt. Krabbeln konnte er mit 13 Monaten und Laufen ganz alleine mit 19 Monaten. Sprechen,tja, mit 2 Jahrenund 2 Monaten hat er das erste Mal Mama zu mir gesagt. Von da an,kam fast jeden Tag was neues. Er ist jetzt fast 7 und hat einen super großen Sprachschatz sagt die Kinderärztin und die Logopädin. Die haben wir gemacht,weil er einige Wörter einfach falsch sprach. ist jetzt aber auch weg. ich würde mir da noch keine sorgen machen. liebe grüße stephie achso,uns wurde gesagt,bevor die kinder 3 sind hat logopädie keinen sinn.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein ältester Sohn kam in der 34. SSW zu Welt und wird nächste Woche 3 Jahre alt. Er ist super langsam, was sein Sprechen angeht. Aber er hatte auch noch andere Probleme, auf die wir und erst mal stürzen mussten. Ich habe mit ihm auch KG gemacht und war in div. Krabbelgruppen. DAS ist ganz wichtig, das man die Kinder unter sich bringt. Dadurch hatten wir viele Fortschritte. Mein KIA sagt auch, das Jungs langsamer sind, aber darauf wollte ich mich nie so verlassen. Seit seit sein Geschwisterchen da ist, wird es viel besser mit seinem Reden, weil wir nicht mehr auf alle Andeutungen von ihm eingehen- können- Nun versucht er es immer wieder und besser, doch immer noch nicht so, wie es sein sollte. Deshalb soll eine Logophädin drauf schauen, mal abwarten. Mir wurden viele Übungen gezeigt, die ich selbst mit ihm zu Hause machen konnte um seine Mundpartie und die Muskeln anzuregen. Vielleicht wäre das auch noch was. Generell habe ich die Erfahrung gemacht, das jeder KIA eine andere Meinung hat. Einige sagen, Sprachtherapien bringen so früh nichts, andere halten sehr viel davon. Was sagt den Dein KIA? Oder die KG? Lieben Gruß Alexandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Alexandra, also der Kinderarzt vertritt die Ansicht, dass Logopädie erst ab 3 Sinn macht und unsere Krankengymnastin sagt das Gegenteil. Ihre Tochter ist nämlich Logopädin - allerdings in einer weit entfernten Großstadt. Sie hat uns von einer Technik namens "Castillo Moralis" erzählt, da unser Sohn Probleme mit dem Mundschluss hat. Hast Du schon mal davon gehört? Wir haben schon überlegt, ob wir privat zu einer Logopädin gehen, da wir vom Kinderarzt kein Rezept kriegen. Unsere Krankengymnastin hat uns geraten, Übungen zu Hause zu machen, wie z.B. mit dem Strohhalm pusten und uns auch den Rat gegeben, den Schnuller beizubehalten. Lieben Gruß Wiebke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Wiebke, nein, von dieser Therapie habe ich noch nichts gehört. Bei uns ist es auch so, das die KG uns lieber heute als morgen zur Sprachtherapie schicken würde und der KIA es auch noch abwarten wollte. Manchmal wird man wirklich nur verunsichert....Und weiß nicht, was nun das Beste ist. Ich habe das mit dem Strohhalm auch gemacht, nur zum Pusten oder auch früh zum Trinken. Oder einen Wattebausch auf den Tisch legen und ihn hin und her pusten. Super sind auch diese Pfeiffen, die am Ende Papierschlangen haben, die sich aufblasen wenn die Kleinen reinpusten- kann nur nervig werden, weil es andauernt trötet. Ich würde Deinen Bauch entscheiden lassen. Zur Not musst Du wirklich alles auf Deine Kappe nehmen. Du kannst es am Besten beurteilen. Ich habe mich immer nur verrückt gemacht und meinen Kleinen an anderen gemessen. Musste erst lernen, auf MEINEN Bauch zu hören. Stand immer zwischen: Zeit geben und müde Fördern. Man möchte ja nur das Beste für sein Kind. Allerdings glaube ich, unseren Frühchen wird immer zu viel abverlangt. Bei " Normal" geborenen, die keine Probleme haben, wird nicht auf alles sooooo extrem genau geschaut und man lässt sie sich alleine entwickeln, was auch oft funktioniert. Auf der einen Seite finde ich es natürlich gut, das es so viele Möglichkeiten gibt, doch auf der anderen Seite wird den Mäusen auch viel abverlangt. Was es uns nicht leichter macht sind diese Unstimmigkeiten der Ärzte und Therapeuten. Deshalb: Mach so, wie Du denkst. Liebe Grüsse Alexandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In unserer Spielgruppe hatten wir heute auch noch das Thema Sprachentwicklung. Die Erzieherin meinte, daß Logopädie in dem Alter noch keinen Sinn hätte. Stattdessen wären sportliche Aktivitäten sinnvoller. Die Gehirn-Areale hängen wohl irgendwie zusammen, und durch Sport Gruppen könne man in dem Alter das Sprachzentrum mittrainieren. Hoffe das ich dir mit etwas helfen konnte, oder du etwas ruhiger werden kannst. Habe übrigens auch zwei Frühchen aus der 28 SSW. Liebe Grüße und alles gute für Euch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hört sich alles ähnlich an wie bei uns. Die Wörter kamen zwar immer mehr nach dem 2. Geburtstag aber man sich immer noch nicht so gut mit ihm unterhalten und meiner ist knapp 4. Wie siehts denn feinmotorisch bei Euch aus? Hört sich nach einer Entwicklungsverzögerung an. Würd mir mal einen Termin im SPZ holen und da einen Entwicklungstest machen dann weißt du weiter. Wil dir keine Angst machen aber du solltest am Ball bleiben und dich nicht vom KA abwimmeln lassen. Wir haben auch noch keine Logo. Das Problem ist nicht die Aussprache sondern das es einfach noch zu wenig ist. Wir hoffen das wir jetzt nach der U8 dann ERgo bekommen. Bekommt ihr eigentlich Frühförderung? LG Birgit mit Leon (30+5) ca. halbes Jahr entwicklungsverzögert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Birgit, wir bekommen keine Frühförderung - unsere Krankengymnastin meint, dass unser Kind dafür zu gut ist und höchstwahrscheinlichst abgelehnt werden würde. Hast Du denn Frühförderung und auch den Eindruck, dass diese zu wesentlichen Fortschritten geführt hat? Feinmotorisch müssen wir noch viel üben. Also z.b. Steckpuzzleteile in die passenden Formen einsortieren oder mit der Gabel Essbares aufpiksen fällt ihm noch ziemlich schwer und sehr geduldig ist er dabei auch nicht. Bis jetzt waren wir noch nicht in einem SPZ. Sein Geburtsort ist von unserem Wohnort ziemlich weit entfernt. Es gäbe ein näher gelegenes Krankenhaus, das auch eine Frühgeborenenabteilung hat. Lieben Gruß Wiebke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, unser Sohn Lucas kam in der 35 SSW mit 1480g und 40,4cm auf die Welt. Er konnte mit 15 Monaten laufen und beginnt jetzt mit 21 Monaten zu sprechen. Das sind nur vereinzelte Wörter, aber er versucht die Wörter nachzusprechn, was aber natürlich nicht immer gelingt. Er kann Mama, Papa, Ente, Auto, Schlüssel, Hausschuh (es hört sich so ähnlich an und er meint diese), Kuh, heiß, Ei. Das scheint doch relativ normal zu sein. Ich habe schon öfter gehört, das Jungen später anfangen zu sprechen. Der Sohn meiner Freundin, er ist "normal" geboren, hatte mit 23 Monaten angefangen zu sprechen. Vorher war echt nix. Also ich würde denke es ist im normalen. Aber ich weis wie das ist wenn man andere Kinder sieht, die schon alles können, da zweifelt man echt. Viele Grüße Manuela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich habe mir Deinen Beitrag durchgelesen und würde Dir dringend raten, bei Deinem Sohn einen Hörtest in ein Pädaudiologie durchführen zu lassen. Die gibt es in größeren Städten, sie sind oft den Unikliniken angegliedert. Die sind spezialisiert auf kindliche Hörstörungen. Bevor man seine Sprachentwicklung beurteilen kann, muß ein Hörtest durchgeführt worden sein. Bei Frühchen sind Hörstörungen leider häufiger als bei reifgeborenen Kindern. Sollte er normal hören, muß seine Gesamtentwicklung begutachtet werden, wenn beides okay ist würde ich in Ruhe abwarten, eigentlich ist er ja auch erst 23 Monate alt und da ist es auch bei reifgeborenen Kindern mit dem Sprechen oft noch nicht so weit her. Meine Tochter ist übrigens in der 32 SSW mit 1170g geboren! Liebe Grüße Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Heike, einen Hörtest hatten wir schon im Säuglingsalter durchführen lassen. Alles ok. Wir haben in dieser Hinsicht auch vor kurzem mit ihm experimentiert und sehr leise Geräusche in einem anderen Raum erzeugt, der für unseren Sohn nicht einsehbar war. Er hört wie ein Luchs und hat sofort seinen Kopf in die entsprechende Richtung gedreht. Auch mit den Augen ist alles in Ordnung. Er nimmt sehr genau und viel wahr - mehr als ich mit meinen kurzsichtigen Augen ;-) Lieben Gruß Wiebke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Wiebke, war ziemlich viel los bei mir in den letzten Tagen... Deshalb komme ich erst jetzt dazu, Dir nochmals zu antworten! Also, das eigene Beobachten Deines Sohns ist ein guter Hinweis, ersetzt aber leider keinen qualifizierten Hörtest. Der muß entweder von einem dafür spezialisierten HNO-Arzt oder eben in einer Pädaudiologie stattfinden. Auch ein Hörtest im Säuglingsalter ist gut aber er sollte eben bei einem Verdacht auf verlangsamte Sprachentwicklung wiederholt werden. Mein Neffe hat auch sehr spät und sehr schlecht gesprochen und hatte später ziemliche Probleme in der Schule. Erst bei der Untersuchung für die Bundeswehr wurde dann festgestellt, daß er auf einem Ohr fast nichts hört. Bei ihm sind alle U-Untersuchungen durchgeführt worden und keiner hat das je festgestellt. Also mein Rat ist tatsächlich den Test durchführen zu lassen, wahrscheinlich hört er gut. Aber dann weißt Du Bescheid. Viele Grüße Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Heike, damals waren wir bei einem Kinderarzt, der ein spezielles Gerät für den Hörtest bei Babys hatte. Vielleicht sollten wir den auch noch einmal aufsuchen und unseren Sohn nochmals testen lassen. Ich tendiere auch zum Absichern in alle Richtungen. Danke noch einmal für Deine Mail. Lieben Gruß Wiebke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin hier durch Zufall reingeschlichen (aus dem KiWu-Forum) und hab die Postings gelesen. Ich kann Euch gerne ein paar Fragen zum Thema Sprachentwicklung beantworten. Gruß Sonja