Dawni
Hallo, Ich hab vor kurzem von einer anderen Mutter, deren zwillis zusammen mit meiner Tochter auf der Neo lagen erfahren, dass wir eigentlich regelmäßig zur entwicklungskontrolle gemusst hätten. Wir wussten davon alle nix da man uns das im kh nicht sagte (wurden mit einem Tag unterschied ausm kh entlassen). Sie hats auch nur erfahren weil ihre Söhne nun sprachdefizite haben (die drei wurden Ende Mai alle 2 Jahre alt) und sie deshalb von der u7 aus woanders hin überwiesen wurde und da sagte man ihr das. Sie fragte mich daher ob ich das gewusst hätte. Natürlich nicht. Wir hätten also auch regelmäßig hinmüssen. Aber selbst unser erster als auch der jetzige zweite KiA haben davon nie geredet. Bei uns war jetzt bei der u7 alles OK, sie hat keinen Rückstand und ist in allem gut entwickelt. Muss ich mich da jetzt noch drum kümmern, dass wir zu solch einer Kontrolle kommen (ggf. Könnten ja Defizite auch später erst kommem, oder?). Geboren wurde meine kleine damals 35+0 (die zwillis waren von 32+x), wobei meine aber gravierendere probleme hatte (Reanimation, künstliches Koma wegen tubus , ZVK... all das hatten die zwillis nicht) . LG, Dawni
Soweit ich weiß müssen da nur Kinder hin, die weniger als 1500 g bei der Geburt hatten und/oder vor der 32. SWW geboren wurden.
So kenn' ich das auch. Allerdings ist es eine Empfehlung an die Eltern, das zu tun, keine Verpflichtung. Wie bei den Vorsorgeuntersuchungen. Für die entsprechenden Einrichtungen ist es Pflicht, diese Entwicklungskontrollen für Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1500g anzubieten. Wir machen das beim hiesigen SPZ, Anfang Juli wieder, da sie nächste Woche zwei Jahre alt wird! :o)
Denke, dass es vom kh abhängt. Bei uns müssen alle unter 1500g hin. Extreme sowieso.
Ich kenne diese Frühchennachsorgen auch, wir gehen mit unserer Tochter (23+0) etwa alle drei Monate hin. Sie wird nächsten Monat zwei Jahre alt. Nun stelle ich mir aber die Frage wie lange geht das so weiter? Hatte auf größere Zeitabstände gehofft, je älter sie wird, bislang war das aber noch nicht der Fall. Wir fahren immer lange dorthin. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Also wir (29+1, aber mit großen anfänglichen Problemen) waren bis korrigiert 16 Monate auch so grob alle 3 Monate dort (je nachdem wie schnell die Terminvergabe und die Terminverschiebungen dort waren). Danach sollten wir halbjährlich vorbei kommen. Das letzte Mal (bei korrigiert 26 Monaten) wurde uns dann gesagt das wir nicht mehr kommen brauchen, da sie mehr als altersgerecht entwickelt ist und alles (bis auf Größe und Gewicht) aufgeholt hat. Aber auf freiwilliger Basis dürfen wir 1x im Jahr kommen, was ich auch gerne machen möchte. Dazwischen war dort im SPZ auch noch die Bailey-Testung mit korrigiert 24 Monaten, dort hatte sie auch gut abgeschnitten. Ich denke das dafür einfach auch immer die Ausgangssituation (Geburtszeitpunkt und Geburtsgewicht + eventuelle Probleme) maßgeblich sind. Ich bin aber immer gerne hin, damit ich eine Bestätigung bekam wo Sophia gerade steht (unser KIA war da meiner Meinung nach immer zu großzügig, und so hatte ich noch eine 2. Meinung). Gruß Aika73
Danke, ich gehe auch gern mit ihr hin. Aber bei der Fahrzeit und drei weiteren Kindern würde ich größere Abstände eben mittlerweile gut finden. Sind noch dazu halbjährlich zur Untersuchung betreffend der Frühförderung. Und auch Krankengymnastik bekommt sie. Dann die Üblichen Vorsorgen und wohl bald Logopädie. Bald wird sie Röhrchen in die Ohren bekommen und eine OP zur Entfernung der Gallensteine steht auch noch an. Alles mit Voruntersuchungen natürlich. Und sie geht in die Krippe da ich arbeiten muss. Weniger Termine finde ich also ehrlich gut, denn das bedeutet weniger Stress für die Kleine. Wie sieht das bei euch denn so aus?
Also ich weiß nicht wie das heutzutage gehandhabt wird aber ich war vor 11 Jahren auch zur Entwicklungskontrolle allerdings im KH angeschlossenen SPZ. Schon damals war das auch nur Empfehlung und wir sind auch das erste Mal mit korr. 9 Monaten da gewesen da mein Sohn in der Entwicklung hinterher war. (Geboren bei 35+0 mit 2890g ohne weitere Probleme - Entlassung zusammen mit mir 3 Tage nach Geburt) Allerdings hat bei uns auch nicht das KH die Empfehlung ausgesprochen sondern die KiÄ bei der U5. Waren dann im halb Jahresabstand zur Kontrolle bis er etwas älter als 3 Jahre war und danach brauchten wir nicht mehr kommen. Hat durch Physio + Ergo alles aufgeholt... LG Isa
Hallo, mein Sohn kam 35+5 zur Welt und wog 2670g. Er wurde komplett beatmet da seine Lunge eingefallen und er viel zu schwach für alles andere war. Er lag 2 Wochen auf der Neo und wir wurden mit ihm von vorn herein ins SPZ geschickt. Alle drei Monate. Wir hatten immer wieder ein Verkrampfen des kleinen angesprochen (seit der Wiege), nie hat jemand darauf gehört. Nun haben wir das SPZ gewechselt und es wurde eine leichte Epelepsie diagnostiziert. Er ist nun schon 5 Jahre alt......es hätte schon viel früher etwas dagegen unternommen werden können. Was ich damit sagen möchte.......ich empfehle diese Untersuchungen sehr, allerdings erkennen auch diese Ärzte nicht alles. Gruß Michaela
Dann hat dein kleiner quasi das gleiche mitgemacht wie meine kleine da dort trotz 35+0 auch die lungen immer wieder zusammenfielen. Das mit dem krampfen hat man damals bei ihr schon auf der Neo untersucht (sie war 4 Wochen dort), EEG und aEEG wurden gemacht da sie immer die arme so komisch bewegte. Zum Glück hat sich der epilepsie-verdacht bei uns nicht bestätigt. Hab mich wegen dieser Kontrollen informiert. Wird bei uns nur gemacht wenn der KiA uns wegen Verdacht auf etwas dorthin überweist. Von alleine kann man nicht hin.
Die letzten 10 Beiträge
- Eisenmangel, schläft sehr sehr viel, trinkt schlecht
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren