Elternforum Frühchen

ist das nicht zu früh ( langer text)

ist das nicht zu früh ( langer text)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Dr.Jorch und die erfahrenen Mütter, Meine kleine Sonnenschein ist am o4.o4 in der 34.ssw wegen vorzeitiger Plazentalösung mit 1770 gr. und 43 cm. zur Welt gekommen. Sie ist jetzt unkorr. 5 monate (korr.3 1/2 monate) jung und trinkt 6x 150 ml und kommt somit auf 900 ml am Tag.sie bekommt die Alete 1 Milchnahrung Ihre momentane Maße: 5750 gr und 63 cm. Jetzt hab ich drei Fragen: 1. Sind ihre maße für ihren alter normal? 2. Trinkt sie altersgerecht? 3. Wir sollten mit der Beikost anfangen,doch das mag sie nicht wirklich.Ist es auch nicht ein bißchen zu früh für sie um mit dem Beikost anzufangen? (denn sie will hinterher nicht mehr trinken obwohl sie max 4-5 löffeln schafft) Ich bedanke mich schonmal für die Antworten Lg Yasemin mit ihrem Engelchen Beril


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also unser Zwerg wurde in der 32+4SSW geholt (Schwangerschaftsvergiftung! Er ist also unkorrig. 4 1/2 Monate (korrigiert gerade mal 2 1/2)! Er hatte damals ein Geburtsgewicht von 2350g und war schon 49 cm groß! Jetzt hat er 8500g und ist schon 67cm groß! Zu deiner 1. Frage: Ja, die Maße sind absolut okay! Ich war erst gestern beim Arzt und unser ist laut KiA Aussage fast zu schwer! Demnach würde ich sagen ist dein Schatz da absolut im Norm-bereich :) Zu deiner 2. Frage: Ich denke es wird schon okay sein die Menge. Also ich meine damit die kleinen wissen schon was sie brauchen, du kannst ihr ja schlecht mehr rein zwingen!!! Ansonsten würde ich evtl. mal beim KiA nachfragen! Zu deiner 3. Frage: Also ich bin der Meinung das dieses Korrigiert und unkorrigiert absoluter Schwachsinn ist! Die Kleinen wissen selbst am besten wann sie zu was bereit sind! Unser Zwerg hat am Tag als er 4 Monate war das erste mal Frühkarotten bekommen (korrigiert war er da gerade mal 2 Mon.) und er war begeistert! Das das am Anfang ungewohnt ist, ist ganz klar! Ich würde sagen probier es einfach weiter! Du musst ja auch bedenken das die Beikost eine ganz andere Konsistenz hat, als die Milch der Stufe 1. Also unser Zwerg hatte sich nach 3 Tagen schon super an Gläschen gewöhnt und mittlerweile bekommt er Morgens 200ml Milch1, Mittags isst er ein ganzes Glas Gemüse + ein halbes Glas Obst (er ist einfach verfressen*g*), Nachmittags 150ml Milch1 und Abends Brei! Wie du wahrscheinlich bemerkt hast bekommt unser Zwerg auch nur noch 4 Mahlzeiten! Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen :) LG piper


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Yasemin, Zu 1 und 2 würde ich sagen, absolut OK! Zur Beikost, nun ja das cheiden sich in Punkto korrigiert/unkorrigiert die Geister. Aber genrell wird empfohlen mit Beikost bis nach dem 6. Monat zu warten. Das senkt z.B. das Risiko von Allergien und/oder Verdauungsproblemen. (Das es früher anders empfohlen wurde hängt auch damit zusammen, daß Industriemilch früher tatsächlich nicht lange ausreichte) Und Dein Kleiner ist ja selbst korrigiert noch nichtmal so alt, ich würde also noch warten. Einen guten Text zum Thema Beikostbereitschaft habe ich Dir von Biggi (Stillberaterin hier bei RuB) kopiert, bezieht sich zwar auf reifgeborene Stillbabys, die Kernpunkte sind aber sicherlich für alle Kinder ohne Behinderungen gültig. Übrigens finde ich Beril einen sehr schönen Namen! Wo kommt der her, hat er ein besondere bedeutung? LG Imke Es ist nicht immer ganz einfach reine Neugier von echter Beikostbereitschaft zu unterscheiden. Ein Baby gibt normalerweise deutlich zu erkennen, wann es so weit ist, dass es zusätzlich und ergänzend zur Muttermilch andere Nahrung haben möchte. Die Bereitschaft zur Beikost erkennen Sie bei einem voll ausgetragenen, gesunden Kind an den folgenden Anzeichen: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Wenn alle diese Punkte erfüllt sind, ist der Zeitpunkt für den Beginn der Beikost gekommen (meist ist das Kind dann etwa ein halbes Jahr alt, es kann aber auch eventuell jünger (eher selten) oder älter (nicht ganz so selten) sein).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich danke dir für deine Mühe. Der Name Beril kommt vom Element Beryllium,ein Edelmetall. Ich denke ich warte mit dem Beikost bißchen ab


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo wer hat denn gesagt Du sollst mit beikost anfangen ? Die Empfehlung NACH vollendetem 6.Lebensmonat gilt allgemein und ist WHO empfohlen so alt ist dein Kind ja nichtmal , ob nun korrigiert oder nicht. Man korrigiert gerade bei kleinen Wochen, da der Darm eben auch noch nachreift wie das gesamte Kind an sich. Es gibt Leute die meinen, je früher zufüttern desto besser andere schauen aufs Kind, andere gehen nach Kallender schlags 7. Lebensmonat. Wissen muss das jeder selbst. Meine erster Kinderarzt meinte mal, das beste Zeichen für Beikost wären Zähne, so hätte das die Natur gewollt. Ich habe Kinder, die erst kurz vor dem ersten Geburtstag Beikost wollten, aber alle drei - und geschadet hat es auch nicht, sie hatten keinen Mangel, haben keinerlei Allergien , sind gut gewachsen und gediehen. dagmar


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, habe immer immer immer gerade beim zufüttern auf korregiertes alter geachtet. natürlich ist es wichtig. die zeit die zwerge früher kamen, musste der darm und magen noch nicht mit ernährung arbeiten. das ist absolute belastung. also uns riet man extrem zu korregieren und dieses taten wir auch. sie kam super damit klar. unsere bekam ganz lange die pre-nahrung, entwickelte sich dabei super und hatte keinerlei probleme. wir haben ab dem korregiertem 6 monat (also knapp 8 monate war sie tatsächlich)zugefüttert. heut mit 2 jahren ist sie riesig, und isst alles ohne probleme. ihre daten: 1465g 38cm, U7 91cm und 12700g. alles in top norm. ohne frühes zufüttern, ohne 3-er milch ohne öl zugabe.... also bitte nicht angegfriffen fühlen. nur meine meinung, und rat unserer klinik an uns bei entlassung. genauso so unserer kiä. alles gute weiterhin... emily.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Meine beiden (36+4SSW) haben mit 3 1/2 Monaten den ersten Brei gegessen, weil sie gewachsen sind wie die Wilden und nicht mehr satt wurden. Andere Kinder sind keine Frühchen und fangen erst viel viel später mit Beikost an. Beobachte dein Kind, wenn es Interesse am Löffel zeigt und anfängt dir jeden Bissen weg zu sehen ist eigentlich die richtige Zeit um mit dem Brei anzufangen. Wenige Löffel sind am Anfang auch normal. Ist ja auch im Mund alles neu. Meine beiden bekommen seit dem 9. Monat die normale Familienkost. Andere im Pekip fangen grad erst richtig mit dem Brei an. Eigentlich merkt man schon, wenn das Kind dafür bereit ist. Die Gewichte und Maße, ob alles "normal" ist kannst Du in der Wachstumskurve im gelben Vorsorgeheft selber nachsehen. Vergiß aber nicht nicht jedes Kind ist "Standart".