Monsoon
Hallo zusammen, Mein Baby wurde vor 2 Tagen aus dem Krankenhaus nach über einen Monat mit 2400 Gramm entlassen. Geburtsgewicht war 1270 Gramm. Meine erste Frage wäre: Die Klinik meinte, alle 4 Stunden wecken zum füttern. Ab welchem Gewicht etc. darf er seinen eigenen Rhythmus haben? Die zweite Frage sind zu den Geräuschen. Das geht wirklich die ganze Nacht mit ein paar Sekunden Pause, sodass wir nachts gar nicht mehr schlafen. Beruhigen lässt er sich nur wenn er auf der Brust oder auf dem Arm bei uns schlafen darf. Er liegt bei uns im Beistellbett. Tagsüber macht er es auch sobald wir ihn ins sein Bettchen legen. Also ist auch tagsüber nicht an Schlaf zu denken. Er knöttert, presst, quengelt. Hat jemand damit Erfahrung?
Was hat die Klinik denn gesagt, bis zu welchem Gewicht ihr wecken müsst? Mein Kleiner war ein Extrem-Frühchen und wurde sondiert entlassen. Ihn musste ich nachts auch regelmäßig füttern und sondieren, jedoch hätten wir eine Nachtmahlzeit auslassen dürfen laut KH (es sollte lediglich die Tages-Soll-Menge erreicht werden, was er aber auch so gut wie nie geschafft hat, nachdem wir die Sonde los waren). Zum Mahlzeit nachts auslassen kam es aber nie, weil mein Sohn ohnehin nie so lange durchgeschlafen hat. Er war von sich aus meist alle 2-3 Stunden wach, später dann oft stündlich. Da wollte er nicht immer nur essen, aber er fand auch sehr schwer wieder in den Schlaf. Diese Geräusche sind bei Frühchen normal. Das dauert seine Zeit, bis das besser wird und aufhört. Daran werdet ihr euch gewöhnen müssen. Die ersten Nächte hab ich daneben auch sehr schwer schlafen können, aber irgendwann ist die Müdigkeit dann so groß, dass man schlafen kann und irgendwann waren die Geräusche sogar beruhigend für mich. Es war dann sogar die erste Zeit ungewohnt, als er damit aufgehört hatte. Aber dadurch, dass er ein extrem schlechter Schläfer war und monatelang alle 1-2 Stunden wach war, war ich sowieso sehr gefordert und beschäftigt mit ihm. Nach einiger Zeit hab ich ihn dann in meinem Bett schlafen lassen. So musste ich zumindest nicht jedes Mal aufstehen. Ich wünsche euch alles Gute und dass ihr euch aneinander gewöhnt ;)
Die haben leider gar nix gesagt und ich war so durch den Wind mit allem das ich auch nicht mehr gefragt habe. Meiner schläft nicht mal eine Stunde am Stück. Er schläft ein paar Sekunden dann geht das drücken,quengeln, knöttern etc. los und das die ganze Nacht. Schlafen tagsüber tut er nur auf unserer Brust. Da können wir aber auch nicht schlafen aus angst das was passiert. Ich schlafe eigentlich nicht mehr weil ich auch noch abpumpen muss. Weiss auch nicht wie das weitergeht. Er braucht für seine 60ml mit Flasche ca 40 min. Mit Bäucherchen, davor noch wickeln, Milch warm machen ist man ca ne Stunde beschäftigt mit füttern... Er bekommt u.a. 1x am Tag 6 Tropfen Ferro Sanol. Evtl hat er davon so Bauchschmerzen. Sab simplex bringt leider nicht und auch keine Bauchmassage...
Geräusche gemacht hat meiner auch die ganze Nacht durchgehend. Aber richtig wach wurde er beinahe jede Stunde. Wenn er öfter als alle 4 Stunden wach wird, brauchst du ihn ja nicht zum Füttern wecken. Das Füttern dauert anfangs so lang, das ist normal. Die erste Zeit ist schwer, aber da muss man durch. Wechsel dich mit deinem Mann ab. Jeder übernimmt eine Nachthälfte, damit jeder ein paar Stunden zum Schlafen kommt. Ändern kannst du es nicht, es ist normal, dass Frühchen das beim Schlafen machen und man muss sich damit arrangieren. Verdauungsprobleme sind auch normal. Die hat jedes Neugeborene und ein Frühchen noch mal mehr. Gebt euch Zeit, ihr müsst noch daheim ankommen und euch aneinander gewöhnen. Aber schlaflose Nächte sind mit Baby normal und irgendwann ist die Müdigkeit so groß, dass man schlafen kann, egal wie und was um einen rum los ist. Bei zwei schlechten Schläfern und insgesamt 7 Jahre ohne eine einzige durchgeschlafene Nacht konnte ich auch immer und überall schlafen. Alles Gute!
Hallo wenn dein Kind auf dir schläft dann nutze das doch. Unsere schläft auch am besten wenn sie auf einen oder im Arm von uns liegt. Das war selbst beim großen Bruder der kein frühchen war so .Das hat sich mit etwa 3-4 Monaten gegeben. Und im Vergleich zu den vielen Geräuschen die auf der Kinderstation herrschen ist es zu Hause ja sehr ruhig das ist für Kinder auch ungewohnt. Weißes rauschen wäre ein Versuch wert. Trinkt er denn gar nicht an der Brust? Ich sollte auch alle 2 Std wecken zum füttern und eben zusätzlich Flasche geben weil sie so abgenommen hat und ja ein spätes frühchen ist. War auch so gute 60-80 beschäftigt damit. Habe dann aber angefangen mehr anzulegen statt zu pumpen und bin seit ein paar Tagen völlig weg vom pumpen zu nimmt sie trotzdem. Und durch das auf meiner Brust schlafen hat sich das Thema wecken fast vollständig erledigt weil sie von alleine anfängt zu suchen. Das ist nicht der Fall wenn sie z.b im Kinderwagen oder so schläft dann ist wecken auch super schwer. Bi gigia Tropfen würden mir noch einfallen gegen Bauchschmerzen oder Kümmel Zäpfchen. LG nita
Hallo! Meine beiden Frühchen waren mit 6 und 7 Wochen zu früh recht späte Frühchen, das Entlassgewicht war aber vergleichbar. Da ich beide ab Zeitpunkt der Entlassung nach Bedarf gestillt habe, habe ich sie nie geweckt, sondern einfach gewartet, bis sie sich melden und eher darauf geachtet, ob die Windel gut nass war. Diese Knötterei hatten beide. Beim ersten Kind war ich noch irritiert (es war mir im KH tatsächlich nie aufgefallen, erst zu Hause...). Beim zweiten Kind wusste ich, wie der Hase läuft ;). Beide haben das auch recht lange gemacht. Meine 1. schlief ewig auf unseren Bäuchen und meine 2. war zufrieden, wenn ich ihr einfach meinen Finger zum umklammern gab :) LG
Hallo, Mir wurde gesagt ich soll erstmal die abgepumpte Milch mit Flasche füttern um so kontrollieren zu können wieviel er trinkt. Was natürlich ein riesen Aufwand ist, als zu stillen. Alternativ vor und nach dem stillen wiegen und dann ausrechnen wieviel er noch braucht und das dann mit Flasche. Also noch aufwändiger. Schlief deine 1. nachts auch auf deinem Bauch? Wir trauen uns das nicht. Er liegt absolut nicht gerne in seinem Bett. Im Krankenhaus hatte er eine Handtuchrolle als kleines Nestchen. Denke das würde ihm helfen evtl beim schlafen. Aber es darf ja nichts im Bett sein außer er im Schlafsack. Das freie Liegen ohne Begrenzung macht ihm zusätzlich zu schaffen denke ich.
Hallo! Ja, sie schlief nachts auch immer auf Bäuchen, meistens auf dem meines Mannes, da ich so kaum schlafen konnte (und richtig wohl war mir damit auch nicht). Nr 2 haben wir in ein festes Schlafnestchen direkt zwischen uns gelegt. So bekam sie Nähe und durch die Abgrenzungen konnte sich keiner versehentlich drauf rollen. Wir hatten allerdings bei Nr 2 ein 2x2m Bett und viel Platz. Letztlich muss ja jeder schauen, welche Risiken er eingeht. Bei Nr 1 kam das Nestchen zwischen uns allein wegen des geringeren Platzes nie in Frage.
Hi,
erstmal toll, dass ihr zu Hause seid.
Aber ich kenne das Gefühl, die erste Woche daheim war im Prinzip wie eine verlängerte Krankenhaushölle, nur mit mehr Verantwortungsdruck ...
Ria durfte nach zweieinhalb Wochen mit 2.300g nach Hause und da nach Bedarf trinken, d. h. ich hätte sie allenfalls alle 4-5 Std. geweckt, und hatte auch keine Pflichtmenge mehr.
Wichtig war nur, dass sie weiter zunimmt.
Hast du eine Hebamme, die da mit drauf schaut? So ca. 150g / Woche sollten es sein.
Ansonsten hätte ich ein bis zweimal die Woche zum Wiegen zum Kinderarzt gemusst.
Die Geräusche gehören leider zum "Frühchenpressen" mit dazu.
Das Verdauungssystem ist noch weniger ausgereift als bei termingerecht geborenen Babys, daher ist alles auch intensiver.
Richtige Koliken (harter Bauch, schrilles Schreien, Beine angezogen) hatte Ria von den Vitamin D Tabletten, seitdem wir auf Tropfen umgestiegen sind, ist das besser und "nur noch" Verdauung.
Hab im Expertenforum mal gelesen, das Äquivalent zur Trinkmenge eines Neugeborenen wären für Erwachsene 14 kg Kartoffeln oder 14 Liter Bier pro Tag, da hätten wir auch Bauchschmerzen.
Andere meinen, das kann auch zusätzlich an Stress liegen. Daher sind die Kleinen auf dem Arm oder beim Schlafen auf den Eltern ruhiger.
Sab Simplex hat nur bei der Kolik was genutzt, gebe ich aktuell nicht.
Evtl. noch Bigaia Tropfen ausprobieren (Laktobazillen).
Die Geräuschkulisse ist aber auch echt gewöhnungsbedürftig. Allerdings können die das auch im Halbschlaf, dh ständiges Hochnehmen etc ist nicht notwendig (mache ich bei Ria nur, wenn sie weint oder sich ganz viel krümmt dabei).
Ich schlafe aber nur noch im Wohnzimmer mit ihr, damit mein Mann ne Chance auf Schlaf hat, und weil sie sich im Beistellbett partout nicht ablegen lässt (Nest im Wozi geht aber meist).
Ria ist deutlich kuschelbedürftiger geworden. Im KH war das alles nicht so möglich und jetzt scheint sie mir tatsächlich Angst vorm Alleinesein zu haben, wenn man sie ablegt.
Zum Pumpen: Hab den Horror auch hinter mir.
Ganz wichtig: Kauft euch ne Packung Pre und nutzt die ohne schlechtes Gewissen, um dich zu entlasten. Mach nachts mal 5-6 Std. Abpumppause und komm zur Ruhe.
Versucht ihr es auch mit Stillen?
Bei uns hat das im KH gar nicht geklappt. Zu Hause dann aber mit Stillhütchen.
Meine Hebamme hat mich ermutigt, es einfach mit dem Anlegen weiter zu probieren. Anfangs hatte Ria auch direkt nach der Brust noch Hunger, also Flasche hinterher. Ich war verzweifelt, hab hier auch gepostet ...
Dann hat Ria nach der Brust mal ne Stunde durchgeschlafen, also gut was rausgekriegt, und nach und nach gab es immer mehr Brust statt Flasche.
Jetzt sind wir seit fast fünf Tagen ohne Flasche und seit drei Tagen hab ich nicht mehr abgepumpt.
Mehr Schlaf hab ich auch nicht, aber bin viel glücklicher und Ria nimmt bislang gut zu.
Also, sobald ihr keine Pflichtmenge mehr zu Trinken habt, versuch es mit Stillen.
Die ersten zwei Wochen zu Hause sind hart, danach wird es besser
Achso:
Pack deinem Kleinen die Handtuchrolle ins Bett. Alles vertraute hilft.
Im KH hatte meine ne Rolle an den Beinen, eine ausgestopfte Pumphose am Kopf und ein dickes Federbett (Raumtemperatur gefühlte 27 Grad !!) - und dann sollen sie zu Hause bei 20 Grad "nackt" im Schlafsack schlafen?
Kein Wunder, dass das nicht funktioniert.
Und wenn Ria auf mir schläft, liege ich halb aufrecht auf der Stillkissenwurst, die meine Arme abstützt.
Ria lege ich auf meine Brust (nicht Bauch) und halte sie fest.
So haben wir schon 2 Std am Stück geschlafen.
Sie trägt entweder einen Pucksack dabei und ich decke nur meine Beine zu, oder ich lege meine Decke mit über ihre Beine.
wir leben immer noch
Wir hatten das gleiche Problem in der ersten Nacht nach der Entlassung! Wir hatten zum Glück zuhause den Schlafsack Cosyme, damit haben beide Zwillinge super geschlafen. Darin sind sie kuschelig und es ist trotzdem sicher fand ich. Kann ich total empfehlen!
Hallo, Den Cosyme aben wir auch. Leider ist er im Moment noch viel zu groß für ihn. Hab Angst das er mit dem Kopf dann Reim rutscht Haben es gestern mit einem Alvi Pucksack versucht. Leider auch ohne Erfolg...
Hi,
Meine Maus kam 11 Wochen zu früh und war natürlich ein extrem frühchen mit gerade mal 750g. Entlassen worden sind wir mit 2035g und ich hatte eine Nachsorge Krankenschwester sie meinte sie kann ruhig 6-7 Stunden auch durchschlafen. Also nachts nicht mehr geweckt und siehe da von 22- 05 Uhr wurde durch geschlafen. Am Anfang hatte ich ihr eine Mullbinde unter die Füße gerollt was ihr geholfen hatte beim einschlafen. Sie hatte sich dann auch schnell an den Schlafsack gewöhnt. Ich habe einen von alvi extra für frühchen der wächst mit er ist echt schmal oben so dass man keine Angst haben muss dass das Köpfchen durch rutscht.
Ich kann dir nur sagen, lass dir Zeit und deinem Baby alles kann sich täglich ändern
Liebe Grüße
Hallo,
Ich habe noch nicht ganz raus gefunden on er diese Geräusche macht weil er Nähe will oder weil er Bauchschmerzen hat. Vermutlich eine Mischung aus beidem. Wecken in dem Sinne brauch ich ihn nicht weil er eh wach ist und wir auch
Hat deine auch gequengelt und gepresst während sie durchgeschlafen hat? Oder ging das eher geräuscharm vonstatten?
Also meine Twins waren direkt nach der Entlassung im Cosyme, da waren sie noch deutlich vor ET ( 36+0) und wogen ca 2.3kg. Meine Nachbarin hat auch Frühchen, die waren ab ET im Cosyme. Probier es doch mal tagsüber aus. Ansonsten hat der eine Zwilling auch oft auf uns geschlafen. Mit Stillwurst im Rücken, ist nichts passiert. Ihm tat es gut, auf dem Bauch zu schlafen. Aber das ging eben nur auf der Brust, im Bett habe ich mich das nicht getraut
Also am anfangt hat sie auch viel gedrückt.Jetzt macht sie die Geräusche nur noch ab und zu wird also weniger sie macht es dann meist wenn sie so kurz vorm einschlafen ist. Wenn sie dann schläft hat sie von Anfang an ruhig geschlafen. Was uns geholfen hat ist zu erkennen, wenn man selbst unruhig ist ist die kleine das auch Liebe Grüße Michelle
Meine Tochter ist auch ein Frühchen und hatte die gleichen Probleme. Meine Hebamme sagte mir, dass sie zu dieser Zeit eigentlich noch bei mir im Bauch wäre und nicht allein in einem Bett. Man könnte eine Handtuchrolle nehmen oder ich kann sie auf meiner Brust schlafen lassen. Sie hat dann quasi die ersten Monate auf mir gewohnt und auch geschlafen. Das muss aber jeder für sich allein entscheiden. Ich hab einen leichten Schlaf und für mich war es die richtige Entscheidung Lg
Die letzten 10 Beiträge
- Eisenmangel, schläft sehr sehr viel, trinkt schlecht
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren