Mitglied inaktiv
Hallo Herr Prof. Jorch, in unserer Familie liegt ein Long QT-Syndrom vor (Romano-Ward-Syndrom). Bisher sind keine Vorkommnisse in den uns bekannten Generationen vorgekommen. Ich habe diesen Gendefekt an meinen Sohn (ehemaliges FG 29. SSW, 1170 g, 38 cm, NEC, AP-Operationen ... ) vererbt. Jetzt (Sohn ist 2 Jahre) wurde ein Gentest bei ihm gemacht und der Defekt wurde festgestellt. Allerdings in den aktuellen EKGs nicht mehr ersichtlich, sondern nur im Blut. Wir waren schon bei mehreren Kardiologen diesbezüglich und haben die unterschiedlichsten Meinungen zwecks Einstellung mit Beta-Blockern gehört. Meine Meinung ist eigentlich, keine Beta-Blocker zu geben, da im EKG keine Grenzwerte überschritten sind und ich den Kleinen, der fast 4 Monate ununterbrochen Antibiotikum, Morphin, Coffein, usw, usw. bekommen hat, nicht unbedingt sein ganzes Leben lang mit Medikamenten versorgen möchte. Zumal die Wirkung ja auch nicht 100% gegeben ist und ja auch umfangreiche Nebenwirkungen w. zB. niedriger Blutdruck usw. auftreten können. Deshalb meine Frage: Wie stehen Sie zu der Angelegenheit? Wie ist Ihre persönliche Meinung zu diesem Thema? Für eine ehrliche Auskunft danke ich Ihnen und auch für die Hilfe, die Sie uns bereits schon öfter gegeben habe, sage ich 1000 Dank! Kathi
oT
Die letzten 10 Beiträge
- Eisenmangel, schläft sehr sehr viel, trinkt schlecht
- Widerstand der Arterien und Notching
- Höhe Muskeltonus
- Verstopfungen
- An alle Mamas mit Babys mit IUGR (intrauterine Wachstumsrestriktion): Es wird besser. Viel besser. ❤️
- Alleinerziehend und „unfähigkeit“?
- Totale Angst
- Selbsthilfegruppe?
- Weltfrühchentag 17.11.
- Frühchen 29 ssw läuft noch nicht frei mit 2 Jahren