Elternforum Frühchen

bin Logopädin

bin Logopädin

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hab gesehen, dass viele Fragen zum Thema Sprachentwicklung da sind. Ich beantworte gerne! Löchert mich! Gruß Sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sonja, auf Dein Angebot komme ich gerne zurück. Ich habe noch folgende offene Fragen: Ist Castillo Moralis eine geeignete Therapie für unser Kind? (Es gibt hier nur eine Praxis die dies anbietet.) Ist das richtig, dass Logopädie erst mit drei Jahren Sinn macht? Hast Du den Eindruck, dass manche Probleme frühgeborener Kinder eventuell mit den wehenhemmenden Mitteln während der SSW in Zusammenhang stehen könnten? Genauere Infos über mein Kind findest Du in meinen Postings ("die nächsten 20 Beiträge") Danke für Deine Mühen. Lieben Gruß Wiebke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich nehm das Ngebot auch nur zu gerne an:-). Also mein Sohn ist nun 5,5 Jahre alt. Ob es ein Frühchenproblem ist, weiß ich nicht, er kam nicht so früh (36ssw; 1810g). Anfangs entwickelte es sich vollkommen normal, zeigte sogar reges Interessen an Wörtern. Mit fast drei Jahren konnte er auch ca. 20 Buchstaben erkennen und benennen. Dann ging es anscheind rückwärts. Im nächsten Jahr gab es gar keine Fortschritte und er sprach auch bis er fast 4,5 Jahre alt war in der dritten Person (lukas hat, Lukas möchte etc.) von sich. Buchstaben hat er alles vergessen. Seit dem er im Kindergarten ist (heilpäd. Gruppe) bekommt er einmal wöchentlich Logopädie (macht ihm keinen Spaß:-)). Vor ein paar Monaten hieß es, daß er nur noch ein paar Monate zurück wäre, Grammaitkalisch okay, aber Wortschatz fehtl noch etwas. Hm, ich finde das nicht, er saugt inzwischen fast jedes Wort auf und kennt viele Fremdworte oder halt Fachbegriffe, allerdings nur bei Sachen die ihn interessieren. Ansonsten hat der Kindergarten den Verdachta uf ADS, ich selbst denke er ist zwar sehr aktiv, aber gleich ADS?? Könnte diese Sprachliche Entwicklung denn darauf hindeuten? Hat das eine oft etwas mit dem anderen zu tun? Woran könnte es liegen, daß er sich so lange nicht entwickelt hat und auch zurück entwickelt hat? Inzwischen ist er wieder sehr an Buchstaben interessiert und kennt auch wieder einige, aber noch lange nicht so gut, wie er es mit drei konnte. Ist schon merkwürdig. Achja, reden und fragen tut er eigentloch den ganzen Tag (leider). Aussprache gibt es keine Probleme. Wenner was nicht weiß umschreibt er es gut, ansonsten habe ich immer das Gefühl er denkt schneller als er sprechen kann und dann kommt manchmal ein ziemliches Durcheinander bei raus. Ist da Logopädie noch sinnvoll, oder legt sich sowas von selbst? Sorry, daß es so lang geworden ist, aber kürzer ging es irgendwie nicht:-). LG und vielen Dank schonmal Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Wiebke, es ist natürlich schwierig, genaue Tips zu geben, wenn ich das Kind nicht kenne. Aber ich versuchs mal mit den Infos, die ich jetzt von Dir bisher hab. Also, Dein Sohn ist schon über 2 Jahre alt. Eigentlich sollte ein Kind am 2. Geburtstag mindestens einen Wortschatz von 20 (manche sagen sogar 50!) Wörtern haben! Außerdem sollte es auch schon eine 2-Wort-Verbindung beherrschen, z.B. Mama schlafen. Dein Sohn ist noch nicht so weit, wie Du schreibst. Aber keine Panik! Ich hab schon viele Kinder gesehen, die am 2. Geburtstag noch nicht so weit waren, und später hat sich alles gegeben. Wichtig ist erst mal: Wie ist sein Sprachverständnis? Versteht er Anweisungen, auch wenn sie nicht situativ sind? z.B. Wenn Ihr rausgeht und Du sagst: Hol Deine Jacke! ,kann er alleine aus der Situation heraus schon Deine Anweisung befolgen. Gib ihm doch mal einen Auftrag, der in der Situation nicht logisch ist. Z.B. Ihr sitzt im Wohnzimmer und er soll die Zahnbürste holen. Oder Du fragst nach Situationen im Bilderbuch, auf die er zeigen soll. Ein gutes Sprachverständnis ist immer Voraussetzung für eigene Sprachproduktion! Das nächste wäre tatsächlich seine Mundmotorik. Du sagst, er hat Probleme mit dem Mundschluß. Konntest Du ihn stillen? Lutscht er Daumen oder Schnuller? Kaut er auch harte Sachen? Aus was trinkt er? Ist er oft erkältet, sodass er nur Luft durch den Mund bekommt? Ich kann von hieraus nicht sagen, wie sehr seine Mundmotorik gestört ist. Castillo Morales ist ein seeeehr gutes Programm. Wenn Du jemanden findest, der das macht, dann stell doch Deinen Sohn wenigstens mal vor. Ansonsten kannst Du auch selber einiges tun: pusten, saugen, Lippen massieren und eincremen, vielleicht auch mal mit Lippenstift (macht viel Spaß), harte Sachen zum Kauen geben, möglichst nicht mehr aus dem Fläschchen trinken lassen. (Vorsicht bei Schnullern: es gibt gute und schlechte!!!) verschiedene Geschmacksrichtungen anbieten (z.B. ein Stück Banane, ein Stück Gurke, Honig,...) und darüber sprechen. einen Knopf mit den Lippen festhalten, Zunge rausstrecken, zur Nase hoch, zum Kinn runter, in die Mundwinkel, Zähne ablecken.... Ansonsten gilt: viel sprechen, alles versprachlichen, was Du grad machst: z.B. jetzt geh ich mal schnell ins Bad und hol eine Waschlappen... viel singen und klatschen, Spaß haben am sprechen, vorlesen brauchst Du noch nicht, fasse es lieber in Deine eigenen Worte! Kein Fernsehen, keine Cassetten!!! (Selbst Vorbild sein!) Logopädie mit 2 Jahren?? Ich mache es immer öfters. Es ist eine wichtige Zeit, die man nicht ungenutzt lassen sollte! Auf jeden Fall schaue ich mir die Kinder an und mach eine Elternberatung!! (z.B. Spiele zur Sprachförderung, sprachförderndes Verhalten, sprachhemmendes Verhalten...) Gibt es bei Euch jemanden, der nach Zollinger arbeitet?? Das wäre ein gutes Programm. Sprachstörungen und wehenhemmende Mittel? Kann ich nichts dazu sagen, hab ich noch nie gehört, hab mich aber auch noch nicht damit beschäftigt! Uff, ich hoffe, ich konnte Dir helfen. Sonst melde Dich gerne noch mal! Gruß Sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nina, hmmm, ist schon komisch, was Du so schreibst. Erst einmal die Norm: ein Kind im Vorschulalter sollte umgangssprachlich korrekt sprechen könne, auch mit Nebensätzen. Noch falsch sein dürfen Vergangenheitsformen, z.B. ich hab verliert (statt verloren) Artikulation sollte korrekt sein! Ich denke, das beherrscht Dein Sohn! Zum Wortschatz: Du sagst, er saugt neue Wörter auf, wenn sie ihn interessieren! Find ich o.k. so. Dass er viel fragt und den ganzen Tag quasselt, ist auch super (auch wenn es die Mamas nervt! :-) Warum er mit 3 Buchstaben erkennen konnte und dann lange nimmer, kann ich Dir nicht sagen. Ich denke, es hat ihn eben in dem Alter sehr interessiert, es bestand sozusagen "ein offenes Fenster" für diesen Bereich. Irgendwann ist eben was anderes wichtig geworden, und dieses eine Fenster hat sich wieder geschlossen. Kinder mit ADS haben oft auch Sprachprobleme. Meist haben diese Kinder Störungen in der auditiven oder visuellen Aufmerksamkeit, was sich eben auch auf das Sprechen auswirkt. Einem Kind aber gleich den Stempel "ADS" aufzudrücken, finde ich heikel. Lass es doch mal von einem Facharzt abklären, bzw. geh doch mal zu einem Ergotherapeuten. Kann sich Lukas 3-4 Wörter merken über eine kurze Zeitspanne. Z.B. Du sagst : Pferd, Betonmischer, Kiwi, Jacke. Und Lukas soll diese Wörter nach ca 30 sec wiederholen. Kann er sich 3-4 Bilder merken? (Mit Memorykarten testen: zu zeigst die Bilder, deckst sie dann ab und er soll die gleichen Bilder von einem andern Platz abholen. Wichtig: die Wörter nich nennen, nur sehen lassen! Zum dem Durcheinander bei komplexen Sachverhalten: Hilf ihm, indem Du seine Gedanken Schritt für Schritt ordnest. D.H. zu wiederholst immer nach einem Abschnitt, was Du bisher verstanden hast, natürlich in korrektem Deutsch. Dadurch wirds leichter. Ob Logopädie noch sinnvoll ist? Kann ich von hier aus nicht sagen. Sorry. Konnte ich Dir helfen??? Ist nicht so einfach, wenn ich das Kind noch nie gesehen hab.. Kannst aber gerne noch genauer nachfragen. Du findest mich meist im Kinderwunsch-Forum! :-) Grüßle Sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nina, hmmm, ist schon komisch, was Du so schreibst. Erst einmal die Norm: ein Kind im Vorschulalter sollte umgangssprachlich korrekt sprechen könne, auch mit Nebensätzen. Noch falsch sein dürfen Vergangenheitsformen, z.B. ich hab verliert (statt verloren) Artikulation sollte korrekt sein! Ich denke, das beherrscht Dein Sohn! Zum Wortschatz: Du sagst, er saugt neue Wörter auf, wenn sie ihn interessieren! Find ich o.k. so. Dass er viel fragt und den ganzen Tag quasselt, ist auch super (auch wenn es die Mamas nervt! :-) Warum er mit 3 Buchstaben erkennen konnte und dann lange nimmer, kann ich Dir nicht sagen. Ich denke, es hat ihn eben in dem Alter sehr interessiert, es bestand sozusagen "ein offenes Fenster" für diesen Bereich. Irgendwann ist eben was anderes wichtig geworden, und dieses eine Fenster hat sich wieder geschlossen. Kinder mit ADS haben oft auch Sprachprobleme. Meist haben diese Kinder Störungen in der auditiven oder visuellen Aufmerksamkeit, was sich eben auch auf das Sprechen auswirkt. Einem Kind aber gleich den Stempel "ADS" aufzudrücken, finde ich heikel. Lass es doch mal von einem Facharzt abklären, bzw. geh doch mal zu einem Ergotherapeuten. Kann sich Lukas 3-4 Wörter merken über eine kurze Zeitspanne. Z.B. Du sagst : Pferd, Betonmischer, Kiwi, Jacke. Und Lukas soll diese Wörter nach ca 30 sec wiederholen. Kann er sich 3-4 Bilder merken? (Mit Memorykarten testen: zu zeigst die Bilder, deckst sie dann ab und er soll die gleichen Bilder von einem andern Platz abholen. Wichtig: die Wörter nich nennen, nur sehen lassen! Zum dem Durcheinander bei komplexen Sachverhalten: Hilf ihm, indem Du seine Gedanken Schritt für Schritt ordnest. D.H. zu wiederholst immer nach einem Abschnitt, was Du bisher verstanden hast, natürlich in korrektem Deutsch. Dadurch wirds leichter. Ob Logopädie noch sinnvoll ist? Kann ich von hier aus nicht sagen. Sorry. Konnte ich Dir helfen??? Ist nicht so einfach, wenn ich das Kind noch nie gesehen hab.. Kannst aber gerne noch genauer nachfragen. Du findest mich meist im Kinderwunsch-Forum! :-) Grüßle Sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Mal ne Frage, das Kind einer Freundin hat meines Erachtens große Sprachprobleme und große Probleme auf andere Kinder zuzugehen. Der Kleine ist mittlerweile 4 Jahre und man versteht als ausenstehender kaum was er sagt. Eia Bäbe= Eier färben Auch sonst spielt er nicht mit Kindern sonder sondert sich eher ab. dachte schon daran der Mutter durch die Blume mal den Kleinen für Psychomotorik und Logopäden vorzuschlagen. Was meinst du? Wieviel Buchstaben darf ein 4 Jahre alten Kind verschlucken oder mit deren Aussprache Probs haben, ohne das man was machen muß??? LG Drillingsmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sonja, Danke für Dein Angebot! Sonst muß man sich als Mutter eines Frühchens ja alle Informationen mühsam "zusammneklauben", da vor allem die Ärzte mit ihrem Wissen oft sehr sparsam umgehen... Also meine Tochter ist jetzt genau 3 Jahre und 8 Monate alt und kam in der 32.SSW mit 1170g auf die Welt. Die Unterversorgung kam durch meine Gestose und die damit oft verbundene Plazentainsuffizienz zustande. Da ich vorher Lungenreife bekam mußte sie nie beatmet werden und hatte auch sonst in den 5 Wochen Krankenhausaufenthalt keine Infektionen oder sonstige Komplikationen. Allerdings hat sie einen leichten angeborenen Herzfehler (Pulmonalstenose) der sich mittlerweile aber fast vollständig verwachsen hat. Sie konnte mit (unkorrigiert) 11 Monaten krabbeln und mit 18 Monaten laufen hatte aber von Anfang an Probleme mit dem Gelichgewicht, da sie hypoton ist. Wir haben auch ein Jahr KG gemacht deswegen. Ich konnte sie nicht stillen, weil sie anfangs trinkschwach war, sie wurde aber im KKH aufgebaut und ohne Magensonde entlassen. Sie trank wenig aber stetig. Große Probleme daheim gab es nicht. Beikosteinführung war anfangs recht schwer, sie hat es viel schwerer erlernt als meine jüngere Tochter, die kein Frühchen war. Auch mit aus dem Glas trinken tat sie sich nicht leicht es hat mich viel Geduld gekostet. Sie hat bis sie 3 Jahre alt war, einen Schnuller nachts gebraucht, heute ist sie völlig "schnullerlos". Das Abgewöhnen hat übrigens sofort geklappt. Sie hat nur ca. 8 Wörter gesprochen an ihrem 2 Geburtstag, aber ihr Sprachverständnis war altersgerecht. Erst mit 2 3/4 Jahren hat sie richtig zu sprechen begonnen, aber ihre Aussprache ist nach wie vor sehr verwaschen, sie kann viele Buchstaben bis heute nicht richtig sprechen. Heute redet sie in kompletten Sätzen aber der Satzbau und die Zeitformen stimmen nicht. Wir haben seit sie 2 Jahre alt ist Frühförderung einmal in der Woche als Einzeltherapie und einmal in einer Gruppe, die vom hiesigen Sprachheilkiga organisiert ist. Logopädie hat nie ein Arzt für sinnvoll erachtet bisher. Nun ist für mich die Frage, ob sie jetzt im Herbst in einen Regelkiga (ev. mit Integration) oder in den Sprachheilkiga gehen soll. Was soll ich tun?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Sonja, liebe Grüße und Danke im Voraus!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Drillingsmama, Drillinge?? Wow! Grats! Also, mit 4 Jahren sollten laut Lehrbuch alle Buchstaben korrekt ausgesprochen werden können. Nur s und sch dürfen noch fehlgebildet werden. Meist wartet man aber doch bis zum 5. Geburtstag, weil es ja vielleicht doch noch kommen könnte! Ich krieg immer nen dicken Hals, wenn sich die Eltern kurz vor der Schule erst melden, sofort drankommen möchten und meine Warteliste von fast 1 Jahr nicht berücksichtigen!!! Ich kann nicht hexen! Ich schau mir die Kinder an, und geb dann schon mal Tips und Übungen mit nach Hause. Wenn sie dann laut Warteliste dranwären, hat es sich oft schon erübrigt! Is ja schön! Also nochmal: wenn es wirklich noch mehrere Buchstaben sind, würde ich mich darum kümmern! Wichtig ist aber auch immer: sind die Grammatik und der Wortschatz altersentsprechend??? Mit 4 Jahren sollte ein Kind in einfachen, aber korrekten Sätzen sprechen können! Gruß Fischle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Du sagst, Deine Tochter sei hypoton. Sieht man das auch an der Mundmotorik? Hat sie z.B. den Mund oft offen in Ruhe, liegt die Zunge teils zwischen den Zähnen? Es könnte sein, dass die Muskulatur im Mundbereich eben einfach zu schwach ist und sie deshalb die Zunge nicht schnell genug an die richtige Stelle beim Sprechen bringen kann. Dann klingt es verwaschen. Der Satzbau sollte in diesem Alter eigentlich nimmer verdreht sein. Vergangenheitsformen dagegen können bis zum Schulalter falschgemacht werden, z.B. ich hab verliert, ich hab gefahrt... Kannst Du vielleicht mal einen typischen Satz posten??? Sprachverständnis sei altersentsprechend?? Gut! Wie ist Deine Tochter sonst so? Ist sie aufgeweckt, oder ängstlich? Wie geht sie selbst damit um, wenn man sie nicht versteht? Zieht sie sich zurück, weil sie Sprachprobleme hat und deshalb lieber nichts sagt? Oder merkt sie ihre Probleme evtl. überhaupt nicht und sie erzählt munter drauf los, auch wenn es nicht immer verstanden wird? Ich denke, ein Sprachheilkindergarten ist sinnvoll, wenn sie sich wegen ihrer sprachlichen Probleme zurückzieht. Die Gruppen sind kleiner, es findet regelmäßig Sprachförderung statt, die anderen haben auch Probleme. Ansonsten würde ich sie in einen Regelkindergarten schicken. Sie hat bessere Vorbilder, sie ist eher mit den Kindern aus Ihrem Wohngebiet zusammen, und oft ergeben sich viele Sprachprobleme, wenn nicht die Mama in der Nähe ist, die dolmetscht! (weiß nicht, ob Du das immer machst?? :-)) Und wenn es sich nicht massiv bessert, kannst Du sie im nächsten Jahr immer noch in den Sprachheilkindergarten geben! Gruß Sonja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ich hoffe das ist nicht missverständlich rübergekommen. Denn es handelt sich zum Glück nicht um eins meiner Kids. Wobei unsere mittlere freiwillig zur ergo geht da sie kleinere deffizite im Verhältniss zu den Geschwistern hat. Es handelte sich wie gesagt um das Kind einer Freundin, die m.E. sich nicht groß darum kümmert was mit dem kleinen ist. Er spielt nicht mit anderen Kindern, grenzt sich ab, ist auch sonst die meiste Zeit nur mit Erwachsenen zusammen. Sprachprobleme hat er schon lange und ich hab sie mal sanft darauf angesprochen, aber sie meinte das sie nicht sooo schlimm. Muß aber sagen ich kann ihn wirklich kaum verstehen, da er undeutlich und vor allem probleme mit vielen Buchstaben hat. LG Drillingsmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

jaa, hab ich schon richtig verstanden! :-) Als ich so ne frisch gebackene Logopädin war, dachte ich, alle Mamas sind dankbar, wenn ich sie auf die Probleme ihrer Kinder anspreche. Is nich!! Die Mamas wollen das eigentlich nicht hören! Seitdem gebe ich nur noch Ratschläge, wenn ich gefragt werde. Ich finde es extrem wichtig, dass Kinder Kontakt zu anderen haben. Aber da wirst Du bei Deiner Bekannten nicht viel verändern können. Auch bezügl. der Sprachprobleme kannst Du sie zwar darauf aufmerksam machen, aber nicht zur Therapie tragen.. :-) Grüßle Sonja