Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Zieht Ihr Euren Babys Mützen an bei dem Wetter?

Anzeige hipp-brandhub
Zieht Ihr Euren Babys Mützen an bei dem Wetter?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

kk


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter bekommt bei der Hitze nur einen Sonnenhut auf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine kleine bekommt bei dem wetter ein kopftuch auf und wenn es sehr heiss ist dann gar nichts. die kleinen schwitzen sich auch schon einen ab. LG Konny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

44


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Halli hallo, wenns eh heiss ist, dann braucht das Kleine nix warmes, aber einen Schutz vor der Sonne (ich nehme an, das weisst du eh). Sobald aber ein bisserl ein kuehlerer Wind geht, dann schau, dass auch die Ohren geschuetzt sind. Bei Baby's sind die so schmal, dass sie sich leichter entzuenden als bei Erwachsenen. Liebe Gruesse, Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Lütter wird morgen 5 Wochen. Ist es richtig warm, lasse ich seine Mütze weg. Schließlich setzt man in der Wohnung ja auch keine Mütze auf, nicht mal nachts bei geöffnetem Fenster. Meist haben wir hier aber auch genug Wind, dann setze ich ihm die Mütze doch lieber auf. Im Tragetuch dagegen lasse ich sie oft weg, weil der Kopf ja dann durch das Tuch geschützt ist. Und einen Sonnenhut haben wir nicht, weil ich mit dem Lütten sowieso nicht in die direkte Sonne gehe, irgendwie sorge ich immer für Schatten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ist das wirklich so? Kommt da ein Wirkstoff in der MuMi zum Tragen? Ich frage nur, weil die gestillten Kinder meiner Schwägerin recht oft MOE hatten... LG Antje :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Flaschenkinder haben (im Verhältnis zu Stillkindern gesehen) statistisch gesehen 3,6 mal so häufig eine MOE. Dies liegt zum einen an den Inhaltsstoffen der MuMi. Zum anderen an der Trinktechnik beim Stillen. Die genauen Quellen hab ich jetzt nicht da. In meinem Umkreis kenne ich nur wenige Stillkinder, die im ersten LJ eine MOE haben, die reinen Flaschenkinder hatten aber mindestens 1 schon in den ersten 6 Monaten. Die erste MOE hatte meine Große und meine Mittlere (aber im Zusammenhang mit einer schweren Grippe) mit etwas über 3 Jahren. Die große mit 6 Jahren dann noch einmal, der Jüngste mit 2 hatte auch noch keine. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Antje, ja Stillen verringert die Wahrscheinlichkeiten fuer bestimmte Krankheiten und grade bei MOE ist es ein sehr frappierender Unterschied (das Risiko ist bei "Flaschenkindern" ca. 3x so hoch). Natuerlich gibt es trotzdem immer auch Stillkinder mit MOE, Stillen ist ja kein Zaubermittel. Aber es ist eben ein guter Schutz, besser als Muetzen allemal :-) Ich bin nun kein Arzt, aber ich glaube gelesen haben, dass er dadurch entsteht, dass Mumi eine gewisse antibakterielle Wirkung hat und beim Stillen werden auch innenohrnahe Bereiche damit umspuelt. Aber wenn du es genauer wissen willst, frag Biggi. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Hmm, mein Sohn (21 Monate) war ein Flaschenkind und bisher immer gesund, bis auf zwischendurch mal ein Schnupfen. Die (damals gestillten) Kinder meiner Schwägerin haben sehr oft MOE. Naja, solche Statistiken sind dazu da, daß sie zwischendurch auch mal nicht stimmen ;-) LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.. eine Diskussion uebers Stillen anfangen noch die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung erklaeren :-) Es war nur eine Info, fuer die, die es interessiert. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die regel bestaetigt ? sorry, aber dieser aussage (stillkinder kriegen keine moe) schenke ich keinen glauben. unser flaschbaby hatte die erste (und bislang auch einzige *aufholzklopf) moe 3 monate vor seinem 2. geburtstag und das auch nur (lt. kia) weil sein vater ihn damit angesteckt hat. lg, sasu, deren nunmehr 3 jahre und 2 monate alter sohn so ziemlich immer eine muetze auf hat, wenn er draussen. im winter zum waermen und im sommer um die uv-strahlen abzuhalten und einen hitzschlag zu verhindern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

1


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

genau, so seh ich das nämlich auch, war nur ne Info wie es bei mir persönlich war, nachdem da ja von anderen auch die persönlichen Infos kamen. Ich diskutiere nämlich grundsätzlich nicht mehr über´s Stillen, ich mach es einfach nicht und hab trotzdem zwei pumperlgesunde Kinder. Sie sind die statistischen Ausnahmefälle. Na wunderbar! Was hab ich für ein Glück! :-) Ja, und es ging ja eigentlich auch mal um die Frage der Kopfbedeckung, da bin ich schon ein bißchen vorsichtig, besonders bei Zugluft, kann ja nicht schaden. Aber wenn die Kleine im Kinderwagen liegt, dann setze ich ihr beim momentanen Wetter keine Mütze auf, allerdings hab ich ein kleines Käppi zum Überstülpen dabei, wenn ich sie hochnehme und durch den Garten trage, lg, Christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

WER hat behauptet, dass Stillkinder KEINE MOE bekommen? Es heißt nur "3,6 mal häufiger". Stillen beugt also vor. Keiner hat behauptet, dass es das verhindert.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mittlerweile ist es doch klar, dass beide sehr energische Stillverfechterinnen sind. Ich persönliche finde es nicht nötig, dass man sich ständig wegen Flaschegeben rechtfertigen muss. Die Statistiken, die hier immer wieder bemüht werden sind immer so wahr, wie es für die Zwecke nötig ist. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, guck mal was ich gefunden habe in einer Werbung für eine Flasche: *** Ventil - vermindert die Risiken der Mittelohrinfektionen Wenn sich ein Vakuum in einer herkömmlichen Flasche aufbaut, ist ihr Baby gezwungen, stärker zu saugen um die Milch weiterhin trinken zu können. Dr. Craig Brown hat nachgewiesen, dass dieses Saugen einen negativen Druck ausüen kann, der sich im Mittelohr bildet. Dies kann schädliche Flüssigkeiten an der Ohrtrompete vorbei bis in das Mittelohr drücken. Medizinische Studien bestätigen, dass dieser Druck ein die Entwicklung von Mittelohrentündungen unterstützender Faktor ist. Die patentierte Natural Flow Öffnung verhindert, dass ihr Kind ungewöhnlich stark saugen muss. ***


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ähh, das ist ja Werbung für einen FLASCHENSAUGER - glaubst Du alles, was in der Werbung steht? Ich meine, jede Firma wirbt doch mit angeblichen Statistiken, die erwiesenermaßen (laut WISO) zu 90% gefälscht sind. Leider führst Du somit Deine Argumentation ad absurdum. Mir wäre ein beglaubigtes Forschungsergebnis lieber! Wo hast Du gelesen, daß das Risiko 3x höher ist bei Flaschenkindern? Verwunderte Grüße von Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich hab doch gar nicht argumentiert, sondern oben nur deine Frage beantwortet. Eine genaue Zahl nennt Elizabeth Hormann, IBCLC im Vortrag, gehalten am Berlin Brandenburgischen Stillseminar, Berlin, 25. Oktober 1997 (hier steht sogar, dass auf 10 Stillkinder 95 Flaschenkinder mit MOE kommen). Den ganzen Text findest du hier: http://www.eltern.de/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=stillen&Number=2611088&page=5&view=collapsed&sb=5&o=0 mitsammt all ihrer Quellen. Ich hab aber auch noch ein paar Studien aus Kanada, USA und Schweden gelesen (wenn du die genauen Studien-Bezeichnungen möchtest, schreib mir ne Mail, dann schick ich dir die auch). Die Zahlen schwanken zwar, aber die nierdigste Zahl lag bei einer doppelten Häufigkeit. Tschö Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sehr langer Text, ich hab was rauskopiert: "60 Kinder wurden über einen Zeitraum von 24 Monaten untersucht. Im Hinblick auf drei übliche Erkrankungen fand er erhebliche Unterschiede bei deren Auftreten bei gestillten und künstlich ernährten Kindern : Atemwegserkrankungen auf 10 gestillte Kinder kommen 23 Flaschenkinder Durchfall auf 10 gestillte Kinder kommen 35 Flaschenkinder Mittelohrentzündungen auf 10 gestillte Kinder kommen 95 Flaschenkinder " Wie kann er bei 60 beobachteten Kindern herausfinden, daß MOE bei 95 (!) Flaschenkindern auftaucht?! Diese Studie bezieht sich auf Kinder, die Kuhmilch bekamen. LG Antje PS: Wieso gibts nur amerikanische Studien?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dann kann ich dir noch mehr Quellen nennen. Am besten finde ich aber die Ursachenerklärung die weniger mit MuMi oder Formula sondern eher mit der Flaschenfütterung zu tun haben. Gibt im übrigen auch noch finnische und schwedische Studien dazu. Wenn du mir mailst, schick ich dir noch ein paar Links, auch wie es überhaupt zu einer MOE kommt. Schnuller spielt z.B. auch eine große Rolle. Tschö


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...aber da mein Sohn bumperlgsund ist und unser einziges Kind bleibt, ist das Interesse nicht soo groß. Trotzdem Danke Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sie wurde vollgestillt und hat Asthmatische Bronchtis und ist mit MOE gesegnet *grübel* hatte ich etwa Flaschennahrung in der Brust?! Meinen Sohn konnte ich nur 3 Wochen stillen, weil er die Mumi komplett wieder erbrochen hat - er bekommt Flaschennahrung und ist kerngesund ... VG Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und beide tragen sie Mützen ... nochmals VG Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*kopfschüttel* ich bin jetzt schon eine weile nicht dagewesen-und ich weiß warum-wegen dieser radikalen stillmamis,die sich erst dann glücklich zurücklehnen können,wenn sie wiedermal ihren stillwahn verherrlicht haben.. ach ja- hilft stillen auch gegen blödheit? jaaaaaaaaaaa-denn statistisch gesehen wird....blabla und unter www.usw de könnt ihr alles schwarz auf weiß lesen!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

pruuuuusst!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

oder wie soll ich das verstehen? wenn berita geschrieben hätte, dass grüne äpfel das beste mittel gegen MOE sind, hättest du sie dann als militante äpfel-terroristin bezeichnet (c;? auch wenn du es nicht fassen kannst, es gibt tatsachen, die lassen sich nicht wegpolemisieren, und das latent schlechte gewissen mancher flaschenmütter nervt mich mindestens genauso wie dich offensichtlich die tatsache, dass muttermilch nun mal das risiko für viele krankheiten mindert... übrigends haben rein statistisch gesehen stillkinder tatsächlich einen höheren IQ, bwoaaaaaaaaaaa... entspannte grüsse, sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Das mit den Äpfeln ist lustig!! "Leider" sind mein Mann, ich, meine Schwester und zwei meiner Freundinnen nachweislich hochbegabt - und wir sind alle Flaschenkinder gewesen (war zu der Zeit ja auch üblich). Eigentlich müßte unsere Generation aus lauter Dummköpfen bestehen? *duckundwegrenn* Es ist übrigens ERWIESEN, daß Hochbegabung zum großen Teil vom sozialen Umfeld "ins Rollen" gebracht wird. Wo siehst Du hier ein latent schlechtes Gewissen? Alles leicht ironisch, ich weiß - aber anders kann man dieses Thema ja nicht mehr ertragen ;-) LG Antje


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu Antje, ja und jetzt stell Dir mal vor, Ihr wärt auch noch alle gestillt worden. Dann wäre die Hochbegabung nochmal potenziert worden und ihr wärt völlig unausstehliche Supergenies geworden. Was wär das schrecklich!!! Ich kann auch nur noch lachen darüber, was aus der Frage nach der Kopfbedeckung eines Babies so werden kann. Aber bei dem momentanen Wetter (hier regnet´s) braucht man auch mal was zum Lachen, liebe Grüße von Christiane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hihi, es ist wirklich so, dass einige frauen nicht ohne stillverherrlichung auskommen. gut ausgedrueckt, finde ich. leben und leben lassen ist halt nicht fuer alle ein gutes motto. mein sohn ist auch nicht gestillt und auch wie froeschlein will ich nur eins. maxi hatte mit 2.5 jahren eine MOE. jetzt ist er gut 4 jahre alt. lasst euch von extremen stillfritzies nicht ins boxhorn jagen. ich kann diese LLL-propaganda nicht mehr hoeren. alles gute an alle und ruhige naechte wuenscht allen neuen muttis claudiiiiiiiiiiiiiiiiia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, jetzt auch noch meine Meinung: Mein großer hatte in 4,5 Jahren eine Mittelohrentzündung. Durchfall nur mal als Baby, aber auch nicht richtig. Der Kleine hatte beides noch nicht. Meine Einstellung zu den vielen Studien habe ich ja schon letzte Woche gepostet. Ich hatte noch nie ein schlechtes Gewissen, nicht gestillt zu haben, weil es für MICH ganz NORMAL ist, dies nicht zu tun. NATÜRLICH ist es vielleicht, aber wir übernehmen doch nicht alle Verhaltensweisen unserer Vorfahren aus diesem Grund. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand seine Kinder stillt, aber die Verherrlichung geht mir auch ganz schön gegen den Strich. Ich habe meinen Kindern gerne die wohlschmeckende Hipp- oder Milupa-Milch gegeben, bei der ich mir sicher sein kann, daß möglichst wenig Schadstoffe enthalten sind (wer läßt schon seine Muttermilch testen?). Ich habe neulich mal ein bißchen im Stillforum gelesen. Gerade bei den "Langzeitkampfstillerinnen" frage ich mich schon, ob das noch zum Wohl der Kinder geschieht oder nur um das Kind möglichst lange an sich zu binden. Ein Zweijähriger ist kein Säugling mehr(jetzt kommt gleich wieder eine Empfehlung der WHO...). @Medea, du hast doch auch ein Juni-Baby 2003 oder? LG Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Andrea, also ich bin eine Ex-Langzeitstillmama (allerdings ohne Kampf...). Eigentlich hat es nichts mit Bindung zu tun, beim ersten Kind eher mit *was tue ich meinem armen Kleinen nur an, wenn ich das Stillen beende?*... Es ist nämlich so, dass die Knder selber total drauf stehen,gestillt zu werden. Als ich schwanger war, dachte ich auch, *wie, länger als 1 Jahr stillen, igitt?!* Aber man wächst da so rein und einem selbst kommt es nicht seltsam vor. Warum auch? Wie gesagt, das erste Mal abstillen fällt nicht leicht, aber wenn man merkt, dass das Kind es überlebt, dann ist es bei den nächsten Kindern ziemlich locker und vermutlich (war so bei mir) früher. Als Du geschrieben hast, das unsere *Vorahnen* gestillt haben und (wie ich es interpretiere) wir es als fortschrittliche Menschen nicht nötig haben zu stillen, müsste ich grinsen. Versteh mich nicht falsch, ich will Dich und Deine Entscheidung nicht kritisieren. Es ist nur so, dass Hipp, Milupa, etc. doch Unternehmen sind. Und Firmen wollen verkaufen. Und wenn man etwas als fortschrittlich, gesund (viel gesünder - äh schadstoffarmer als aus der Originalpackung *g*) bezeichnet, dann verkauft sich ein Produkt natürlich gut. Ich hab keine Ahnung, aber wieviel verdient die Industrie an einer Mutter pro Jahr? Schließlich wurden Babys doch als echte Marktlücke entdeckt? Welche liebende Mama will nicht das Beste fürs Kind? Und so verkaufen sich schadstoffarme Milch, Babyspielzeug fürs Hirn und komplette Zimmereinrichtungen für Neugeborene. Phh, ist okay, wer will. Ich mag mich nicht gern als inkompetent hinstellen lassen nach dem Motto: *Wir von der Industrie wissen ganz genau, was gut und wichtig für Sie ist, lassen sie mal das Denken sein.* Das ist meine persönliche Meinung, die ich um der Diskussion willen niederschreibe, nicht um zu missionieren, okay? (o: Liebe Grüße, Syndra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo an alle!!!! also ich freu mich dass ich ein bisschen lachen in den trüben stillkampfalltag bringen konnte... hallo christine! ja mein daniel ist inzwischen 13 monate und ein quietschvergnügter weltaufdenkopfsteller*g* viele sind vom juni-forum nicht mehr hier....schade eigentlich...wie gehts dir so? ich hoffe ihr geniest die babyzeit! Liebe grüße Medea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*g* also ich bin glaub ich schon total irre...ich wollte andrea schreiben,und schreib christine-so heißt meine freundin,die grad neben mir steht... also nochmal... HALLOOOOOOOOOOO ANDREA!!!!!!!!!!!!! LG M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mützen helfen null gegen MOE,da die Infektion durch den Nasen-Rachenraum aufsteigt.Von aussen schützt doch das Trommelfell. Wenn das kaputt ist,machen Mützen gegen MOE Sinn,ansonsten nicht. LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi! ich gehe jetzt mal nicht weiter auf die vorigen postings ein, weil diese ja nicht mehr viel mit dem thema kopfbedeckung zu tun haben... also..: mein sohn (7monate u. 5tage alt) bekommt immer eine mütze auf, auch wenns warm ist. da er noch sehr wenig haare hat, wäre die gefahr für nen sonnenbrand oder stich zu hoch (auch wenn ich eigentlich immer nen sonnenschirm im Kiwa über ihm habe und auch sonst nur im schatten mit ihm bin). ich denke beim kleineren kind würde ichs nicht anders machen! es müssen ja keine zu dicken mützen sein! :) lg Franziska :)