Morgen
Hallo Mädels, weil wir es grade im andern Forum hatten. Wie verbreitet ist es eigentlich, einen Abstand zwischen Stillmahlzeiten einzuhalten? Im Stillforum sind sich eigentlich alle einig, dass das ein alter Hut ist an den man sich um Gottes Willen bitte bloss nicht hält weil das nur zu Stillproblemen führt - und zu einem schreienden Kind. Wie schaut es hier aus? LG, Stefanie
Hallo, Stillen nach der Uhr ist ja nicht ohne Grund völlig out: Ein Baby versteht nicht, warum es nichts bekommt, wenn es Hunger hat. Dafür aber vielleicht trinken soll, wenn es keinen Hunger hat, sondern gerade schläft. Den größten Teil der Menschheitsgeschichte gab es keine Uhren, weshalb Babys seit zehntausenden von Jahren wissen, dass sie sich einfach melden müssen, um trinken zu dürfen. Sie waren auch immer darauf angewiesen, dass ihre Mütter nicht zu dämlich waren, diese Signale zu verstehen, sonst hätten sie nicht überlebt. Stillen nach der Uhr war eine Erfindung unserer männlich-dominierten, verkopften Gesellschaft mit ihrem Kontrollzwang. Nicht umsonst waren es männliche Ärzte, die den Müttern erzählten, sie müssten Stillabstände und aufgenommene Trinkmenge akribisch notieren - andernfalls drohten dem Kind Schäden. Der Erfolg: Nie wurde so wenig gestillt, wie während dieser Zeit der 60er bis 80er Jahre. Die Milchmenge kann sich nämlich nicht optimal einpendeln, weil die Nachfrage des Babys (z. B. häufiges Trinkenwollen bei Wachstumsschüben) ignoriert wurde. Das führte zu Stillproblemen, viele Frauen gaben's auf. Daher: Stillen nach Bedarf ist ebenso easy wie richtig, man kann damit nichts falsch machen. Einzige Ausnahme: frühgeborene oder aus anderen Gründen geschwächte Babys, die aus Mattigkeit zu lange schlafen und daher zum Trinken geweckt werden sollten. LG
Hatte keinen Rhytmus. Kind durfte ran, wenn es wollte. Klappte prima.
Ich habe bei meinen Kindern keinen Stillabstand eingeführt und eingehalten. Immer wenn sie hungrig waren kamen sie ran. Egal ob gerade eine halbe oder 6 Stunden vergangen waren. Das ist, meiner Meinung nach, auch das einzige wirklsame Mittel die Milch dem kindl. Bedarf anzupassen. LG tippi3
Wir haben auch keine Stillabstand eingehalten. Mein Kleiner durfte trinken wann er Durst hatte (war meistens alle 2 Stunden über Tag und nachts schlief er meist 6-8 Stunden). Ich fand das Stillen nach der Uhr Blödsinn, denn ich hab ja auch nicht nach der Uhr Hunger...
Hallo, mein Ältester ist inzwischen 12 Jahre - und schon damals war es schon nomal, das Kinder keine eingebaute Uhr haben und nicht nach der Uhr gestillt werden. Also auch ich bei 3 Stillkindern ohne Stillabstand - dafür aber ohne größere Stillprobleme insgesammt ca 65 Monate gestillt ;-) Lg Dhana
Durch diesen Müll wurde mir 2008 das stillen mit meiner großen versaut. Durfte im Krankenhaus nur alle 4 stunden stillen und sollte dann je 20 min pro seite sie rann lassen. Als 17 jährige die null plan vom Stillen hat und auch sonst niemanden der ahnung hatte, hab ich es auch so gemacht.. Zuhause hatte ich dann mega streß weil ich nicht wusste was sie hatte, den hunger durfte es ja nicht sein!!!
Stillzeiten, die die Mutter bestimmt führen oft auch zu Übergewicht, da das Baby bzw. Kleinkind oft kein richtiges Gefühl für SATT und HUNGER bekommt, da es ja quasi nicht selbst aussucht wann es hunger hat oder nicht.. das bestimmt ja dann die Mama... somit führt das später häufig zu Übergewicht... Ich kenn eine Frau die hat das gemacht, 2 ihrer 4 kids hatten Gewichtsprobleme
Würde ich nie machen, wenn ich ne Wahl habe! Meine Große MUSSTE ich alle 4 Std stillen, sie lag auf ITS und musste dann für die Zeit aus dem Inkubator (sie war reif geboren, hatte aber Sauerstoffmangel während und nach Geburt). Ich konnte nur ein paar Wochen stillen, weil das spätere häufige Anlegen nichts mehr half - sie nahm 4 Wochen lang nichts mehr zu und ich musste zufüttern. Von dem Moment an dauerte es noch 7 Tage, bis keine Milch mehr kam bei mir. Meine Lütte hab ich von Geburt an angelegt, wann immer sie wollte. Sie hat sich allein abgestillt, als sie 16 Monate alt war und nicht einen Tropfen Pulvermilch bekommen (müssen). Also nein: Ich bin gegen künstlichen Stillabstand. Lg, Susi
Ich habe mich an den Mindestabstand von 2-3 Stunden gehalten. Alles andere hätte auch dazu geführt, dass ich das Stillen verweigert hätte. Es war so schon die Hölle und ich war nach jeder Mahlzeit dankbar, dass ich erstmal Pause hatte bis soundso viel Uhr. Dem Kind hat es definitiv nicht geschadet und sie hat auch nicht geschrieen oder war dauernd hungrig oder sonst was, sondern hatte schnell einen Rythmus.
Das finde ich echt schade. Wäre mir mit 17 aber auch so gegangen. Ich hatte vor der SS auch immer nur von nem 4 Stunden Abstand gehört. Wir hatten Stillprobleme am Anfang, also meine Tochter hat geschrien als ich sie anlegen wollte. Die Schwestern im KH meinten immer nur "Wir versuchen es in drei Stunden nochmal". Zu Hause haben wir es dann irgendwie hingekriegt obwohl mir meine Hebamme auch was von mindestens 2 Stunden Abstand und die KiÄ von vier Stunden erzählt hat. Hatte dann hier im Stillforum nachgefragt und habe dann weiterhin ohne Uhr gestillt.
Die letzten 10 Beiträge
- Activity Tisch für Babys
- Entwicklung
- Mütter mit Babys gesucht – für spannende Studie an der Uniklinik RWTH Aachen
- Ständiges hohes quietschen 8monate
- Baby 9 Monate motorisch langsam
- Reizüberflutung – Baby ist schnell überdreht
- Zahnen mit 12 Wochen
- Ab wann Baby imitiert / antwortet
- Baby schreit in Babyschale, Kinderwagen und nimmt auch keinen Schnuller
- Orale phase