Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Tragetuch

Anzeige hipp-brandhub
Tragetuch

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Mich würde mal interessieren, ab wann man ein Baby nach einem Kaiserschnitt im Tragetuch tragen kann. Ich hatte vor 12 Tagen einen KS und habe noch ziemliche Schmerzen an der Narbe. Trotzdem würde ich meine Barbara gerne mal länger tragen. Meint Ihr, dass ich das Tragetuch schon benutzen kann? Oder ist das irgendwie schlecht für die Narbe? Vielen Dank für Eure Antworten! Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Soweit ich weiß, generell von Anfang an, halt nicht ewig. Außerdem hat die Hebamme einer Bekannten gesagt, daß das alles nicht soooo gut wäre, wie man immer denkt. ICH SAG JETZT NUR, WAS ICH GEHÖRT HABE, OB DAS STIMMT ODER NICHT, WEIß ICH NICHT Denn: Das Tragetuch wurde von den Afrikanerinnen erfunden, deren Kinder in den Tüchern hängen, während die Mütter gebückt im Feld arbeiten. Dadurch liegen die Kinder. Bei uns jedoch sind die Frauen ja in aufrechter Haltung, weswegen die Kinder ja eher sitzen. Aber ich denke, man kann das Tuch ja so binden, daß das Kind liegt, wie auf dem Arm. So, jetzt bist du so schlau wie vorher ;-)*gggggggg* Grüße, Ela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

*gg* Die Afrikanerinnen will ich sehen, die stundenlang in gebückter Haltung Wasser holen gehen!! Sorry, aber sowas sind blöde Gerüchte von "gebildeten" Menschen einer "zivilisierten" Welt. Aber die Frage war ja auch, wann die Mutter das Kind nach einem Kaiserschnitt tragen kann, und das kann ich leider auch nicht beantworten. LG, Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Jaja, wieder so ein weiser Spruch einer schlauen Hebamme...wer weiß, wo sie den her hat. Mag sein, dass das Tragetuch von den Afrikanerinnen "erfunden" wurde...komisch ist nur, dass es ähnliche Tragehilfen auch in anderen Teilen der Welt gibt - z.B. bei Naturvölkern in Südamerika, die sich das mit Sicherheit nicht bei den Afrikanerinnen abgeguckt haben ;-) oder bei nordamerikanischen Indianerstämmen oder in Indien oder oder oder oder Irgendwann in unserer Geschichte haben auch wir Europäer (die wir übrigens wie der Rest der Menschheit mit großer Wahrscheinlichkeit von den Ur-Afrikanern abstammen!) unsere Kinder GETRAGEN - ob nun mit oder ohne Tuch spielt ja keine Rolle. Babygefährte à la Kinderwagen gibt es nämlich noch nicht so lang, wie wohl jeder weiß. Aber das hat Andreas Kaiserschnitt-Trage-Frage leider auch nicht beantwortet :-( @Andrea: Ich denke, Du solltest nach Deinem eigenen Empfinden vorgehen. Probier es aus. Wenn Du das Gefühl hast, es tut Dir nicht gut, dann lass es erstmal bleiben. Es gibt aber soviele verschiedene Trage-/Bindeweisen, da wird sich doch bestimmt eine finden, die Deinen Bauch schont (Wickelkreuztrage geht eher auf Hüften und Schultern und Rücken als auf den Bauch). Liebe Grüße und gute Heilung der Narbe!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallihallo, ich hatte auch einen ks und bin ziemlich schnell wieder rumgerannt, bis meine hebamme mich dann geschimpft hat...(c: weil ich mich gewundert habe dass es so lange weh tut, ich denke nach einem ks ist langsam angehn lassen sinnvoller. ich würde die tragezeit davon abhängig machen, ob du schmerzen hast oder nicht. wenns weh tut, lieber aufs sofa kuscheln und baby knuddeln. liebe grüsse und noch herzlichen glückwunsch zur geburt!!! sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Andrea, ich habe meine beiden Mäuse, die ich leider beide mit Kaiserschnitt bekommen habe, schon eine Woche nach der Geburt getragen. Ich hatte zwar kein Tuch, sondern eine Babytrage "BabyBjörn" aber ich denke, dass ist kein großer Unterschied. Ich bin bei den Kleinen einfach nicht mit dem Tuch klargekommen, das hat erst funktioniert als sie schon älter waren. Ich hatte nicht das Gefühl, dass das meiner Narbe und dem Gesundungsprozess geschadet hat. Probier's doch einfach aus! Wenn Du dann doch Beschwerden haben solltest, mach ein paar Tage Pause. Viele Grüße von auch 'ner Andrea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo AnRose, ich hatte auch mal einen Babybjörn und ich fand ihn nicht so gut, weil: Da hängen die Beinchen des Kindes zu sehr nach unten > Beine sollten aber gerade bei Neugeborenen angewinkelt sein wegen der Hüfte. Die Hüftpfanne ist noch nicht vollständig ausgebildet, weshalb bei vielen Kindern aufgrund der Lage während der Schwangerschaft Hüftdysplasie diagnostiziert wird. Mit stark angewinkelten Beinen entwickelt sich die Hüfte dann physiologisch, bei herunterhängenden Beinen nicht! Klar, man kann den Babybjörn auch ein wenig verstellen, aber das reicht nicht aus. Ein Tragetuch dagegen kann man zwischen den Beinen des Kindes richtig breit ziehen, sodass die Beine gut angewinkelt sind. Außerdem ist es zeitlich unbegrenzt und sehr vielseitig (verschiedene Trageweisen und sogar als Hängematte) einsetzbar, der Babybjörn nicht. Man braucht halt nur etwas Übung. Und was ich auch festgestellt habe: Mit Babybjörn tat mir schon nach kurzer Tragezeit der Rücken weh, mit Tragetuch auch bei einem 10kg schweren Baby überhaupt nicht (höchstens mal nach mehreren Stunden ununterbrochenem Tragen ein bißchen).