Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Traenendes Auge

Anzeige hipp-brandhub
Traenendes Auge

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Kleine (20 Wochen) hat nun schon zum 2. Mal Schnupfen. Gleichzeitig traent ihr eines Auge sehr stark und ist (drumherum) rot. Jessica ist fuer ihre Verhaeltnisse auch sehr quengelig, als wuerde ihr vielleicht was weh tun. Ich weiss jetzt nicht, was ich machen soll, will auch nicht wegen jeder "Kleinigkeit" zum Kia. Was mag das sein mit dem Auge? LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hast du schon mal kalte Kamillenkompressen probiert? LG, Jeannine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie macht man denn so eine Kompresse? Kenn mich damit leider nicht aus. Danke Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kamille aufbrühen und abkühlen lassen. Dann irgendwas, was nicht fusselt, drin eintunken, auspressen und aufs augen halten. Lg, Jeannine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Steht sogar drauf, dass man es am Auge nicht anwenden soll! Kann zu schweren allergischen Reaktionen führen. Lauras Auge hat damals erst aufgehört zu tränen, als wir den Kamillentee weggelassen haben! LG, Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ihr Lieben, bitte bringt keinen Kamillensud in Kontakt mit den Augen - Kamille trocknet die Schleimhäute stark aus und kann daher besonders am Auge zu schweren Reizungen führen. (Es wird sogar seit Längerem abgeraten, Kamillentee bei Magen- und Darmproblemen zu trinken, weil die Magen- und Darmschleimhäute ebenfalls von der austrocknenden Wirkung betroffen werden.) Eine wirklich geniale Alternative ist Augentrost-Tee (Herba Euphrasiae), erhältlich in Apotheken. Wie der Name schon sagt, wirkt dieses Kraut als Kompresse bei Augenverletzungen, -reizungen (z.B. Zugluft) und sogar bei Bindehautentzündungen lindernd und heilend, und es sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt (bei Heuschnupfen sollte von jeglicher Anwendung mit Heilkräutern abgesehen werden). Einen Teelöffel Augentrost-Tee in eine Tasse geben, mit wenig kochendem Wasser aufgießen, fünf Minuten ziehen lassen und dann den Sud durch einen Kaffeefilter abgießen (Kaffeefilter sind optimal, weil sie auch noch die feinsten Schwebstoffe auffangen, alternativ geht auch ein sauberes Baumwolltuch). Dann mit kalten Wasser auffüllen, bis die Gesamtmenge etwa einer Tasse entspricht. Wattebausch oder Taschentuch damit durchtränken und so feucht es geht auf das Auge legen oder alternativ mit richtig nassem Bausch oder Tuch das Auge mehrfach von außen nach innen abwischen (dabei ein Handtuch an die Schläfe halten, damit nichts in die Ohren rinnt!) Anwendung 3-4x tägich. Ich habe damit schon mehrmals bei meinen Kindern vom Arzt diagnostizierte Bindehautentzündungen(teils bekamen sie Morgens vorher die Augen nicht mal mehr auf, so verklebt waren die) behandelt , die nach max. drei bis vier Tagen sang- und klanglos abgeheilt waren - _ohne_ Gaben von antibiotischen Augentropfen oder -salben (Rezepte landeten im Mülleimer)! LG und gute Besserung für die kleine Maus, Feline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo ihr Lieben, bitte bringt keinen Kamillensud in Kontakt mit den Augen - Kamille trocknet die Schleimhäute stark aus und kann daher besonders am Auge zu schweren Reizungen führen. (Es wird sogar seit Längerem abgeraten, Kamillentee bei Magen- und Darmproblemen zu trinken, weil die Magen- und Darmschleimhäute ebenfalls von der austrocknenden Wirkung betroffen werden.) Eine wirklich geniale Alternative ist Augentrost-Tee (Herba Euphrasiae), erhältlich in Apotheken. Wie der Name schon sagt, wirkt dieses Kraut als Kompresse bei Augenverletzungen, -reizungen (z.B. Zugluft) und sogar bei Bindehautentzündungen lindernd und heilend, und es sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt (bei Heuschnupfen sollte von jeglicher Anwendung mit Heilkräutern abgesehen werden). Einen Teelöffel Augentrost-Tee in eine Tasse geben, mit wenig kochendem Wasser aufgießen, fünf Minuten ziehen lassen und dann den Sud durch einen Kaffeefilter abgießen (Kaffeefilter sind optimal, weil sie auch noch die feinsten Schwebstoffe auffangen, alternativ geht auch ein sauberes Baumwolltuch). Dann mit kalten Wasser auffüllen, bis die Gesamtmenge etwa einer Tasse entspricht. Wattebausch oder Taschentuch damit durchtränken und so feucht es geht auf das Auge legen oder alternativ mit richtig nassem Bausch oder Tuch das Auge mehrfach von außen nach innen abwischen (dabei ein Handtuch an die Schläfe halten, damit nichts in die Ohren rinnt!) Anwendung 3-4x tägich. Ich habe damit schon mehrmals bei meinen Kindern vom Arzt diagnostizierte Bindehautentzündungen(teils bekamen sie Morgens vorher die Augen nicht mal mehr auf, so verklebt waren die) behandelt , die nach max. drei bis vier Tagen sang- und klanglos abgeheilt waren - _ohne_ Gaben von antibiotischen Augentropfen oder -salben (Rezepte landeten im Mülleimer)! LG und gute Besserung für die kleine Maus, Feline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wusste auch nicht, dass Kamille schaden kann, Jea, mach dir keine bloss keine Vorwuerfe! Mal in die Apotheke wandern, danke Feline fuer den Tipp. LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo berit, mein sohn hat das auch immer, sobald er verschnupft ist. der tränenkanal ist wohl nicht richtig durchlässig. wir schlagenuns jetzt schon über 1 jahr damit rum und da es nicht besser wird, wird der kanal jett bald durchstochen. was ganz gut ist, ist den tränenkanal masseiren, also an der nasenwurzel. ganz gut sind bei uns auch die euphrasia oder calendula tropfen von weleda. den augentrost-tee werd ich mal probieren. aber wir mußten auch schon mal wenn es ganz schlimm war antibiotika geben. also wenn es in ein paar tagen nicht beser wird, würd ich doch zum arzt gehen. liebe grüße susanne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Susanne, habe deinen Text jetzt tatsächlich zweimal lesen müssen, aber kann keinen Zusammenhang finden - wieso mußtet ihr Antibiotika ins Auge geben, wenn doch "nur" eine Verengung des Tränenkanals vorliegt und keine bakterielle Infektion? Oder war das Auge mit Bakterien besiedelt? Ganz liebe Grüße, ich halte euch die Daumen, daß der Augentrost-Tee bei euch ebenso gut anschlägt wie bei uns (wenn er auch keine Tränenkanäle weiten kann), Feline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo feline, öhm ja, das hatte ich total vergessen *schäm* ich schlag mich schon so lang damit rum. dadurch daß die tränen nicht abfließen können entzündet sich das auge immer wieder. da können sich halt bakterien wunderbar drin vermehren. und ganz besonders wenn er verschnupft ist, zumindest hab ich das beobachtet. also dann wird aus einem einfach immer mit tränen gefüllten auge eine eitrige bindehautentzündung. und wir waschen schon ständig das auge aus. mein sohn bekommt schon die krise wenn er irgendwas sieht was mit auge zu tun hat. tropfen oder salbe haßt er total. ich werds mal mit auswaschen mit dem tee versuchen, vielleicht wirkt das ja auch vorbeugend? oder setzt dann eher eine gewöhnung ein? liebe grüße susanne liebe grüße susanne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob der Tee vorbeugend wirkt, weiß ich leider nicht, da wir ihn nur bei akuten Bindehautentzündungen angewandt haben und wenn einer unserer Söhne sich am Auge gestoßen/ins Auge gepiekt/vom Bruder eins drauf bekommen hat (*g*), sie also deshalb gereizt oder gerötet waren. Da wir den Sud immer nur kurze Zeit anwenden mußten, bis deutliche Besserung eingetreten war, kann ich auch nicht so recht etwas zum Gewöhnungseffekt sagen, aber es ist sicher besser, die Augen damit auszuwaschen und/oder Kompressen zu machen, sowie erste Anzeichen vorhanden sind für ein Zuschwellen des Kanals, um Bakterienbefall vorzubeugen, bzw. sowie eine Besiedlung sich ankündigt, und bei Beschwerdefreiheit auszusetzen. Ganz viel Erfolg und LG, Feline


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hmm so richtig versteh ich das nicht, die Traenen laufen ja immer aus dem Auge, wie kann dann ein Traenenkanal verstopft sein? Weiss eigentlich auch nicht so recht, was das fuer ein Kanal ist :-) LG Berit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ot