Kmaus81
Das Baby fragte Gott: "Wie soll ich auf der Erde leben, wo ich doch so klein und hilflos bin? Wie werde ich singen und lachen können, um fröhlich zu sein? Wie soll ich die Menschen verstehen, wenn ich die Sprache nicht kenne? Was werde ich tun, wenn ich zu dir sprechen will, Gott? Und wer wird mich beschützen?" Und Gott antwortete dem Baby: "Ich habe für dich einen Engel ausgewählt, der über dich wachen wird, bis du erwachsen bist. Dein Engel wird für dich singen und auch für dich lachen. Und du wirst die Liebe deines Engels fühlen und sehr glücklich sein. Dein Engel wird dir die schönsten und süßesten Worte sagen, die du jemals hören wirst. Mit viel Ruhe und Geduld wird dein Engel dich lehren zu sprechen. Dein Engel wird deine Hände aneinanderlegen und dich lehren zu beten. Dein Engel wird dich verteidigen, auch wenn er dabei sein Leben riskiert." In diesem Moment riefen Stimmen der Erde den Namen des Babys, denn es sollte nun geboren werden. Voller Erwartung sprach das Baby ein letztes Mal zu Gott: "Oh Gott, ich muß jetzt von dir gehen. Bevor ich dich jetzt verlasse, sage mir bitte den Namen meines Engels." Und Gott sprach: "Ihr Name ist nicht wichtig. Nenne sie einfach MAMA
Das ist total schön! schnief!
Ich heule schon! Das ist das schönste was ich seit langem gelesen habe, danke!
Hallo, dieses Gedicht ist nicht nur unglaublich kitschig, es bastelt auch wieder an diesem irrealen Bild von der dauer-geduldigen, engelsgleichen Mutter. Dass Muttersein auch unheimlichen Stress bedeutet, dass Mütter im Alltag immer auch mal negative und ablehnende Gefühle ihrem Kind gegenüber haben, genervt sind, sich überfordert fühlen, kommt hier nicht vor. Auch die Väter kommen mal wieder nicht vor, sie scheinen überhaupt keine Rolle zu spielen für das Glück eines Kindes, es reicht ja, wenn sie das Geld verdienen. Ich möchte schwören, dass dieses alberne Gedicht von einem Mann stammt. Mütter leben aber sowieso fast immer mit latenten Schuldgefühlen, weil sie eben nicht stets geduldig und engelsgleich sein können. Man sollte diese Unsicherheit nicht noch fördern, indem man als Frau fleißig mit am Idealbild der Übermutter arbeitet, an dem sich sowieso viele Mütter unbewusst orientieren. Und sich ob dieses extremen Selbstanspruchs ständig irgendwie ungenügend und zu wenig perfekt fühlen. Von daher: Nett gemeint, aber ein total überflüssiges Gedicht. Es sollte besser noch viel mehr Texte geben wie das Buch "Der Tanz ums Kind" von Harriet Lerner, die mit viel Humor, aber zugleich ganz offen sagt, dass eine wirklich gute Mutter auch mal genervt oder ungeduldig ist, Fehler macht oder ungerecht ist und ihre Grenzen zeigt. LG
Hatte das Gedicht in der Schwangerschaft noch schön gefunden, jetzt lehne ich es aus genau diesen Gründen ab!
Einfach nur schrecklich, dieses Idealbild von der Übermutter.
mein gott es ist nur ein gedicht. schreibst du solche ewigen texte auch bei jedem der irgendwelche sprüche bei facebook postet? dann bist du eine beschäftigte frau
Also ich finde die Geschichte sehr schön. Geht irgendwie unter die Haut! Und ich finds schade, dass sowas gleich wieder bis ins Detail hinterfragt wird bzgl "Idealbild" und "Übermutter" etc. Es ist nur eine Geschichte, mehr nicht! Keine Kritik an irgendjemandem, einfach nur eine süße Geschichte...
Danke Katinka genau so seh ich das auch!!
Ist mir auch viel zu kitschig. Bäh. Zudem hab ichs überhaupt nicht mit der Kirche. Jedenfalls weiß ich sehr gut, was bedingungslose Liebe bedeutet, seit Zwergi auf der Welt ist. Ich möchte ihn den ganzen Tag ablecken, mir ist es total wurscht, wie schlimm er in die Windel gemacht hat und ich krieg jetzt schon Magenkrämpfe, wenn ich dran denke, dass er mal zur Disko geht oder Auto fährt oder alleine auf Klassenfahrt geht oder sowas ...
Ich find das Gedicht schön auch wenn oder gerade weil es kitschig ist und nicht der Realität entspricht. Ich denke perfekt sind die Mütter die nicht perfekt sein müssen um anderen alles Recht zu machen!!! LG Kaja und ihre Männerbande
Die letzten 10 Beiträge
- Activity Tisch für Babys
- Entwicklung
- Mütter mit Babys gesucht – für spannende Studie an der Uniklinik RWTH Aachen
- Ständiges hohes quietschen 8monate
- Baby 9 Monate motorisch langsam
- Reizüberflutung – Baby ist schnell überdreht
- Zahnen mit 12 Wochen
- Ab wann Baby imitiert / antwortet
- Baby schreit in Babyschale, Kinderwagen und nimmt auch keinen Schnuller
- Orale phase