Mitglied inaktiv
find ich sie auch wieder nicht! Man geht zum Baby hin, wenn es nachts aufwacht, tröstet es ohne Brust oder Flasche, geht wieder raus und dann erst nach 3 Minuten wieder rein, um es dann wieder zu trösten usw. Ich habe das nicht gemacht bei unserer Kleinen, weil ich es nicht ertragen konnte, sie auch nur eine Minute lang schreien zu lassen! Aber meine Freundin hat es gemacht als ihr Sohn 11 Monate alt war und es hat gewirkt! So wie sie es erzählt hat, finde ich die Methode nicht grausam - man lässt sein Baby ja nicht alleine, sondern geht immer wieder hin und töstet! Sie musste wieder arbeiten gehen und darum hat sie das gemacht! Weil sie ja nicht nachts 5 mal aufstehen kann, wenn sie am nächsten Morgen raus und fit für den Job sein muss! Denke, die Mütter, die nicht arbeiten gehen müssen haben leicht reden, wenn sie diese Methode so ablehenen und die Mütter als grausame Eltern beschimpfen! Hoffe, du bekommst noch ein paar kompetentere Antworten! Anke P.S. Das Buch zur Methode heißt "Jedes Kind kann schlafen lernen" ist aber nur an die Ferber Methode angelehnt! Ich fand es interessant, habs wie gesagt aber nie angewandt - ich muss ja auch nicht morgens raus... da kann ich nachts auch aufstehen zum Fläschchen geben :-)
a) man sollte das Kind prinzpiell nicht schreien lassen (schaffe ich allerdings auch nicht immer). b) es bleibt leider nicht bei 3 Minuten, die Abstände werden bewußt größer, das heißt irgendwann ist man vielleicht bei 10 min Brüllen am Stück (und mehr). c) wer richtig ferbert spricht das Kind auch nicht an, geschweige das man es hoch nimmt, sondern man ist nur anwesend und geht dann wieder raus. Vom Trösten kann man also nicht unbedingt reden. Sogar die Ferberanhänger gehen davon aus das man erst mit 12 Monaten damit anfängt. Letztendlich hat man das Resultat das das Kind aufgibt, indem es lernt das es durch das Schreien nach den Eltern nicht die gewünschte Wirkung = Betreuung erzielt. So habe ich das verstanden. Und ganz ehrlich: wer es schafft sein Kind minutenlang bewußt schreien zu lassen muß schon hartgesotten sein. Wenn ich es mal nicht schaffe sofort loszuflitzen, höre ich schon das Herz von meinen Kleinen brechen und schleppe ihn dann extralang rum. Denn dafür habe ich ihn nicht auf die Welt gebracht, damit er mich in Ruhe läßt. Und er schläft übrigens auch ohne Ferber sehr gut. liebe grüße andrea, die ganz bewußt keine Übermami ist (mag ich auch nicht)
... aber meine Freundin hat das auch in abgewandelter Form gemacht! Also sie hat immer getröstet und geflüstert, so wie sie sagt! Und hat auch nicht die Minuten erhöht!Sie sagte, dass sie ihren Sohn eigentlich die meiste Zeit angefasst und gestreichelt hat, um ihm zu zeigen, dass er auch ohne "Nuckeln" einschalfen kann! Und das konnte er nach 2 Tagen 12 Stunden am Stück! Ich denke nicht, dass ein Kind psychische Schäden davon trägt, weil es 2 Minuten in Mamas Armen geschrien hat und 1 Minute allein! (Ich glaube keiner Mutter, dass ihr Kind nicht schon mal ne Minute geschrien hat - alleine!!!) Ich denke, wenn man die Methode nicht als strikten Weg versteht, sondern als Anregung, ist sie nicht grausam! Wie gesagt, ich finde es nicht schlimm gegen diese Methode zu sein (ich bin ja auch kein Befürworter) Was ich schlimm finde sind diese Postings diverser Übermütter, die meinen sie müssten die Welt verbessern! Das heißt schlimm find ich nicht mal - meist eher witzig, wie man sich so lächerlich machen kann! Anke
.
:-)
Hi, ja, ich habe die Methode deiner Freundin auch nicht als Ferbern aufgefaßt. Ich denke der Casus Knacktus beim Ferbern ist wirklich das Kind schreien zu lassen und nicht zu trösten. Insofern kam das schon richtig an und ich wollte Kerstin auch nur erklären wie es auf die 'richtige' Art funktioniert. Übermamis verstehe ich auch nicht. Ich stille und unser Babymann schläft im Familienbett und wir versuchen ihn sowenig wie möglich schreien zu lassen. D.h. eigentlich trage ich die Insignien einer Übermami, nur was ich dort oft vermisse ist der Blick über den Tellerrand. Eine gute Freundin von mir hat z.B. ihren Sohn unbewußt geferbert. Warum? Sie ist schwer krank, hatte einen Rückfall, konnte körperlich nicht mehr, was ich ihr glaube, denn ich habe sie gesehen. Und ihrem Mann war das Gebrüll wohl egal. Und das ist der Punkt, eine Übermami fragt nicht: Warum? Meine Freundin wäre hier also auch sofort angegriffen und auseinandergenommen worden. Ich fasse mal zusammen was ich so als stiller Mitleserin schon so alles mitgelesen habe: - Jede Frau die arbeiten geht ist karrieregeil (gerade heutzutage müssen viele Frauen auch aus der Mittelschicht arbeiten um die Rechnungen zu bezahlen und der Anteil ist über die Jahrzehnte stetig gestiegen. Sich damit zu brüsten, das der Mann ausreichend Geld mit heimbringt finde ich ehrlich gesagt eine Frechheit. Nicht jede Frau die arbeiten geht, möchte das auch. Viel lieber würden sich viele um ihre Kinder kümmern). - Jede Frau die Flasche gibt ist nur zu bequem (warum wird dann immer gesagt Stillen wäre viel angenehmer, weil kein Flaschenputzen-, machen, viel billiger etc. Ich kann es nur bestätigen, deshalb würde ich einer Flaschenmami diesen Vorwurf nie machen) - Nur miese Mütter lassen ihr Kind schreien (ja, und was ist wenn man so einen Stoffel wie oben beschrieben hat, der keinen Handschlag macht und man alles allein machen muß?) - Man darf ein Kind niemals nie und never schreien lassen (und was ist wenn man stillt und das Kind einen Schub hat und Mutti kommt nicht hinterher? Schreit es dann nicht vor Hunger? Dann ist es aber okay? Meiner brüllt reichlich und ich bin auch jedesmal am Zähneklappern, dann bin ich kein Freund vom Stillen, ganz ehrlich. Und die Auflistung von Studien zum Thema ist in dem Zusammenhang absoluter Blödsinn. Als Mutter habe ich den Instinkt mein Kind zu füttern und zu versorgen und nicht es hungern zu lassen und mich mit wissenschaftliche Papier zuwerfen zu lassen.) - Jedes Baby hat das Bedürfnis gestillt zu werden (nein, nicht jedes Baby. Sonst gäbe es keine Saugverwirrung und man müßte nicht befürchten das ein Baby das einmal die Flasche erhalten hat den bequemen Weg des leichten Saugens an der Plastikflasche gegenüber des schwereren bei der Mutter vorzieht. Ein Punkt den wir auch bei Biggi Welter nachlesen dürfen.) - Manche Leute sind auch nur einfach unwissend. Aber sogar der Autor vom "Schlafen und Wachen" das von der LLL vertrieben und auch von Übermamis gelobt wird, verurteilt z.B. die Flasche in dem Sinne nicht. Er betont nur die Vorzüge des Stillens bei der Nachtruhe, weist auf die Gefahren vom plötzlichen Kindstod hin und schreibt am Ende eine nette GuteNachtGeschichte aus der Sicht des Kindes, wie wohl es sich fühlt bei seinen Eltern zu sein, gestillt zu werden und sich einfach geborgen zu fühlen. D.h. der Guru hat sanftere, subtilere und sicherlich überzeugendere Methoden als die Anhänger. Wenn ich jemanden ohne zu hinterfragen als schlechte Mutter bezeichne "Treffe ich keinen Nerv". Diese GuteNachtGeschichte wäre das was mich überzeugen würde. - Eine Mutter darf nie schlappmachen. (Ich liebe meinen Sohn über alles aber manchmal funkt es auch in meinen Kopf. Ich habe mir oft schon überlegt, wie doof Mutter Natur das eigentlich eingerichtet hat. Aber Mutter Natur hat(!) es ja so garnicht gemeint. Der Ur-Säugling wurde in der Gruppe aufgezogen wo es sicherlich mehr Unterstützung gab. Nicht von einer einzelnen Frau, die im schlimmsten Fall noch nie ein Baby in der Hand hatte.) - und wo wir gerade bei Natur und Urvölkern sind: Meines Wissens wird dort die Beikost von der Mutter vorgekaut. Habe ich hier in der BRD aber noch nie gesehen und ich sehe auch selten Frauen die den Dinkel ernten um daraus Brei zu kochen. Erst nachdenken - dann draufhauen. Man wertet sein Selbstbewußtsein als Mutter nicht dadurch auf indem man andere massiv(!) abwertet. Eine schöner Persönlichkeitszug ist das nicht und das sollte keinem Kind beigebracht bekommen. Wenn ich nicht wüßte das manche untereinander Kontakt hätten, in Real Life meine ich, die Frauen besucht hätten und mal eine Woche dort übernachtet, würde ich so manches mal glatt einen Fake dahinter vermuten - weil so perfekt 24h am Tag 7 Tage die Woche kann niemand sein. Ich bin es nicht und ich möchte es ehrlich gesagt auch nicht sein. Mein Sohn soll auch dadurch das ich ihn bewußt nicht behandel wie ein Lehrbuch, lernen was Menschsein bedeutet, klingt platt ist aber so. Er ist nämlich einzigartig, genau wie jedes anderes Kind auch und möchte dementsprechend behandelt werden und nicht so wie es ein paar Wissenschaftler, Berater und Ärzte vorgeben. Das auch die Mama mal Fehler machen kann, sich immer bemüht aber manchmal eben doch nicht unfehlbar ist. Weil er es sicherlich auch nicht sein wird und es auch wichtig ist zu lernen was verzeihen und Toleranz bedeutet. Das man nicht alles glauben soll was einem vorgekaut wird, nur weil es ein paar Oberhäuptlinge behaupten, sondern seinen eigenen Weg geht, Thesen hinterfragt und den Kopf einschaltet. So, das ist meine Meinung. Bisher habe ich nur still mitgelesen seit einem halben Jahr, aber diese Ungereimtheiten in der Argumentationskette von manchen sind mir schon vorher aufgefallen. Wollte sie mal loswerden. Ich gehe jetzt mal davon aus das sich keine Übermami dazu äußert, sonst hätte ich einen "empfindlichen Nerv getroffen" und damit den "Nagel auf den Kopf". Soll keine Provokation sein, Feline, aber du antwortest ja auch auf die 'gegnerischen' Postings. Ich wage nicht zu hoffen, das die ein oder andere Übermami mal über das nachdenkt, was ich hier von mir gebe, ganz im Gegenteil, wenn überhaupt muß man vereinzelt wohl die üblichen Platidüden erwarten. Aber vielleicht wird das ein oder andere Argument dann nicht mehr so locker fallen. Die Diskussionen die oft entbrennen, sind dann schon eher ein gutes Beispiel für Gruppendynamik und sicherlich eine Hausarbeit für ein Psychologieseminar wert. Und ein letztes: es gibt 1000 Kinder hier und anderswo die mißhandelt, mißbraucht und getötet werden. Das ist es was ich denke, wenn das Kind einer Bekannten nicht im Elternbett schläft oder die Flasche bekommt. Es ist nicht mein Weg, aber sicherlich auch nicht der allerschlechteste. Es wäre besser seine Energie dort einzusetzen, wo es wirklich nötig ist, als sich über ein Stück Kautschuk & Plastik aufzuregen. Liebe Grüße an die Normal-Mamis Andrea, die jetzt wieder schweigt wenn sie darf
Viele wahre Worte! Anke
hallo suppi, ich kann deinem posting nur zustimmen, möchte allerdings auch noch was dazu sagen: der begriff übermutter (der zum unwort des jahres erklärt werden sollte...) wird gerne mal um sich geschmissen wenn es diskussionen zum thema familienbett, langzeitstillen, etc. gibt. und ich fühle mich jedesmal angesprochen, da es fast immer an mütter gerichtet ist, die in punkto erziehung ähnliche standpunkte wie ich vertreten. denn, um beim jüngsten beispiel zu bleiben, ich finde es auch grausam, ein neugeborenes absichtlich schreien zu lassen. feline hat es eben ausgesprochen. mich deshalb als übermutter oder - wie war noch der begriff, ich glaube - "merkbehindert" oder so ähnlich beschimpfen zu lassen, kann es für mich eben auch nicht sein. denn ich finde ganz ehrlich, es läuft was schief, wenn mütter, die sich entsetzt über solche methoden äussern, beschimpft und beleidigt werden, und mal eben ferbern? - ja dann aber bitte gefälligst tolerant bleiben! schade dass du nur still mitliest, wäre schön mal wieder was von dir zu "hören", vielleicht in angenehmerem kontext (c: liebe grüsse sandra
...
x
akjlföd
x
gaf
Buchbesprechung: „Jedes Kind kann schlafen lernen“ von A. Kast-Zahn und H. Morgenrot ISBN 3-9804493-0-0 DM 29,80 / ÖS 215,00 / SFR 29,80 Dieses Buch ist eine traurige Widerspiegelung unserer Gesellschaft im Umgang mit den Kindern. Keine Familie wird gefragt, wie liebevoll sie mit den Bedürfnissen ihres Säuglings umgeht. Im Gegenteil, wenn das Baby gerade wenige Wochen alt ist, kommt die scheinbar wichtigste Frage: „Schläft es schon durch?“ Für alle Eltern, die diese Frage mit „nein“ beantworten müssen, stellt sich sofort die nächste Frage: „Was haben wir falsch gemacht?“ Die ersten sechs Monate darf ein Kind nachts noch wach werden, aber dann muß es durchschlafen. So suggeriert es dieses Buch. Richtige Erkenntnisse über den kindlichen Schlaf werden mit Behauptungen vermischt: Kinder müssen ganz alleine einschlafen – ohne Mutterbrust, ohne die Eltern im Zimmer, ohne Schnuller und vielleicht auch noch ohne Schmusetier. Sie haben anscheinend keine Bedürfnisse (zu haben). Denn alles muß beim Aufwachen genauso vorgefunden werden – so die Autoren –, wie beim Einschlafen: die Brust würde aber weg sein, auch die Eltern würden nicht mehr im Zimmer neben dem Bett stehen, der Nuckel könnte aus dem Mund gerutscht und das Plüschtier vielleicht aus dem Bett gefallen sein. Deshalb darf auch nichts davon als Einschlafhilfe verwendet werden. Es kann natürlich sein, so meine ich, daß ein Kind, was so allein ist, auch schnell wieder in den Schlaf kommt, um dieser schrecklichen Situation zu entfliehen. Ist es das, was wir wollen? Die nächste fragwürdige Behauptung diese Buches: Kinder scheinen auch in den ersten Jahren ein Zeitgefühl zu haben. Denn es wird empfohlen, das Kind kontrolliert eine bestimmte Zeit (3, 5, 7, 10 Minuten) schreien zu lassen? Oder steht das deshalb so in dem Buch, weil es uns Eltern leichter fällt, das Kind schreien zu lassen, wenn wir nach einer bestimmten Zeit wieder zu ihm gehen dürfen? Ich denke, auf alle Fälle haben Kinder, die jünger als drei Jahre sind, kein Zeitgefühl. Selbst eine Minute kann für sie eine Unendlich-keit sein. Oft klappt das Ein- und Durchschlafen aber mit dieser Methode. Hat das Kind doch schlafen gelernt? Meiner Meinung nach hat es zumindest etwas anderes gelernt: Mir kann es schlecht gehen, und ich kann schreien: es kommt doch keiner. Es wird in einen depressiven und traumlosen Tiefschlaf fallen. Das bedeutet auch den Verlust des Urvertrauens mit Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter. Sollte dies vielleicht ein Grund für die vielen Schlafstörungen in unserer Generation oder der unserer Eltern sein? „Jedes Kind kann schlafen lernen“ – ich meine: jedes Kind lernt schlafen. Und zwar dann, wenn es für das jeweilige Kind der richtige Zeitpunkt ist. Bis dahin brauchen die Kinder Begleitung in den Schlaf. Noch immer wissen wir nicht genau, was beim Einschlafen passiert, was sich in unserem Gehirn abspielt, daß wir am nächsten Morgen regeneriert aufwachen. Wir können unsere Gedanken bahnen, indem wir beim Einschlafen an beruhigende Dinge denken. Ein Kleinkind kann das jedoch nicht. Es ist auch nicht möglich, mit Absicht immer zu einer bestimmten Zeit wach zu werden. Wäre es so, bräuchte man keine Wecker auf dieser Welt. Natürlich benötigen viele Eltern Rat, Unterstützung und Begleitung, wenn sie ein schlecht schlafendes Kind haben. Aber ich bezweifle, daß dieses Buch diesen Eltern auf Dauer ernsthaft helfen kann. Einige Beispiele aus dem Buch sollen das deutlich machen: 1. „Erfahrungen aus der Kinderarzt-Praxis“ (Seite 12) Die Eltern schlafen mit ihren Zwillingen in einem Raum und müssen jeden Abend für die Nacht 17 Fläschchen fertig machen. – Wie schrecklich, vielleicht hätte es geholfen, ein Familienbett zu organisieren? 2. „Welche Probleme können auftreten?“ (Seite 90): Das Kind von 12 Monaten erbricht, um seine Eltern zu erpressen. – Welche massiven Störungen in der Eltern-Kind-Beziehung müssen vorliegen, wenn ein Kind in dem Alter dazu in der Lage sein sollte? Dieses Buch allein kann den Eltern aus dieser Situation bestimmt nicht heraushelfen. 3. „Schmerzen“ (Seite 140): Es wird den Eltern empfohlen, dem Kind zum Einschlafen ein Fieberzäpfchen zu geben. Es könnte ja Schmerzen haben, auch wenn nichts gefunden wurde. – Das ist der erste Schritt, alle Probleme mit Medikamenten beseitigen zu wollen und zu einer späteren Medikamenten-Abhängigkeit. Fazit: Schade für all diejenigen, die fast 30,– DM für dieses Buch ausgegeben haben. Die Investition in das Buch der La Leche Liga „Schlafen und Wachen“ von W. Sears wäre weitaus lohnender gewesen, auch wenn darin keine Patentrezepte zu finden sind. Es gibt nämlich keine! Leider ist das Buch der La Leche Liga kaum in einer Buchhandlung zu finden. Gudrun von der Ohe, Ärztin und IBCLC Hier eine Antwort von Dr. Posth auf die Frage nach der Ferber-Methode: Liebe Babsi, das hier ist kein!Schlafforum. Aber ich will Sie nicht enttäuschen. Die "Ferber-Methode", wie auch immer genannt, ist ein Konditionierungsprogramm, das Methoden anwendet, die auch bei Tieren wirksam sind. Ein unerwünschtes Verhalten wird als falscher Reiz bezeichnet, und zwar von dem, der die Macht dazu hat. Dieser nutzt nun seine Macht dahingehend aus, daß er den "unerwünschten Reiz" mit einer unerwünschten Reaktion seinerseits koppelt. In praxi heißt das, der Erwachsene erhört das Bedürfnis nach Zuwendung des Kindes eine Zeitlang nicht, damit dieses durch in sich anwachsende Unlust sein unerwünschtes Verhalten reduziert, schließlich aufgibt. Da der Mensch ein sehr anpassungsfähiges Wesen ist, funktioniert dieses Prinzip über kurz oder lang praktisch immer. Damit das ethische Problem bei dem Zwang zu Unlust nicht allzu groß wird, wählt man geschickterweise eine zeitlich fraktionierte Methode, das System funktionierte aber auch, wenn man gar nicht hinginge zum schreienden Kind und es durchschreien ließe, womit wir wieder da sind, wo wir bereits vor 30 oder 40 Jahren standen. Warum soll man etwas anderes, auch noch viel Anstrengenderes tun, wenn das alte Prinzip, Tür zu und schreien lassen, bis das Kind aufgibt, auch funktioniert? Kurze, lange Antwort: Weil der Mensch eine Seele hat und ihn sein Instinkt dafür weitestgehend verlassen hat. Da die Seele aber ein Unterbewußtsein (Zugang höchstwahrscheinlich das Limbische System über die Amygdala/Mandelkerne)besitzt, in das alle schmerzlichen Gefühle hinein verdrängt werden, um den Moment des Leids auszuhalten, ist sie sozusagen "nachtragend", will heißen, das Unterbewußtsein erinnert einen Menschen immer wieder, z.B. bei ähnlichen Spannungssituation im ganzen nachfolgenden Leben. Das Problem dabei ist aber, daß je weiter der Mensch im Leben sich von den Ursprüngen seiner Leidesgeschichte entfernt hat, desto schwieriger wird es für ihn durch Überlagerungen an eben diesen Ursprung noch einmal zurück zukommen, um etwas dann doch noch zu bewältigen. Folge, er leidet unterschwellig sein Leben lang, weiß teilweise nicht einmal mehr warum eigentlich und wird nun alles für ihn Nützliche tun, den Level dieses Leid möglichst tief zu halten. Dabei ist er zu Vielem bereit im Guten wie im Bösen. Was also tun? Gehen Sie, wenn sie es nicht sowieso bei sich haben, nachts zu Ihrem Kind, wenn es wirklich weint oder gar schreit, nicht bei jedem Knüttern. Nehmen Sie es besser nicht auf den Arm und/oder füttern es, resp. stillen es gar, wenn es deutlich über 6 Monate ist, (hoffentlich lesen das jetzt nicht wieder die Stillmütter), sondern bleiben Sie einfach bei ihm streicheln es, trösten es mit Worten und Gesten, geben ihm vielleicht den Beruhigungssauger oder sein Schmusetuch/ Püppchen/Teddy und warten Sie geduldig, bis es wieder schläft. Die Aufwachzeiten werden mit der Zeit 100% immer weniger, vor allen dann, wenn Sie das Kinderbett mit im Schlafzimmer haben und gar nicht erst aufstehen müssen. Voraussetzung ist, daß das Kind gesund ist, nicht gerade Zähne bekommt, etc. Voraussetzung ist allerdings eigentlich auch, daß das Kind bei den sogenannten 3-Monatskoliken oder "Schreiattacken" in den ersten Lebenswochen auch nicht einfach hat schreien müssen, sondern getröstet und beruhigt wurde. Sehen Sie, wir reden hier über ein, zwei Jahre im Leben eines Menschen, wahrscheinlich mit seine wichtigsten (auch wenn doppelt kluge Psychologen dieses Paradigma derzeit wieder in Frage stellen). Aber der ganze "Rest" dieses Lebens wird Sie weiter und weiter beschäftigen. So, dieses statement war wohl wichtig, sozusagen ein Anti-Ferber-statement. Viele Grüße und viel Erfolg Erfahrungsbericht einer Mutter: Warum ich die Ferber-Methode verabscheue Meine Tochter Noemi ist jetzt 6 Monate alt, und das Schreien hat sich schon erheblich gebessert. Sie lacht viel und strahlt jeden an, der ihr über den Weg läuft. Für uns ist das wie eine Belohnung für die Mühen der letzten Monate. Allerdings sind die Tage und vor allem auch die Nächte mit ihr weiterhin recht anstrengend. Sie wird jeden Abend in den Schlaf gestillt, und falls sie dadurch nicht einschläft, trage ich sie umher oder wippe mit ihr auf dem Pezziball auf und ab. Auch nachts wacht sie mehrmals auf und wird dann gestillt, damit sie wieder einschläft. Dies kann so nicht bleiben, hören wir von allen Seiten – die Ferber-Methode muß her. Schließlich muß das arme Kind bei seiner Entwicklung zur Selbständigkeit unterstützt werden. Ich habe das Buch »Jedes Kind kann schlafen lernen« gelesen und muß sagen, daß ich über die Aussagen des Buches entsetzt bin. Noch viel erschreckender finde ich, daß offenbar die große Mehrheit der Eltern recht überzeugt davon ist und ihren Kindern auf diese Weise das Ein- und Durchschlafen beibringt. Die Empfehlungen des Buches sind mir deshalb zutiefst zuwider, weil ich selbst als Kind auf diese Art und Weise gelernt habe, nachts meine Eltern nicht zu »brauchen«. Statt Geborgenheit in den Armen meiner Mutter beim Einschlafen hatte ich Kuscheltiere und andere leblose Gegenstände. Damit ich »keine Angst« vor der Dunkelheit hatte, steckte in der Steckdose eine Nachtlampe, deren diffuser Schimmer all die tagsüber so vertrauten Gegenstände noch gespenstischer erscheinen ließ. Vor Monstern hatte ich nie Angst, jedoch bin ich unzählige Male zu Tode erschrocken, weil ich im Halbdunkel bestimmte Dinge im Zimmer nicht gleich erkannt habe. Niemals habe ich meinen Eltern davon erzählt, denn ich wußte ja, daß sie im Zimmer nebenan sind und meine Ängste deshalb ungerechtfertigt sind. Irgendwann fing ich an, mich selbst dafür zu hassen, daß ich offensichtlich jede Menge ungerechtfertigter Wünsche hatte, wie zum Beispiel mit meinen Eltern im selben Bett zu schlafen. Warum konnte ich nur nicht zufrieden sein, wo doch meine Eltern »immer« für mich da waren? Irgendwas mußte mit mir nicht stimmen, so dachte ich. Nicht, daß meine Eltern mich unter »besonderen Umständen«, wie zum Beispiel einem heftigen Gewitter, nicht in ihr Bett gelassen hätten. Alle Angst war wie weggeblasen, höchstens ein wohliges Gruseln, wenn es blitzte und krachte. Wie sehr wünschte ich mir, diese Geborgenheit auch in der folgenden Nacht wiederzuerleben, jedoch wurde mir bedeutet, daß ich doch ein eigenes Bett hätte, in dem ich prima schlafen könnte. Es sei also nicht »nötig«, daß ich wieder im Elternbett schlafe. Wieder fühlte ich mich schuldig, ein so sehnsüchtiges Verlangen nach nächtlicher Nähe zu meinen Eltern zu spüren. Wohlgemerkt, bei uns lag das Elternschlafzimmer direkt neben dem Kinderzimmer, und durch die stets geöffnete Tür hatte ich Blickkontakt zu meinen Eltern. Aber was hätte ich darum gegeben, mich anzukuscheln an etwas Lebendiges. Ich fing an, Ehepaare zu beneiden. Ich dachte mir, wie gut es doch Erwachsene haben, da sie heiraten können und doch tatsächlich jede Nacht im selben Bett schlafen können, ohne daß das jemand schlimm findet. Ich wollte auch erwachsen sein und heiraten, denn dann müßte ich beim Einschlafen nie wieder Angst haben. Aber ich war Kind und allein. So »gewöhnte« ich mich mit den Jahren daran, daß man wohl nichts dran ändern kann. Nacht für Nacht wartete ich nach dem Gutenachtkuß darauf, daß mich der Schlaf übermannt und von meiner Angst erlöst. Zwar dachte ich manchmal, daß ich so nicht weiterleben könnte, aber ich war überzeugt, daß es an mir läge, daß ich irgendwie falsch, »unersättlich« wäre. Und so hütete ich mich, vor meinen Eltern zuzugeben, daß es mir wirklich schlecht ging. Meine Eltern waren tagsüber so fürsorglich, da konnte ich ihnen doch nicht zumuten, auch noch abends oder gar nachts etwas von ihnen zu fordern? Bis ins Teenageralter hinein ging das so, ohne daß meine Familie gemerkt hätte, daß etwas nicht stimmt. Ich sagte nichts und hatte auch sonst keinerlei Verhaltensauffälligkeiten. Tagsüber war ich ein geselliges, selbstbewußtes, freundliches Kind, gut in der Schule, bei bester Gesundheit. Abends ging ich brav ins Bett und schlief durch bis zum nächsten Morgen. Meine Eltern hätten niemals niemals aus meinem Verhalten irgendwelche Schlüsse ziehen können, wie es mir innerlich wirklich ging. Es war mir nicht mal selbst klar, was mir fehlt, ich hatte nur ein inneres brennendes Gefühl, daß mir »etwas« fehlt. Aber WAS? Es war Nestwärme, die mir meine Eltern glaubten, tagsüber in ausreichender Weise geben zu können. Ich habe sehr lange gebraucht, um das zu erkennen. Seitdem ich weiß, daß es der menschlichen Spezies regelrecht einprogrammiert ist, als Kind rund um die Uhr, VOR ALLEM aber in der Dunkelheit der Nacht die Nähe eines Erwachsenen zu »brauchen«, nicht als Unterhaltungsprogramm, sondern als sichere Zufluchtsstätte, leicht und jederzeit zu erreichen, kam ich wieder mit mir selbst ins Reine. Schließlich sicherte dies unseren Vorfahren in der Savanne das Überleben. Verlor ein Baby den Körperkontakt zum Erwachsenen, mußte es einfach sofort laut schreien, da es sich in der Tat in Todesgefahr befand. Ebenso in den Jahren des Heranwachsens. Seitdem mir das klar ist, verurteile ich mich nicht mehr für mein starkes kindliches »Bedürfnis« nach Körpernähe, ebenso wenig für die schrecklichen Gefühle, die durch den Mangel derselben entstanden sind. Es waren meine absolut natürlichen und richtigen Instinkte, die mein heftiges Verlangen danach entstehen ließen, und nicht etwa die unersättlichen Wünsche eines zivilisationsbedingt verwöhnten Kindes. Eure Kinder werden sich um jeden Preis an die Lebensbedingungen, die Ihr ihnen bietet, anpassen, egal, wie natürlich oder unnatürlich diese sein mögen. Verhaltensstörungen würden sich erst bemerkbar machen, wenn die Lebensbedingungen so unnatürlich werden, daß das Kind sie nicht mehr kompensieren kann. Auch ich habe meine Aufwachsbedingungen hervorragend kompensiert. Ich führe ein erfolgreiches Leben ohne finanzielle Sorgen, habe eine glückliche Beziehung, Freunde, usw. ABER: niemals werde ich mich in meinem Leben so richtig gut aufgehoben fühlen, einfach »wissen«, egal was passiert, es ist immer jemand für mich da. Immer die Angst, die Alpträume meiner Kindheit könnten irgendwann in Zukunft in veränderter Form zurückkehren und ich wäre dann, wenn ich am dringendsten jemanden brauchen würde, verlassen und allein. Dies ist der Preis, den ich bezahlt habe, und ich muß sagen, er ist zu hoch für ein ganzes Leben. Beate Losch Erfahrungsbericht und Warnng einer Mutter, die die Methode „Jedes Kind kann schlafen lernen“ angewendet hat: "Jedes kind kann schlafen lernen!" Oder etwa nicht??? Wir haben die Methode aus oben genanntem Buch bei unserer Tochter mit 7 Monaten angewand und hofften endlich nicht mehr jede Nacht ein Fläschchen bringen zu müssen und dazu noch 5 mal den Schnuller wieder in den Mund zu stecken. Ich muss dazu sagen, sie war ansonsten recht pflegeleicht und keineswegs übersensibel und klebte auch nicht besonders an uns, sie spielte auch gerne alleine. Sie war ein glückliches, freundliches kleines Mädchen, recht groß und kräftig für ihr Alter, weshalb wir auch glaubten die entzogene Nachtflasch würden ihr nicht schaden. Einen festen Rytmus hatten wir schon länger versucht einzuführen, allerdings hielt unsere Tochter nicht wirklich viel davon. Sie wurde Morgens gegen 8:00 wach, sollte gegen 12:00 Uhr ihr erstes und gegen 16:00 Uhr ihr zweites Schläfchen halten und um 21:00 Uhr ind Bett gehen. Diese Zeiten verschoben sich allerdings ständig weil Hanna entweder zu früh müde wurde oder zu spät. Nachts verlangte sie bis zu 6 mal in jeder Nacht nach dem Schnuller, außerdem wollte sie gegen 3:00 Uhr noch ein Fläschchen und ließ sich auch nicht mit Tee beruhigen. Wir vermuteten, sie hatte sich das Fläschchen angewöhnt. Also begannen wir mit der Methode als sie 7 Monate alt war. Nach drei Tagen Schlafprogramm schlief unsere Tocher zunächst mal wirklich durch, allerdings weinte sie beim Einschlafen noch sehr lange. Ab dem vierten Tag begann sie panisch zu schreien wenn wir sie in ihr Bett legten, sie brüllte solange bis sie sich übergeben musste, auch wenn wir dabei blieben und mit ihr sprachen und sie streichelten! Sie brüllte einmal bis sie ohnmächtig wurde! Natürlich habe ich das Programm dann erstmal abgebrochen und 4 Wochen später erneut versucht. Dieses Mal mit der festen Überzeugung durchzuhalten, für mich war die Methode die richtige Lösung und ich war wirklich überzeugt davon. Unter Anleitung meines Kinderarztes hielten wir 1 Woche durch, wenn Hanna sich ohnmächtig schrie nahmen wir sie heraus und legten sie sofort wieder rein wenn es ihr wieder gut ging. Sie sollte ja nicht lernen uns so zu kontrollieren! Ihr Brüllen aber wurde nicht weniger. Sie schlief auch immer weniger, sie wehrte sich vor dem Einschlafen. Ich hatte jedoch Angst abzubrechen, weil ich überzeugt war konsequent bleiben zu müssen. Konsequenz war laut dem Buch ja das Wichtigste und ich fürchtete ihr mit einem Abbruch des Programms mehr zu schaden! Hanna schrie nun immer mehr, auch tagsüber, auch auf dem Arm. Sie ass plötzlich auch sehr viel weniger und konnte nicht mehr alleine spielen. Eigendlich spielte sie überhaupt nicht mehr. Dann machte unser Kia Urlaub und ich ging zu einem anderen, weil Hanna über einen Tag jede Nahrung verweigerte und den ganzen Tag leise wimmerte. Das war genau 10 Tage nach beginn des Programms. Ich befürchtete sie war krank. Mit dem Kinderarzt sprach ich zunächst nur beiläufig über das Schlaftrainingsprogramm . Der Mann war entsetzt übe die Methode und riet uns das ganz schnell sein zu lassen. Hanna schlief zu dem Zeitpunkt auch nur noch etwa 8 Stunden nachts durch, allerdings unter großem Geschrei, ansonsten schlief sie garnicht mehr. Wir waren jedoch noch immer zu überzeugt von dem Buch und der Methode. Es musste doch klappen, was machten wir nur falsch?! In der folgenden Nacht weinte Hanna 14 Stunden am Stück! Und das obwohl ich neben ihrem bett stand, sie heraus nahm, sie schließlich mit in unser Bett nahm. Sie schlief in den nächsten zwei Tagen in 24 Stunden nur noch etwa 6 Stunden auf den Tag verteilt. Meist auf der Krabbeldecke oder auf dem teppich, wo sie vor Müdigkeit einfach zusammensackte. Im Bett schrie sie nur. Nahrung bekamen wir überhaupt nicht in sie hinein, sie ließ sich nicht füttern. Alleine trank sie etwas Tee aus der Schnabeltasse. Irgend etwas musste geschehen und ich sah ein, dass doch nicht Jedes Kind schlafen lernen kann! Endlich gaben wir es auf! Die Probleme waren damit noch lange nicht beseitigt, es dauerte eine Woche, bis Hanna wieder Vertrauen zu uns fasste. In dieser Woche musste ich meine Mutter bitten sie zu füttern!!! Wir mussten ihr Beruhigungsmittel geben! Zum Einschlafen setzten wir sie auf die Krabbeldecke bis sie einschlief und umfiel, dann trugen wir sie in unser Bett. Es war die härtste Woche von allen, denn ich hatte erkannt, dass ich Hannas Vertrauen komplett verloren hatte. Sie schien Angst vor mir zu haben. Nach einer Woche besserte sich die Situation, Hanna kam wieder zu mir gekrabbelt, ließ sich wieder von mir füttern und lachte wieder, wenn auch selten. Langsam wurde sie anhänglicher als sie es je war, sie schlief wieder, allerdings nur in meinen Armen, ich hatte sie nächtelang im Halbschlaf im Arm, denn wenn ich sie ablegte brüllte sie sofort los. Lange Zeit mussten wir ihr noch die Beruhigungsmittel geben! Inzwischen (sie wird nächte Woche 1 Jahr alt) schläft sie bei uns im Bett ganz gut. Allerdings wird sie noch immer jede Nacht schreiend wach und muss getröstet werden. Einschlafen kann sie nur, wen sie vor lauter Müdigkeit kaum noch stehen kann, oft weint sie sich in meinem Arm in den Schlaf. Jeder Versuch sie ins eigene Bett zu legen scheiterte und wir werden es vorläufig nicht mehr versuchen. Das Giterbett haben wir in den Keller gestellt, sie hatte Angst davor und traute sich nicht mehr in das Kinderzimmer. Sie hat nun ein großes Bett, wenn ich mich dazu lege schläft sie auch darin. Unser neuer Kinderarzt meinte ein solches Trauma wäre nach diesem Programm nicht ungewöhnlich, er vermittelte uns Adressen anderer Familien, die die gleiche Erfahrung machen mussten. Bei einigen trat das Trauma schon nach drei Tagen Schlafprogramm auf! Eines der Kinder musste an den Tropf, weil es keine Nahrung mehr zu sich nehmen wollte! Die gestillten Kinder stillten sich durch das Programm fast alle ab! Ein Mädchen wurde nach dem abgebrochenen Schlafprogramm wieder in den Schlaf gestillt, von dem Tag an schlief sie durch! Ich möchte mit diesem langen Bericht niemandem ein schlechtes Gewissen machen, aber ich möchte, dass ihr wisst, dass der Plan auch schief gehen kann. Davon steht leider nichts in dem Buch. Oft genug beamen wir vermittelt, wir hätten etwas falsch gemacht, wir häten halt nicht hinter der Methode gestanden und unsere Unsicherheit auf Hanna übertragen. Wir waren so sicher und überzeugt von der Methode, dass wir nicht merkten, dass wir unsere Tochter damit kaputt machten. Man sagte uns wir hätten durchhalten sollen. Irgendwann hätte Hanna mit Sicherheit aufgegeben, da bin ich mir Sicher. Aber sie hätte damit jeden Glauben in mich als ihre Mutter aufgegeben! Mein Kinderarzt sagt folgendes: Das Programm ist ein großer Eingriff in die Phsyche des Kindes und nicht wenige behalten bleibende Schäden davon zurück! Leider bleiben diese Schäden den meisten Eltern verborgen, das heist nicht, dass sie nicht da sind. Die meisten Kinder geben schneller auf als unsere Hanna und tun was man von ihnen verlangt. Ein Kinderphychologe den ich mit Hanna regelmässig aufsuche begründet mit solchen "Dressuren", wie er sie nennt, viele Verhaltensstörungen selbst bei größeren Kindern. Ich selbst musste erst diese Erfahrung machen, und sie auch meiner Tochter zumuten, bevor ich einsehen konnte dass die Methode nicht so gut ist wie sie oft hingestellt wird! Heute ist mir klar, dass ich lieber ein schlecht schlafendes Kind habe, als ein derart misshandeltes!! Denn das ist diese Methode für mich, eine Misshandlung der Würde des Kindes! Wenn ihr ähnliches erlebt habt, bitte verschweigt es nicht länger! Auch ich hatte große Probleme damit, meine Erfahrungen öffendlich zu machen, aus Angst vor Angriffen. Meine Scham war groß genug! Aber nur so können andere Kinder vor dem gleichen bewahrt werden. Lasst euch nicht einreden, ihr hättet etwas falsch gemacht, wärt nicht konsequent geblieben oder hättet versagt! Ich habe inzwischen über meinen Kinderarzt, meinen Kinderphychologen und über das Internet so viele Familien kennengelernt, denen es ähnlich ging. Und alle dachten sie wären die Einzigen! Und jede Familie, die die Erfahrungen nicht länger verschwiegen, lernte neue Familien mit der gleichen Erfahrung kennen! Leider reagiert Frau Kast-Zahn nicht auf meine Briefe, in denen ich von unseren Erfahrungen berichte. Warscheinlich bangt sie um die Verkaufszahlen ihres Ratgebers, wenn sie eingesteht, was ihre Methode wirklich darstellt. Nochmal Antworten von Dr. Posth: Lieber Michael, ich kann es nur immer wiederholen. Ja, es kann Schaden verursachen, sein gut 1-jähriges Kind abends beim Einschlafen schreien zu lassen. Die Ferber-Methode ist ein Konditionierungskonzept, daß auf tiefenpsychologische Effekte keine Rücksichten nimmt. D.h. das Kind wird aus Gründen seines angeborenen Anpassungsbedürnisses den unerwünschten Verhaltenswiderstand beim Weggehen der Eltern mit der Zeit aufgeben, wobei ihm immer längere "Karenzen" zugemutet werden. Darauf beruht die Methode. (So bringt man übrigens auch Hunde dazu, über Hindernisse zu springen, die sie normalerweise mieden). Ich hoffe, der Vergleich war jetzt nicht zu böse. Trotzdem: der individuelle Leidensaspekt des Konditionierungsopfers wird von den Durchführenden unterdrückt. Beim Kind führt das zu innerer Verunsicherung, Ängsten und im tiefenpsych. Sinn zu Verdrängungen (Unterbewußtsein). Je belasteter das Unterbewußtsein ist, desto größer ist die spätere Neigung zu Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Störungen. Ich kann davon nur abraten. Viele Grüße Liebe Beate, zu Frage 1: hier wird ein heißes Eisen angerührt. Schauen wir statt in "kulturelle" Wunschvorstellungen in die Natur eines Säuglings. Der kleine Säugling ist auf Grund seiner Bewußtseinsstruktur noch nicht in der Lage, Lernprozesse im eigentlichen Sinne durchzuführen, dafür läßt er sich allerdings schnell an Dinge gewöhnen (naturgewollt). Was wir Eltern unseren Kindern jedoch angewöhnen sollten, sind gute Erfahrungen mit unserer Zuverlässigkeit und mit der umfassenden Sicherstellung ihres Wohlergehens durch uns (Bezugspersonen). Das gilt für Tage wie für Nächte! Einen Säugling durch ein gesteigertes Schreipensum an Schlaf zu gewöhnen, ist die schreckliche Ignoranz von uns Erwachsenen, die wir zuweilen unseren kleinen Kindern hinsichtlich ihrer innersten seelischen Empfindungen zumuten (häufig sogar mit einem pseudopsychologischen Deckmäntelchen, wie im Fall des besagten Buches). Prof. Ferber (USA) bemüht eine psychologische Richtung, die getrost als überholt gelten darf ("Behaviorismus"). Frühestens ab 1 Jahr, d.h. mit dem frühkindlichen Erwerb des Wissens um beständige Existenz einer Person und eines Dinges außerhalb seines unmittelbaren Blick- u. Aktionsradius (sog. Objektpermanenz) könnte ein solches Programm erfolgreich werden lassen, was nicht heißt, daß es dadurch menschlicher und empfehlenswert würde. Ich verstehe aber auch die elterliche Not, die häufig dahinter steckt, eine solche Maßnahme in Erwägung zu ziehen. Dennoch: Säuglinge, die danach verlangen und es brauchen (ca. 90%), benötigen die elterliche Zuwendung und Versorgung, sowie den Trost auch des nachts. Sorry für soviel Text, aber an den vielen Zwischenantworten sehe ich, und aus meiner Praxis weiß ich, wie sehr das Thema unter den Nägeln brennt So, das war’s erst mal... liebe grüsse, sandra
aber ich wußte einfach nicht, was das denn nun ist. Ich kann nur sagen: MEIN SOHN SCHLÄFT VON 20.00 h bis 07:00 h JUCHU. Allerdings habe ich ihn nie schreien lassen (bin immer gleich rein), habe ihm immer den Nucki gegeben, wenn er ihn wollte, und ihm auch nachts die Flasche gegeben und ihn auch aus dem Bett geholt, wenn der Kleine Wurm geheult hat und Nucki und alles andere nichts geholfen hat. Er hat dann nach ca. 1 Minute seelig auf meinem Arm geschlafen und geseufst. Robin ist nun 10 Monate alt und ich freue mich, daß er nun so gut schläft - wahrscheinlich erstmal, bis wieder neue Zähne kommen. Aber mir macht das nix aus - schließlich wußte ich vorher, was auf mich zukommen kann, als ich mich für ein Baby entschieden habe. So, hoffe, ich habe hier nicht wieder eine (unschöne) Diskussion hervorgerufen. Einen schönen (ruhigen) Abend wünsche ich Euch !!! KERSTIN (die - wo sie jetzt weiß, was die Ferber-Methode ist NIX DAVON HÄLT ;o) )