Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

jetzt noch Katze anschaffen?

jetzt noch Katze anschaffen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Freund "nervt" mich schon seit geraumer Zeit, dass er eine Katze haben will. Ich möchte ja auch liebendgerne wieder eine und habe auch einen positiven Toxoplasmose-Test in der Tasche. Aber kann eine Katze dem Neugeborenen schaden? Mal abgesehen davon, dass sich auch eine Katze erst an das Kleine gewöhnen muss - gibt es medizinische Bedenken? Es wären reine Wohnungskatzen, da wir keinen Garten haben. Vielen Dank für die Antwort. Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich kene mehr Argumente dafür, eine Katze im Haus zu haben, wenn das Baby auf die Welt kommt, als erst später. Ganz besonders wegen Allergien !!! Die entstehen eher, gerade bei Katzen, wenn diese erst kommen, wenn das Kind 1 Jahr ist oder so. Ansonsten gibt es halt feste Regeln, die ihr beachten solltet: Das katzenklo muß unereichbar sein, genauso der Futternapf(wenn sie dann mal krabbeln) Wie wird das ausschaun ??? Wo schläft das Baby ?? Nachdem ihr die Katze noch nicht habt, würde ich ihr von Anfang an beibringen, daß da wo das Baby schlafen wird, nachts die Türe zu ist( klappte bei uns nicht, da unsre Katzen bereits 3 jahre da waren und das baby die ersten Monate im Schlafzimer schlafen mußte, weil wir noch kein Kinderzimmer hatten und den Katzen es beizubringen, daß sie aus dem Schlafzimmer raus müßen, hätte fast nen Teppich gekostet) Also wenn dann von Anfang an konsequent sein!!! Ansonsten hat es unsrer Tochter nicht im geringsten geschadet, daß die Miezen und sie die ersten 6 Monate in einem Bettchen verbracht haben, das Kind oben, die Katzen am Fußende auf einer extra Decke für sie. Aber das muß man echt von der Katze abhhängig machen. Kommt sie bei euch auch auf die Idee mal am Kopf zu schlafen, würd ich sie NIE zum Baby lassen !!! So, das war mal ne kleine Geschichte wie es bei uns lief( sind vor 2 Wochen umgezogen und Becci schläft in ihrem Zimmer und die Tür ist nachts zu ) aber wie du das Entscheidest, würd ich deinem Bauchgefühl nach machen. Hast du bedenken, dann laß es lieber ! lg Janina mit Rebecca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde die Katze erst nach der Geburt anschaffen, damit die sie das Baby als Familienmitglied sofort akzeptieren kann. Wenn die Katze schon vorher da ist, und dann das Baby kommt, wird sie es vielleicht nicht gleich akzeptieren. Ich kenne mich mit Katzen zwar nicht so aus, denke aber, daß sie ähnlich reagieren wie Hunde, die dann Ihr Revier verteildigen. Meine Schwester hatte allerdings auch vorher schon eine Katze und da gab es keine Probleme.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Dein Toxoplasmose Test positiv ist, kann Dir und Deinen ungeborenen Kind nichts passieren. Wir haben auch 2 Katzen, hatten keine Probleme als das Kind dann da war. Sie lassen ihn in Ruhe, schnüffeln nur ab und zu an ihm. Springen auch nicht in sein Bett. Im Grunde genommen, mußt Du es selbst wissen. Haben auch über Rund ums Baby Newsletter einen interessanten Artikel bekommen. Hab ihn mit drangehängt. Mein Freund hat z.B ganz viele Allergien und wir haben trotzdem 2 Katzen. Hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. LG Sanne Haustiere als Schutz vor Allergien oder Asthma Nach fünf Studien in Europa kommt nun auch eine Untersuchung aus den USA zu dem Schluss, dass das Zusammenleben mit einer Katze oder einem Hund während des ersten Lebensjahres Kinder davor schützt in der späteren Kindheit eine Allergie gegen Tierhaare, Hausstaubmilben und Pollen und Gräser zu entwickeln. In den USA untersuchten Dr. Christine Cole Johnson und ihren Kollegen in Detroit in der Zeit zwischen 1987 und 1996 724 Kinder. Rund 38 % der Kinder lebten als Säuglinge in einem Haushalt mit einem oder mehreren Hunden, in 23 % der Haushalte gab es Katzen. Etwa 10 % der Kinder wuchsen zusammen mit mindestens einem Hund und einer Katze auf und 48 % der Haushalte waren ohne Tiere. Beim Vergleich der Kinder im Alter von sieben Jahren stellte sich heraus, dass diejenigen Kinder, die als Säugling mit einem oder mehren Haustieren (gleich welche Kombination) zusammen lebten deutlich weniger Anzeichen für allergische Reaktionen oder Asthma zeigten, als die Kinder aus dem tierfreien Haushalten. Offensichtlich sind viele Faktoren für die Entwicklung des Immunsystems im ersten Lebensjahr wichtig und die Standardempfehlung fast aller Allergologen "In einen Haushalt mit Kindern gehören keine Haustiere" sollte neu überdacht werden. http://www.rund-ums-baby.de/newsletter/0700_baby.htm#1


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Steffi, unsere Katze war 2 Jahre alt, als der Zwerg kam. Die Katze ist seit jeher kein Schmusekätzchen und greift meinen Mann und mich gerne an. Da hatten wir dann schon ein wenig Angst, als der Zwerg da war. Aber erst einmal hatte die Katze ungeheuren Respekt vor der Kleinen (bei jedem Schreien ist sie geflüchtet) und machte einen großen Bogen. Nach und nach hat sie sich der Kleinen genähert bzw. wir nähern die beiden einander. Unsere Katze wurde teilweise auch eifersüchtig und hatte richtige "Ich-will-doch-auch-einmal-gestreichelt-werden"-Phasen. Obwohl die Katze sich nichts sagen lässt, ist sie nie an die Wiege bzw. jetzt ans KInderbettchen gegangen. Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass man vorher durchaus eine Katze anschaffen kann. Wenn es sogar bei unserer Kampfkatze geklappt hat... Jetzt sind wir allerdings gespannt, wie´s wird, wenn unser Zwerg sich mal fortbewegen kann. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kleine auf die Katze total scharf ist (sie strahlt übers ganze Gesicht und hat extra für die Katze das Drehen auf den Bauch gelernt, weil sie sie ja dann besser sehen kann) und dann wahrscheinlich nur noch hinter der Katze her sein wird. Arme Katze :-)