Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Elternbett-Erfahrungen u. Meinungen

Anzeige hipp-brandhub
Elternbett-Erfahrungen u. Meinungen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Evtl. wollen wir unsere Maus (5 M. ) zu uns ins Bett holen. Jetzt würden mich einfach mal Eurte Erfahrungen interessieren: Wie ist das dann mit dem MittagsschlAF: Machen sie den dann alleine? Kann mich ja nicht immer dazulegen. Und abends beim Einschlafen? Kann man sich dann wieder gut wegschleichen? Bis wann haben Eure Kinder im Elternbettb geschlafen? Wollten sie dann von selbst ins eigene Bett oder habt Ihr sie ausquartiert? Und wenn ausquartiert, wie? Ist es dann überhaupt möglich sie in einem Ausnahmefall auch mal bei Oma schlafen zu lassen. Oder mahten sie sowas dann nicht mit? Danke für Eure Antworten!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi wir sind langsam zum familienbett gekommen. erst lag nils im stubenwagen neben meinem bett. später haben wir das gitterbettchen an mein bett gestellt als babybalkon. und mit ca nem jahr kam das bett wieder ins kinderzimmer und kind blieb ganz bei uns im bett. ch fand das schön und bequem und zum stillen superpraktisch. hatte am anfang imer kind geschnappt und bin ins wohnzimmer zum stillen, damit der mann nciht aufwacht . naja, das war aufwändiger und lauter als baby im bett zu lassen *g* nils wird in 4 wochen 3 und seit august schläft er in seinem zimmer. ich bin mit ihm ausgezogen . er schläft also bei mir unten ein ( seit januar auch ohne brust) und ich trage ihn später hoch. wenn er nachts aufwacht kommt er wieder zu mir. woanders schalfen geht auch ohne problem bei uns. habe den ersten versuch auch erst mit 2 gestartet. war allerdings eher erzwungen,w eil ich im einzelhande arbeite und das mit seinen schlafenszeiten ned vereinbar war. so schläft er bei oma und ich hole ihn am nächste morgen. das wegschleichen abends war so ne sache. ich musste immer den richtigen moment abpassen. aber länger als 30 min musste ich nicht warten. mittagschlaf hat er oft in seinem zimmer gemacht. meistens warenw ir aber unterwegs, so schlief er oft im wagen, auto oder im ergo. die zeiten sind aber auch vorbei. sollte ich jemals noch ein baby bekommen liegt das vonanfang an in meinem bett. vielleciht will nils ja dann auch wieder bei mir schlafen *g* LG Mel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

zum thema "dann kriegt ihr das kind nie wieder raus" kann ich nur sagen, dass man als eltern jederzeit die möglichkeit hat, sein kind wieder auszuquartieren, wenn man es nicht mehr möchte. natürlich wird man dann protest ernten, wenn das kind unter 3/4 jahren ist, aber mit liebevoller begleitung ist alles in der kindererziehung wieder rückgängig zu machen. wenn mir jemand erzählt, das kind schläft mit 4 oder 5 immer noch im elternbett und will nicht raus, kann ich nur sagen "selber schuld". einem kind diesen alters kann man längst verklickern, dass es in seinem zimmer zu schlafen hat und das kann man mit liebevoller elterlicher begleitung und konsequenz auch durchdrücken. unter 3 jahren ist das familienbett eine super sache, wenn man ein kind hat, das die nähe zu den eltern braucht und schlecht alleine schläft. man gibt nämlich dem kind sehr viel sicherheit und vertrauen, man selber wird entlastet, weil man nachts nicht x-mal wandern muss. wichtig finde ich, dass BEIDE eltern damit einverstanden sind und das eheleben (sex) darunter nicht leidet. wir haben zu diesem zwecke zum beispiel ein anderes zimmer im hause kuschelig eingerichtet und zur "kindfreien zone" erklärt, dort verbringen wir unsere abende und dort findet zweisamkeit ohne kinder statt. dr. posth aus dem entwicklungsforum ist ja befürworter des familienbettes und schreibt, dass ein kind mit ca. 3 oder 4 jahren gerne und freiwillig in ein eigenes zimmer mit eigenem bettchen zieht und dies sogar als aufwertung empfindet. voraussetzung: in den jahren davor ist alles gut gelaufen, gute loslösung, gute emotionale entwicklung. unser sohn schlief nie gerne alleine im zimmer, weshalb wir ihn zu uns holten, erst ins bett zwischen uns, dann in einen babybalkon, weil er zu viel rackerte. komischerweise schlief er erst durch, als wir ihn zu uns holten. vorher wachte er in seinem zimmer jede nacht auf. jetzt steht sogar ein zweiter babybalkon in unserem "familienschlafzimmer" und wir alle fühlen uns wohl, schlafen hervorragend und erleben die nächte zu viert als sehr kuschelig und familienverbindend. wegschleichen am abend ist überhaupt kein problem. unsere kinder schlafen im handumdrehen ein, sehr entspannt, sehr zufrieden. gebrüll/geschrei/geweine im zusammenhang mit schlafen gehen hat es in unserem hause noch nie (in worten: noch nie!) gegeben. die auswirkungen des gemeinsamen schlafens auf den alltag kann ich nur erahnen, weil ich ja nicht weiß, wie es anders wäre. aber meine kinder sind alles andere als anhänglich oder verwöhnt oder verzogen oder nervig. ich würde sagen, sie sind das gegenteil. bei oma schlafen? kein problem. unser großer schläft 1-2x im monat bei oma und opa, die einen ort weiter wohnen. und wo schläft er dort? na klar, zwischen den beiden im "großelternbett". und das ganz hervorragend.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, lena (3j und 4m)ist mit 2j u. 3m aus unserem bett ausgezogen. sie kommt manchmal noch kuscheln. mittagsschlaf hat sie alleine gemacht und wenn sie am abend eingeschlafen ist, bin ich rausgegangen. bei oma und opa hat sie auch schon öfter mal geschlafen. jana (10 monate) schläft auch bei uns. bei ihr kann ich mich auch rausschleichen, doch sie wacht öfters auf (erst wenn ich im bett bin, schläft sie durch). mittagsschlaf macht sie an meiner brust :-) lg alice


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Als unsere Maus 4 Wochen alt war hatten wir schon einige Schlafmöglichkeiten hinter uns. Heraus kam letztendlich ein Familienbett. Diese Schlafweise hat aber etwas Zeit gebraucht, denn in unserer Gesellschaft ist man damit halt so was wie ein schwarzes Schaf. Angefangen habe ich mit Kind im Kinderzimmer. Eigentlich wollte ich sie in ihr Bettchen legen und dort auf der Couch schlafen, denn ich habe immer gehört, dass Kinder schreien, wenn sie Hunger haben und ich wollte nicht, dass mein Mann ständig mit aufwachen muss. In ihrem Gitterbettchen lag sie nie, sondern neben mir auch der Couch und dort musste sie auch nicht schreien (warum auch, Mami ist ja sofort da! Irgendwann hat mein Mann dann gemeint, dass er furchtbar einsam ist und dass er auch bei uns schlafen will. Ich hatte plötzlich auch vor, eventuell länger zu stillen und so lange wollte ich sie mindestens neben mir haben (bin nämlich faul) Dann haben wir sie in unser Bett genommen. Ich fand es zu eng, dann haben wir noch ein Bett dran gestellt. So das war schon besser. Nun konnte Fiona sich aber schon gut wegschieben, da bekam ich Angst, dass sie raus fällt, also haben wir die Betten raus und die Roste und Matratzen auf den Boden. Wir finden das irre gemütlich - eine richtige Spielwiese. Ach ja und für uns gab es noch eine große neue Couch im Wohnzimmer, die ist so breit wie ein französisches Bett :-) hehe und das Gitterbett haben wir verkauft. Ab da blieb Fiona mal bei uns, weil wir es auch schön finden und uns nicht darum scheren, was andere sagen. Wenn man darüber spricht, dann erfährt man aber oft von Leuten (von denen man es nicht gedacht hätte), dass ihre Kinder ganz lange bei ihnen geschlafen haben - sie sagen oft bloß nix. Je länger wir so schlafen, desto unnatürlicher finde ich es, dass kleine Babys ALLEINE schlafen müssen. Ich schlafe auch nicht gerne allein. Es ist wunderschön gerade am WE zusammen aufzuwachen. Fiona wacht aber nicht vom Wecker meines Mannes auf, so, dass wir meist 2 Stunden länger schlafen unter der Woche, wenn er arbeitet. Interessanterweise höre ich plötzlich von sehr vielen Eltern mit Kindern im gleichen Alter wie Fiona, dass diese jetzt zu ihnen in die Betten kommen. Wenn sie laufen können und nicht mehr in ihre Gitterbettchen eingesperrt sind, dann wird es plötzlich sehr eng im Elternbett! Ich bin davon überzeugt, dass ich meine Tochter in ihr eigenes Zimmer bekomme, wenn sie soweit ist. Kinder wollen ja selbständig werden. Ich kenne mittlerweile viele Familienbettkinder, die jetzt alleine schlafen. Wenn die Oma bereit ist das Kind auch bei sich im Bett schlafen zu lassen oder direkt neben dran, sehe ich eigentlich kein Problem darin. Mittags schläft Fiona genauso wie den ersten Teil der Nacht, nämlich alleine im Elternbett, also auch kein Problem. Ich stille auch noch und bin davon überzeugt, dass ich das niemals machen würde, wenn es nicht so herrlich einfach wäre, wenn man dabei erst gar nicht richtig wach wird. Ich kann es nur empfehlen!! Viel Spaß noch Suna mit Fiona 13.05.04


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein kleiner hat die ersten 3Mon. bei uns mit im bett geschlafen. Kein nächtliches Rumtragen, kein langes Wachsein usw.einfach fläschen und weiter geschlafen. Leider habe ich mich öfters ertappt, wie ich mir die decke bis unters Kinn gezogen habe und Mäuschen war dann jedesmal drunter.Ab da gings ins eigene Bettchen ,neben Mami. Erst mit 6Mon, konnte unser Zwerg nachts nicht mehr schlafen, mein Mann hatte damals Schnupfen und schrecklich geschnarcht.Also zog der Kleine aus(nach 2tagen schlief er wieder durch)Ab diesen Zeitpunkt habe ich meinen Kleinen immer in sein Bett gelegt(wach) auch zum Mittagsschlaf.Wir haben Aber keinerlei Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen. Wenn der kleine doch mal in der nacht wach ist machen wir auch mal Ausnahmen aber er schläft dann komischerweise nicht bei uns, sondern spielt mit allen was er im Dunkeln findet(Lippe, Augenbraue usw)dann gehts meistens wieder ins Nachbarzimmer und schwups eingeschlafen. ABER mein Kleiner ist kein großer Schmuser ,der Stundenlang kuscheln will, Ihm reicht es oft, wenn er weiß dass die Mami in der Nähe ist.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gutes beispiel dafür, dass ein familienbett nicht sein muss und trotzdem kind und eltern zufrieden sind. ich habe ja oben geschrieben, dieses modell ist nur für kinder, die nicht alleine schlafen können/möchten und viel nähe brauchen. diesen kindern tut man mit dem familienbett viel gutes. wenn es anders problemlos klappt und keine tränen fließen - hervorragend, dann muss man nichts ändern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn ich ehrlich bin gibt Tränen, nämlich bei Mama;-) ,die würde nämlich viel lieber mit ihren Kleinen kuscheln.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich finds auch klasse. die ersten 6 wochen konnte anouk gar nicht schlafen nur auf unseren bäuchen. dann schlief sie auf einmal 2 monate durch,in ihrem bett neben unserem,dann schlief sie 3 moante sehr schlecht (neue eindrücke,verarbeitung zähnchen...) und wir haben sie komplett in unser bett geholt u. alles wurde viel einfacher,heute wacht siemeist noch einmal auf,aber ansonsten schläft sie superr uhig und an mich gekuschelt. :0)) richtig mittagsschlaf hatte sie noch nie,sie macht immer nur nickerchen (kurze) zwischendurch,manchmal auch mal ne stunde,aber eher selten,da pooft sie dann bei mir im ergo tagsüber. übernächten lasse ich sie sowieso noch nicht woanders (7 monate). abgesehen davon.,dass ich das noch nciht möchte,fremdelt sie im moment akut. :0)) ich habe überhaupt keine "angst",dass ich sie nicht "herausbekomme aus unserem bett" (was für ein ekliger ausdruck eigentlich,oder?) die natur hat es schon so eingerichtet,dass ab einem gewissen alter die privatsphere wichtig wird u. die kinder selbst. werden u. sich auch groß und geehrt fühlen :0) mit eigenem bett und zimmer. zum ausziehen kann ich also noch nix erzählen,aber ich denke mal,mit 4 oder so möchte sie dann vielleicht auch ein eigenes schickes bett habe :0))) ich kann nur von anderen sagen,dass ich ein kind kenne,dass von anfang an alleine schlafen musste als baby u. heute ist er acht und drängt!! immernoch auf familienbett... wahrscheinlich holt er sich das damals verwehrte nach. die schwester von meinem bruder schlief von anfang an im elternzimmer u. kuschelte sich aber auch oft zu ihnene.sie ist anstandslos mit ca. 4 jahren alleine ausgezogen in ihr neues bett,vom papa gebaut(stolz wie oscar :0)) ) mit 3 jahren hatten es die eltern vergeblich probiert,sie war einfach noch nciht so weit. lg pitti


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin auch eine Befürworterin des Familienbetts. Wir sind alle drei sehr zufrieden damit. Man muss sich nicht mit Außenstehenden auf Diskussionen einlassen, sonst befindet man sich u. U. schnell in einer Position, wo man sich zu rechtfertigen versucht. Wer es nicht verstehen will, der versteht es auch nicht. Gerade auch mit dem nächtlichen Stillen finde ich es ganz wunderbar. Meine große Tochter habe ich nach jedem Stillen immer noch versucht, in ihr Bettchen zu legen. Dabei wachte sie dann zuverlässig auf und ich mühte mich von neuem, sie wieder in den Schlaf zu wiegen. Zum Schluss schlief sie und ich war völlig munter. Wenn ich dann endlich wieder zur Ruhe gekommen und eingeschlafen war, wurde sie wieder wach, weil das Bäuchlein leer war und/oder ich ihr fehlte. So einen Stress wollte ich mir nie wieder antun. Mein Sohn ist jetzt der Nutznießer, weil wir einfach mehr Erfahrung haben und vieles gelassener sehen. Alles Gute und liebe Grüße, Anja mit Felix 14.05.04


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Wieso willst du sie zu euch ins Bett holen ? Bequemlichkeit ? Schläft sie nicht richtig woanders ? Wenn alles so gut läuft würde ich es so lassen, so lang dein Gefühl dir sagt es ist OK. Wenn es dir lieber gefällt das sie bei dir ist, dann hole sie zu euch. Entscheiden musst du es allein. Ich persönlich halte vom "rausschleichen" gar nichts. Denke immer aus unserer Sichtweise, weil wie würden wir uns fühlen wenn man mit jemanden einschläft den man liebt und den man braucht und wenn man aufwacht ist der weg....schrecklich, oder ? Von daher immer möglichts wach ins Bettchen legen, so sieht das Kind auch das man geht und man verheimlicht es nicht. Meine Tochter hat es von Anfang an so erleben müssen. Mama geht weg...aber Mama kommt auch wieder. Das stärkt das Vertrauen des Kindes. Zum Thema woanders schlafen. Es kommt drauf an wie alt das Kind ist wenn es woanders nächtigt. Meine Tochter musste ab der 6 Lebenswoche mal woanders nächtigen, von daher konnte ich es mir nicht erlauben das mein Kind nur MIT mir oder BEI mir einschlief. Auch Elterbett ging nicht, weil sie musste auch von Anfang mal wonaders schlafen. Höre auf jeden Fall auf dein Herz. Kinder sind unterschiedlich von daher kann man deine Fragen eigentlich nicht wirklich beantworten. LG steffi (RaL) + offiziell bestätigtes Wunderkind:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

987


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

..aber ich finde es halt besser man hört auf sich selbst gerade was genau die Frage angeht. Man kann sich Rat holen welchen Kinderwagen man kauft, aber wenn es um Körpernähe und Mutter Kind Kontakt geht, sollte man auf sein Herz und seine innere Einstellung hören anstatt auf andere ! Vielleicht solltest du mal andere Postings genauer lesenund vor allem vertehen !!! LG steffi (RaL) + offiziell bestätigtes Wunderkind


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey Steffi, wenn es gut wäre, nur auf sein Herz zu hören und auf seine innere Einstellung, dann gäbe es nicht so viele Familien mit Erziehungsproblemen. Leider ist es so einfach nicht. Viele junge Mütter sind unsicher und unerfahren, ihre eigenen Mütter sind oft keine guten Vorbilder. Da ist es völlig in Ordnung, sich in einem Internet-Forum mehrere Meinungen anzuhören (abseits von der Kinderwagen-Frage), um seine eigene Meinung so zu formieren. Wenn du immer genau wußtest, was zu tun ist, ist das toll. Nur kannst du nicht davon ausgehen, daß das für alle Mütter gilt. Das ist ein bißchen kurzsichtig. Grundsätzlich sind solche Elternforen eine gute Einrichtung, weshalb ich immer mit den Augen rolle, wenn jemand schreibt "Warum fragst du das hier?". Meistens schreiben das ausgerechnet die, die hier in schöner Regelmäßigkeit ihre Ansichten kundtun. Also, so belanglos kann ein Forum dann ja nicht sein. Andrea (inhaltlich habe ich dich schon verstanden, aber da hat sonne08 weiter unten das geschrieben, was mir dazu eingefallen war, das muß ich dann ja nicht wiederholen)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich habe zwar meine kinder nur ab und zu in unser bett genommen. aber meine hebi, hatte alle ihre 3 bei sich im bett, und sie kann es nur empfehlen. sie hat einfach (weil es ja meist 2 teilweise alle 3 sind) ein kleineres bett gleich neben ihres gestellt...damit alle genügend platz haben. sie war auf jedenfall total begeistert. lg shelly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, der Trend geht Richtung gemeinsames Schlafen in den ersten Lebensjahren, nachdem das jahrzehntelang verpönt war (frag mal deine Eltern). Dieser Trend ist gut und richtig und sorgt für viel Entspannung im Bereich Kleinkindschlaf. Das mit der Theorie, ein Kind muss alleine einschlafen, damit es sich nicht ängstigt, wenn es nachts aufwacht, ist viel zu sehr aus der Erwachsenensicht betrachtet. Kein Kind erlebt das so. Ein Baby/Kleinkind genießt Nähe beim Einschlafen, und wenn es nachts Angst hat (das haben auch Kinder, die ganz alleine einschlafen), ruft es und wenn jemand dann kommt, ist alles gut. Erwiesenermaßen führt entspanntes Einschlafen auch zu entspanntem Durchschlafen, weil ein Kind die Sicherheit und Geborgenheit mit in den Schlaf nimmt. Deshalb wachen viele geferberte Kinder auch nachts auf, weil der Einschlafstreß nach der Tiefschlafphase wieder an die Oberfläche drängt. Die Angst, das Kind könnte so zu abhängig von den Eltern werden, ist unbegründet. Eine vertraute Bezugsperson vorausgesetzt, bleibt jedes Kind gerne (auch nachts) woanders. Gerade wenn das Kind beruflich bedingt häufiger woanders schlafen muß, ist ein Familienbett klasse, weil in der verbleibenden Zeit viel Nähe hergestellt werden kann. Zu sagen, ich halte mein Kind nachts auf Abstand, damit es mich nicht vermisst, wenn es woanders schläft, ist eine komische Logik, die zumindest ich nicht nachvollziehen kann (irgendwo klang das hier an). Das ist wie in einer Wochenend-Beziehung, wenn einer der Partner sagt "Ich nehm dich jetzt mal nicht so häufig in den Arm, sonst vermisst du mich in der Woche zu sehr." Macht ja keiner, huh? Wenn ihr Lust habt, probiert es mal aus. Und wenn es nichts für euch ist, dann ändert ihr es wieder um. Babys sind noch nicht so arg an etwas gewöhnt, das läßt sich alles noch wieder rückgängig machen. Allet Jute und närrische Grüße!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wollte nur noch loswerden, dass wir als Familie sehr oft woanders schlafen. Wir sind oft übers WE bei Freunden, um gemeinsam mit ihnen den Abend verbringen zu können und wir waren schon öfter in Urlaub und wir haben einen VW-Camper. Fiona schläft überall genauso gut wie zu Hause (manchmal sogar bessert *ggg*). Das ist also kein Problem. Ihr ist es schnurz, wo sie einschläft, Hauptsache ich oder mein Mann sind während des Einbschlafens dabei :-) Sie bekommt auch keine Panik, wenn sie dann mal aufwacht!! LG Suna