Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Auskochen der Fläschchen

Anzeige hipp-brandhub
Auskochen der Fläschchen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, habe eine Frage bezüglich dem Auskochen der Fläschchen. Unsere Kleine ist jetzt 7,5 Monate alt und krabbelt bereits. Da sie ja nun überall hin kann steckt sie natürlich auch alles in den Mund was ihr in die Finger kommt. Nun meine Frage. Ist es wirklich noch notwendig das die Fläschchen ausgekocht werden, wenn sie doch alles in den Mund nimmt? Oder sind das in den Flaschen andere Keime? Wie lange habt ihr das denn gemacht? Die Flaschen werden natürlich nach der Benutzung gespült. Vielen Dank für Eure Antworten


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Lea ist fast 8 Monate (in einer Woche) und ich koche die Flaschen und alles was dazugehört auch noch aus. Bei uns stehen die Flaschen auch mal einige Tage ungespült rum,da vermehren sich die Bakterien doch schnell. Außerdem wird es empfohlen die Flaschen so lang zu kochen wie eine Säuglingsmilchnahrung gefüttert wird. Das spülen macht mehr Arbeit als das Auskochen. Und wenn meine Maus krank wird weil ich nicht auskoche habe ich erst recht arbeit (Wäsche,Arztbesuch,ein schlecht gelauntes Kind). Eine "Regel" gibt es nicht,jeder wird Dir was anderes sagen.Manche kochen die Flaschen nie aus und sagen daß es dem Kind nicht geschadet hätte. Lg Katja2003


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hi! ich habe irgendwo gelesen, das der magen eines kindes sich mit 6monaten gegen keime wehren kann. ich habe aber bisher alle fläschen ausgespühlt und sterilisiert. mein sohn ist aber auch erst 19wochen alt. lg Franziska & Alexander (*24.12.2003) :)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Flaschen habe ich 5 Monate ausgekocht und die Sauger 9 Monate lang. Das war aber nie ein gesundheitliches Problem. LG Marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo habe die Flaschen und Schnuller 6 Monate ausgekocht. Jedoch nicht sehr regelmässig, so einmal pro Woche. Jetzt sind meine Zwillinge 14,5 Monate alt und ich koche nur noch die Schnuller aus, wenn sie krank waren. Sind sie zum Glück selten. Wie du schon richtig beobachtet hast, nehmen sie im Krabbelalter auch alles in den Mund, das schadet ja auch nicht. Mir hat das Auskochen einfach zu viel Arbeit gegeben. Gruss bossi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hatte dazu neulich eine ähnliche Frage! Eine Mama hat mir folgenden Text dazu reingestellt! Sehr sehr interessant, hat mir viele Fragen beantwortet! Warum soll sterilisiert werden? Keime haben in der Milch einen besonderen Nährboden. Beim spülen findet eine mechanische Reinigung statt und damit schon eine Minimierung der Bakterien/Keime. Keime werden erst durch die länger einwirkende Hitze abgetötet Nebeneffekt, Spülmittel (Hand oder Maschine) und Klarspülerreste aus der Spülmaschine werden herausgelöst. Diese Spülmittelreste lösen sich sonst durch den Fettgehalt der Milch!!! Mahlzeit! die Sauger sollten außerdem regelmäßig (1 mal die Woche) mit Speisesalz innen und außen abgerieben werden. Milch- Eiweißrückstände werden damit gelöst. Meine Begründung für die gesamte Flaschenzeit lautet: Im ersten Halbjahr diskutiert kaum Jemand über den Sinn oder Unsinn des Sterilisierens. Mit Beginn des 2. Lebenshalbjahres geht es oft los, dass man teilweise sogar schräg angeschaut wird, wenn man seine Flaschenhygiene Gewohnheiten outet. Was passiert in dieser Phase in der Entwicklung des Kindes? die Beikostphase hat begonnen (Teller und Löffel brauchen nicht steril zu sein!) alles Erreichbare im Umfeld des Babys wird belutscht und beschmatzt Eltern werden großzügiger im Kontakt mit "Fremden" und dem Baby ... es wandert von Arm zu Arm etc. das Baby ist nun schon so "groß", gar nicht mehr so zart und empfindlich Nach meiner Erfahrung sind das die Punkte, welche Eltern verleiten auch großzügiger mit der Hygiene der Flaschen zu sein. Was nun, sind meine Bedenken? im 2. Lebenshalbjahr ist der Nestschutz des Baby´s aufgebraucht. Wie du weißt bekommt das Baby erst mal einen gewissen Schutz durch die Mutter mit das Immunsystem des Kindes ist noch nicht vollständig ausgebildet, es reift noch durch den verstärkten "Außenkontakt" (Fremde, Freunde der Familie) vermehrter Kontakt mit fremden Bakterien durch das belutschen von Spielsachen, Hausrat und alles fürs Kind erreichbare, vermehrte Keimaufnahme Zeitpunkt der Impfungen das Baby zahnt immer wieder, das kostet Kraft und oft den Schlaf, dies wiederum stärkt bestimmt nicht das Immunsystem oft finden die ersten Atemwegsinfekte statt allgemein legerer Umgang mit dem Kind, was auch für das Immunsystem förderlich ist. Eine durchweg sterile Umgebung würde für das Kind eher schädlich sein - das Immunsystem braucht durchaus diese Reizstoffe! Aber, Reizstoffe, Bakterienflut alles in Maßen. Wenn du diese lange Liste liest, wird dir vielleicht bewusst wie viel es eigentlich ist, was das Immunsystem deines Kindes im 2. Lebenshalbjahr oder später zu leisten hat. Nun ist die Milchnahrung (auch Spezialnahrung), aufgrund ihrer Zusammensetzung ein optimaler Keimboden für Bakterien. Deshalb sollte jedes Fläschchen frisch zubereitet werden und dann nicht länger als eine Stunde stehen auch nicht im Kühlschrank! dieser verhindert das Keimwachstum nicht auch Muttermilch, sollte so schnell wie möglich verfüttert oder Schockgefrostet werden! Idealerweise kommt die Babynahrung in eine sterile Flasche! Die Flaschen zu sterilisieren bedeutet für das Baby und Kleinkind, ein Schutz gegen Durchfall und Erbrechen. Sein Immunsystem ist auch mit steriler Flasche ausreichend mit Bakterien und Keimen versorgt um sein Immunsystem aufzubauen. Jeder Magen-Darm-Infekt wirft das Baby in seiner Entwicklung zurück. Und, das ist mein Ernst, können Durchfallserkrankungen auch im Jahre 2000 noch tödlich verlaufen. hier der link zu noch mehr gutem input: www.babyernaehrung.de Liebe Grüße Katrin