Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

Ab wann mit Beikost beginnen?

Ab wann mit Beikost beginnen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wann habt Ihr damit angefangen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich im 5. Monat. Wir hatten aber immer Probleme mitm stillen und Simon war auch kein Flaschenfan. Hätte aber gerne noch bis zum vollendeten 6.LM damit gewartet. Aber er war definitiv schon soweit. Hat gleich begeistert gegessen, alles vertragen und ist auch heute ncoh ein guter Esser. Wenn ich dir einen Tip geben darf, fang erst nach dem 6. Monat an und still bis dahin voll wenns geht. Das ist das Beste. Und sonst nicht vor dem vollendeten 4.LM. Und dann fang am besten mit Kürbis an weil Karotte vertragen viele Babies nicht. LG JULIA


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mein Sohn war ca. 6 Monate alt. Er bekam mittags Brei. Mit der Zeit zeigte er immer größeres Interesse an fester Nahrung. LG Daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für meine Antwort werde ich bestimmt wieder erhängt :o) Niklas war 4 Monate alt und Lukas 15 Wochen und es hat super geklappt keine Problem kein nichts. LG Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine ist jetzt 9 1/2 Monate und wir überlegen langsam anzufangen. Wir haben schon Griessbrei versucht und sie hat ihn mit Begeisterung und vom Fleck weg ordentlich und sauber gegessen. Interesse an anderer Nahrung hat sie schon länger, aber Mumi ist einfach das beste fürs Kind, sie ist prima gesund und entwickelt, und anderen Kram kann sie noch ihr ganzes Leben lang essen ;-) lg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Von dem Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund wird empfohlen spätestens ab dem 7.Lebensmonat mit einer Breimahlzeit zu beginnen, dies sollte die Mittagsmahlzeit sein. Ein Kartoffel-Gemüse-Fleischbrei! Ab dem 10. Lebensmonat wird sogar empfohlen dem Baby schon Vollmilch und Brot mit Butter zu geben, zudem soll es immer mehr an den gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen und sich somit als vollwertiges Familienmitglied fühlen können. Ich dachte, ich gebe Dir mal diese Info. Nimmst doch sonst alles so genau?! Hat mich gewundert, dass Du da anscheinend nicht so auf dem Laufenden bist:) Oder erscheint Dir das nicht so wichtig? LG Malin mit Madeleine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, ich bin auf dem Laufenden und ernähre mein Kind so, wie ich es nach meinen Informationen für richtig halte, z.B. wird mein Kind keine Kuhmilch bekommen im ersten Jahr, Butter schon, auch fühlt es sich als vollwertiges Familienmitglied, weil es schon längst immer mit am Tisch sitzt und statt Brot eben eine Reiswaffel oder anderes Fingerfood bekommt . Und auch sonst wird es überall mit einbezogen ;-) Aber nett von Dir, daß Du Dich sorgst ;-) lg!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kopiert aus Birgit's Kochecke und ebenfalls in mehreren Ratgebern etc. nachzulesen: "Ich gebe dir auch einmal die Empfehlungen des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund. Sie gelten für Kinder vom 10. bis 12. Lebensmonat und auch noch unmittelbar nach dem 1. Geburtstag als grobe Richtlinie. Frühstück: Brot und Milch (3 mal pro Woche) 25 g Brot 5 g Margarine 150 ml Vollmilch, 3,5 % Fett bzw: Milchmahlzeit (4 mal pro Woche) oder Muttermilch (evtl mehr als eine Stillmahlzeit erforderlich) oder 250 ml Säuglingsmilchnahrung. vormittags (Zwischenmahlzeit): aus den 5 Vorschlägen abwechselnd auswählen: 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obstsaft mind 1:1 verdünnt mit Wasser 10 g Getreideflocken 50 g Obst der Jahreszeit 20 g Orangensaft, mind. 1:1 mit Wasser verdünnt 25 g Weizenschrotbrötchen, 50 g Obst der Jahreszeit 10 g Vollkornzwieback oder Vollkornkeks 50 g Obstsaft, mind 1:1 mit Wasser verdünnt 10 g Knäckebrot 100 g Obst der Jahreszeit Mittagessen: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei: 100 g Gemüse 60 g Kartoffeln 40 g Obstsaft oder Wasser 30 g Fleisch 10 g Sojaöl oder ein vegetarischer Brei) nachmittags (Zwischenmahlzeit) wie vormittags abends: Vollmilch-Getreide-Brei (etwa 4 mal pro Woche) 200 ml Vollmilch3,5 % Fett 20 g Getreideflocken 20 g Obst der Jahreszeit oder Obstsaft Brot und Milch (etwa 3 mal pro Woche), aus den 3 Vorschlägen abwechselnd auszuwählen 25 g Milchbrötchen 25 g geriebene Karotten 25 g geriebener Apfel 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Weizenvollkornbrötchen 5 g Frischkäse 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett" Nur mal so zur Info, aber jedem das Seine, nicht wahr emmal j.?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die DGKJsiehts aber ein wenig anders...aber die Biggi weiss das sicher besser!! http://kunden.interface-medien.de/fke/content.php?seite=seiten/inhalt.php&details=464 Zum selber nachlesen und informieren!! Kiki


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke,das kann man eh nicht pauschal sagen,ab wann ein Kind was essen darf.Man muß auch ein wenig danach gehn,ob z.B. Allergien in der Familie vorhanden sind (evtl. hat das Kind schon ne Allergie,Neurodermitis o.a.),wie die Verdauung des Kindes beschaffen ist,ob es schon Zähne hat (gut bei Brei ist das kein problem aber bei stückigem Essen kanns evtl. doch Probleme machen),... Man muß da ein wenig nach Gefühl gehen um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen.Vollmichprodukte haben meine 3 alle nicht bekommen in den ersten 12 Monaten,statt dessen die Säuglingsmilch (habe nicht gestillt). Tschau Igelmama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, da man kann sich wundern... Hab' andere Info und nicht nur aus Biggis Kochecke. Diverse Kochbücher für Babies, "Babys erstes Jahr" (GU), Kinderarzt... Aber ich bin ja flexibel und belehrbar und werde mich noch anderweitig schlau fragen. Auf alle Fälle danke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So,und nu bin ich nicht mehr biestig,und lasse mich auch gern von neueren Quellen belehren ;-)),denn auslernen tut man ja eigentlich nie. Kiki