Elternforum Entwicklung im 1. Lebensjahr

AB dem 4 Monat und NACH dem 4 Monat/ ZUFÜTTERN.

AB dem 4 Monat und NACH dem 4 Monat/ ZUFÜTTERN.

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, ich dachte immer es gäbe nur Produkte NACH dem 4 Monat. Doch eben habe ich bei Rossmann online bestellt und da habe ich gesehen, daß es von ALETE auch Gemüse Breie und sonstige Breie schon AB dem 4 Monat gibt. Habt Ihr da vielleicht einige Erfahrungen?? Lucas ist 12 Wochen alt und wird am 12.08 3 Monate. Da könnte ich doch theoretisch schon ab dem 12 .08 mit anfangen,weil dort doch der 4 Monat beginnt, oder?? LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

warum willst du so früh schon mit dem zufüttern beginnen? wird dein kleiner nicht mehr satt oder bist du nur neugierig (oder auch ehrgeizig) wie er auf's zufüttern reagiert? stillst du oder fütterst du flasche? gruss sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tät mich auch mal brennend intressieren, wei das genau mit dem nach und ab dem so und so vieltem Monat gemeint ist. Rebecca ist jetzt dann 14 Wochen und wird von nichts mehr satt!! Kommt alle 3 Stunde trotz reisflocken andickung..... also Becci wrid am 7.8. 3 Monate, ist sie dann schon unter der Kategorie AB dem 4 Monat oder erst am 7.9. ???? Liebe Grüße Janina mit Rebecca


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

o.T.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

o.T.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

OT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

o


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo 4 Wochen sind noch lange nicht ein Monat, da ein Monat aus 30/31 Tagen besteht, eine Woche hat aber 7 Tage, macht bei 4 Wochen 28 Tage, fehlen also noch 2/3 Tage bis der Monat voll ist. Anne, wenn deine Tochter am 15.5. geboren ist, dann ist sie am 15.6 = 1 Monat, anfang 2 Monat 15.7= 2 Monate, Anfang 3.Monat 15.8= 3 Monate, Anfang 4.Monat 15.9 = 4 Monate, Anfang 5.Monat........... usw. Ich mache jeden Monat von meinen kinder an deren Monatsgeburtstag ein Foto von Ihnen, das ich dann ins jeweilige album auf die erste Seite klebe, so sehe ich, wie sie sich von Monat zu Monat verändern. Liebe Grüße Claudia M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe zum ersten Male Beikost *angeboten* als meine Kinder 6 Monate alt waren. Aber auf viel Zustimmung stiess ich zu dem Zeitpunkt ueberhaupt nicht. Sie verweigerten alles sei es Glaeschen, selbstgekocht, Brei, Gemuese, Obst usw. bis sie ca. 10-12 Mon. alt waren. Es scheint wirklich so zu sein, dass gerade allergiegefaehrdete Kinder wohl instinktiv feste Nahrung verweigern bis ihr Koerper reifer ist und besser in der Lage die fremden Stoffe zu verarbeiten. Das muss natuerlich nicht bei Deinem Kind genauso sein. Dennoch wuerde ich noch etwas warten. Beikost zufuettern ist in der Regel erst ab ca. 6 Monate notwendig, oft auch spaeter, bei Stillkindern sehr selten frueher. Man *kann* frueh mit Beikost anfangen und die *meisten* Babys werden keinen Schaden davon tragen. Aerztliche Empfehlungen gehen aber dahin bis zum vollendeten 6. Monat zu warten. Und das gilt nicht nur fuer Stillkinder sondern auch Babys, die mit kuenstlicher Babynahrung gefuettert sind. Fruehe Beikost ist naemlich mit einer Reihe von *Risiken* verbunden: - Der kindliche Verdauungsapparat ist noch nicht sehr weit ausgereift und kann leicht mit Problemen reagieren. Mit etwas Glueck sind es *nur* Verstopfungen, kann aber im Einzelfall auch schlimmer sein. Ich haette es zwar lieber gehabt, wenn meine Maedchen frueher Brei akzeptiert haetten, aber dafuer haben sie z.B. noch NIE Verstopfung gehabt. - Je frueher Beikost eingefuehrt wird, desto groesser ist das Risiko fuer allergische Reaktionen. Vorbelastung der Eltern ist nur ein Faktor, der dabei mitspielt. Oft kommt es aber aus heiteren Himmel, wenn keine Faelle in der Familie bekannt waren. Ich denke mir auch, dass die Verweigerung der Beikost meiner Kinder u.a. damit begruendet ist, dass sie instinktiv wussten, dass es fuer ihren Koerper besser ist mit den fremden Stoffen noch etwas zu warten (mein Mann und ich sind beide mit Allergien vorbelastet). - Die Naehrwertdichte bei Glaeschenkost oder den ersten Breien ist geringer als bei Muttermilch oder kuenstlicher Babynahrung. Wird schon mit 4 Monaten zugefuettert, so kann es leichter zu einer Mangelernaehrung kommen. - Bei Stillkindern kann fruehes Einfuehren von Beikost auch zu unfreiwilligen fruehen Abstillen fuehren. Empfehlungen zur Stilldauer gehen doch fuer ein Stillen fuer mindestens ein Jahr (z.B. die American Association of Pediatrics) oder sogar fuer 2 Jahre oder laenger (Weltgesundheitsorganisation). Wird schon mit 4 Monaten oder gar frueher Beikost gegeben, so stillen sich Kinder oft schon lange vor dem ersten Geburtstag ab. Wie gesagt, all dies sind *Risiken*, die im Einzelfall eintreten koennen. Es ist eben nur schwer vorauszusagen, ob dies bei Deinem Kind der Fall sein wird. Auf der anderen Seite gibt es eigentlich kaum Vorteile fuer ein fruehes Einfuehren der Beikost. Warum also dann ein Risiko eingehen? Anzeichen dafuer, dass das Kind bereit fuer feste Kost ist: - das Kind kann mit nur wenig Hilfe aufrecht sitzen (verschluckt sich dann nicht so leicht) - der angeborene Zungenstossreflex hat sich gelegt und das Kind schiebt nicht mehr automatisch alles mit der Zunge raus, was in den Mund kommt - das Kind will zunehmend mehr stillen, ohne dass ein Wachstumsschub, zahnen, besondere emotionale Beduerfnisse o.a. das erhoehte Beduerfnis erklaeren koennen - das Kind zeigt grosses Interesse am Essen der anderen am Tisch und frisst Dir praktisch mit den Augen Deinen Teller leer. Weiterhin alles Gute! Beatrix