Mitglied inaktiv
... Bücher nicht bei A... zu bestellen, sondern hier: https://www.sueddeutsche.de/bayern/online-buchhandel-anti-amazon-sitzt-in-inning-am-ammersee-1.4103968?fbclid=IwAR1cnf8Ogywy5bAsiITiXxiGI1MTfE8i5GdogYFINCwfHfw7qI-S0unpUpk Der Link führt zu einem Artikel über einen fairen Online-Buchhandel, der sowohl Autor*innen als auch Übersetzer*innen an den Umsätzen beteiligt und somit eine echt gute Alternative zu Mr. Bezos' Selbstbedienungsladen ist...
Finde ich gut ! Ich bestelle nie bei Amazon und Bücher schon gar nicht. Da ich ehrenamtliche Mitarbeiterin in einer öffentlichen Bibliothek bin; kann ich dort Bücher bestellen. Das kommt allerdings auch selten vor ( meist Geschenke ) , da ich meinen Lesestoff ja ausleihen kann.
ich habe 3 tolle Buchhandlungen bei mir ums Eck. 2 davon liefern auch bzw. man bestellt und diese werden mir z.B ins Büro geliefert. Ganz einfach, wie eine Pizzabestellung. Amazon, brauche ich bei Bücher nicht. Und als ich noch in der Schulbib gearbeitet habe, bekam ich vieles geschenkt. LG
Gerade bei Büchern kann man doch wirklich den lokalen Handel unterstützen,denn Bücher sind doch meines Wissens auch inDtld. immer noch preisgebunden, oder?
Wir haben das zu meinen bibliothekarischen Zeiten in Dtld. immer so gemacht und gerecht zwischen den 3 Buchhandlungen aufgeteilt, was wir als Etat hatten.
Ganz abgesehen davon, daß ich es immer noch mag, durch einen Buchladen zu stöbern und mir ein Buch in die Hand zu nehmen, bevor ich es kaufe.
Jetzt aus Flensburg bin ich darum wohl auch wieder mit 4 Kochbüchern zurückgekehrt...
Gruß Ursel, DK
Wir sind auch öfter in meiner Heimatstadt Weilburg; z.B. auch wenn Märkte dort sind. Dann führt der Weg auch IMMER in die Residenzbuchhandlung zum Stöbern und die Geburtstags-/Weihnachtsgeschenke sind gesichert.
Es ist auch explizit nicht als Alternative für den stationären Buchhandel gedacht. Sondern nur für den Fall, dass es online sein soll.
Ja, so habe ich das auch verstanden. Ich habe auch schon bei Buch24 oder bei Thalia bestellt; wenn es Bücher waren, die ich sonst nirgends bekommen habe.
Vielen Dank, guter Tipp. Bei buecher.de hat mich gestört, dass die immer so lange brauchen. Leider bestelle ich viele englischsprachige Bücher oder solche von toten Autoren, die fallen dann wohl nicht unter die Regelung. Aber den Laden kann man ja trotzdem unterstützen, zu meinem lokalen Hugendubel habe ich keine besondere persönlcihe Bindung.
Noch besser wäre, gar nicht online zu bestellen, sondern im Buchhandel zu kaufen. Bücher haben Preisbindung , sind im Internet also auch nicht billiger. Zudem können die Buchhändler fast jedes Buch in kurzer Zeit bestellen und schicken es auch nach Hause, wenn das gewünscht ist. LG Muts
Ja klar, ich wollte dem stationären Buchhandel auch nicht an den Karren fahren (siehe meine Antwort an Ursel oben). Aber da ich selbst die Situation kenne, gerade in der Vorweihnachtszeit eben KEINE ZEIT zu haben, auch nur für einen Nachmittag mal durch die Buchhandlung zu schlendern, wollte ich das als Alternative hier einstellen.
ich komme leider nicht auf die Seite, da streikt mein Computer. Würde ich mir gerne angucken, auch wenn ich dort nicht bestellen werde. Wie gesagt. Ich kann bei meiner Buchhandlung anrufen, bestellen und ich bekomme es per. Radkurier geliefert. Aber, ohne diese Möglichkeiten die ich hier vor Ort habe, alles Buchhandlungen sind zwischen 200-500 m entfernt oder liegen beim Büro, würde ich auch online bestellen. LGLG
ich bestelle online bei meiner fachbuchhandlung. der bestellt mir auch jedes nichtjuristische buch das ich haben will. mir fehlt nur das stöbern. im laden hat er natürlich nur fachbücher. also stöbere ich bei amazon wie ich gestehen muss.
Ich habe auch schon bei Amazon gekauft, manche Sachen kriegt man einfach nur dort. Aber wenn es Alternativen gibt, nutze ich die auch gerne. Den Link habe ich von einer Kollegin, die viel - nicht nur - Literatur übersetzt.
Ich hasse es, bei Amazon zu kaufen, aber leider komme ich gelegentlich nicht drumherum. Hoffentlich wird bald die globale Mindeststeuer eingeführt.
bisher bekam ich alles bei ihm. aber seit dem brexit habe ich noch keine englischen bücher bestellt. ich muss ihn mal fragen ob das noch funktioniert.
Ich hatte das Problem letztens mit einer CD, die plötzlich nicht mehr in die EU exportiert werden durfte. Da ging dann nur noch MP3 als Download. Ein britischer Kollege, der seit etwas über einem Jahr auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat, teilte unlängst ein Fake-Buchcover, auf dem zu lesen stand: "Brexit - eine Novelle von Franz Kafka". Fand ich sehr treffend.
Meine Tochter lernt Buchhändlerin, da muss ich doch für den Buchhandel vor Ort werben!
Schönen Beruf hat sie sich da ausgesucht! ;-)
Ist nächsten Tag da. Und dann nehme ich von dort noch die Spontankäufe mit, mein Buchladen hat eine ausgezeichnete Auswahl...
Ein hiesiger Buchladen bestellt leider manchmal auch bei A. - ist mir schon passiert, dass ich neben der Buchhändlerin am Rechner stand und sie dort suchte und bestellte. Aber gut, das ist schon drei Jahre her, vielleicht hat sich das mittlerweile geändert.
Hier nicht, ich glaube, die würden sich eher die Hand abhacken…
So mache ich das auch. Ich teile meine Bestellungen auf zwei kleine lokale Buchläden auf. Der eine liefert, die andere liegt günstig am Weg... Ich habe im letzten Jahr ein Englischbuch für Kind bei a bestellt, weil es sonst nirgends lieferbar war und Tochter es leider verdaddelt hatte- natürlich konnte das dann auch schlecht drei Wochen warten. Aber an mir werden die nicht reich. Grüße, Jomol
Bei mir in der Stadt gibt es eine Buchhandlung, bei der ich online bestellen kann. Die Bücher werden dann von Schülern/Schülerinnen per Fahrrad geliefert. = Örtlichen Handel unterstützt und Schülerjob auch