Elternforum Bücherforum

Tag des Kinderbuches, 2. April

Tag des Kinderbuches, 2. April

DK-Ursel

Beitrag melden

Hej allesammen! Gestern, am Geburtstag des dänischen Märchenerzählers Hand Christian Andersen, war der internationale Tag des Kinderbuchs. Eine Zeitung (glaube ich) hat dazu gestern die Leser gebeten, ihr Lieblingszitat aus einem Kinderbuch einzuschicken - es kamen viele schöne Beispiele. Meins ist, ich gebe es zu, aus einem kleinen Büchlein, in dem die beliebtesten ANFANGSzitate eines Buches (nicht nur Kinderbuch) gesammelt sind. Es ist der 1. Satz in meinem Mädchenbuch, einem der wenigen Originalbücher, das ich noch aus meiner Kindheit habe, und es ist das 1. Zitat, da es das 1. Märchen ist in dieser Sammlung der Märchen der Gebrüder Grimm, mit ihrer schönen poetischen Sprache. So fängt "der Froschkönig" da an: "In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön, aber die jüngste war so schön, daß die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich verwunderte, sooft sie ihr ins Gesicht schien." Kann man es schöner ausdrücken, daß eine Königstochter die Schönte der Welt war? Natürlich gibt es noch viele andere kluge, schöne und bemerkenswerte Zitate - nicht nur aus dem Anfang eines Buches (danach war gestern ja auch nicht dezidiert gefragt): Welches wäre denn Eures??? Und welches ist für Euch das beste,schönste, wichtige - kurz: das Lieblings-Kinderbuch? Auch da kann ich mich schwer entscheiden, aber ganz sicher ist Michael Endes "Momo" IMMER ganz oben auf der Liste und sollte Pflichtlektüre für alle Erwachsenen sein! Jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Meinungen! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein Lieblingszitat aus einem Kinderbuch stammt von Albus Dumbledore aus Harry Potter: "It takes a great deal of bravery to stand up to our enemies, but just as much to stand up to our friends." Ein explizites Lieblingskinderbuch habe ich nicht, weil ich mich nicht für ein einzelnes entscheiden könnte, aber die Unendliche Geschichte, Momo und die Brüder Löwenherz gehören auf jeden Fall auf die obersten Plätze.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hej! Mit der unendlichen Geschichte bin ich die warm geworden, nun ja, ich bin auch niemals ein Fantasy-Fan gewesen und habe Harry Potter auch meinen Kindern selbst überlassen. Wenn es denn aber nochmal Ende sein soll, dann habe ich selbst gestaunt, mit wieviel Genuß an der Sprache ich die Jim-Knopf-Bände vorgelesen habe - erst der Großen, ein paar Jahre später nochmal der Kleinen. Immer ein Genuß. Und dazu gehören ganz sicher auch "die kleine Hexe" und "Der kleine Wassermann" von O. Preußler, das eine ein bißchen frech, das andere poetisch - und beides tolle Bücher. Aber es gibt natürlich noch viele, viele andere, die ich auch sehr gern (vor-)gelesen habe! Gestern sah ich einen Bericht über den Vesuvausbruch im 1. Jh. nach Chr. - und dachte daran , daß mich das Thema ergriffen hat, als ich als Mädchen "Die letzten tage von Pompeji" von Edward Bulwer-Lytton gelesen habe. Sicher erstmal weniger aus historischem Interesse als der Notwendigkeit gehorchend hatte ich das Buch mitgenommen, weil unsere Bücherei nur 2x die Woche geöffnet hatte und alle Kinder nur max. 4 Bücher ausleihen durften,davon 1 als Sachbuch, wozu eben dieses zählte. Ich glaube, bis auf reine Geographie-Bücher und Mathematikformeln habe ich da alles ausgeliehen, nur um lesen zu können (weshalb ich auch gut informiert über Bachs und Mozarts Werdegang, die Tragik bei Marie Antoinette oder Maria Stuart usw. oder den sterbenden Schwan der Anna Pawlowa war -- so gesehen hat diese Reglung mir zwangsläufig zu einem größeren Allgemeinwissen verholfen ) Aber vielleicht fing ich damals an, mit diesem Pompejibuch, mich für Geschichte zu interessieren und zu verstehen, daß da über Menschen berichtet wird - die wie wir versucht haben, das Beste aus ihrem kleinen - oder großen - Leben zu machen. Ja, so prägend können Bücher, auch Kinderbücher, sein. Gruß Ursel, DK


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein liebstes Kinderbuch als Kind war "Delfinensommer", oder auch "Sonntagskind" bzw. "Momo". Zum Vorlesen hat mit "Pluck mit dem Kranwagen" sehr gut gefallen. Meine Tochter nennt als Lieblingsbuch "Das Leben ist (k)ein Wunschkonzert" oder auch "Matilda", "Das Geheimnis der Buchwandler" ...... und auch "Sonntagskind".


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Meine Lieblingskinderbücher waren Die Brüder Löwenherz und Die unendliche Geschichte. Zitate habe ich aus der Zeit nicht mehr im Kopf...


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein liebstes Kinderbuch war und ist „Kleiner König Kalle Wirsch“ von Tilde Michels. Obwohl es in meiner Kindheit schon ein bisschen veraltet war im Rollenbild und heute noch viel mehr, ist die Geschichte einfach unglaublich spannend und auch teils lustig geschrieben. Ich habe das Buch als Kind immer wieder gelesen, und später dann jedem meiner Kinder mit viel Vergnügen wieder neu vorgelesen. Gute Anfangszitate aus Kinderbüchern habe ich mir keine gemerkt. Als Erwachsene habe ich mich mit den Kinderbüchern von Roald Dahl beschäftigt, und er hat viele beeindruckende Zitate, auch was die Bedeutung von Büchern betrifft. Spontan im Kopf habe ich gerade nur noch eines: „Wer nicht an Magie glaubt, wird sie niemals finden.“ Momo fand ich als Jugendliche übrigens ganz schlimm, wie ich überhaupt mit Michael Ende irgendwie wenig anfangen konnte.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

"Momo" hat meine ältere Tochter vor einem Jahr, als sie es mit 10 Jahren geschenkt bekam, auch ganz schrecklich gefunden. Jetzt ein Jahr später haben wir einen neuen Anlauf gemeinsam gemacht und uns abwechselnd vorgelesen. Nach 30 Seiten war sie dann so gefesselt, dass sie es gleich 2x kurz hintereinander gelesen hat und zu einem ihren Lieblingsbücher erklärt hat. Manchmal muss wohl einfach auch der Zeitpunkt für ein Buch passen.


Moira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich liebe die Kinderbücher von Erich Kästner. Die habe ich unzählige Male gelesen und vorgelesen. Meine Kinder fanden die Sprache so schön altmodisch. Momo mochte keiner von uns. Seit dem Gurkenkönig von Nöstlinger heißen bei uns Salatgurken nur noch Gurkinger. Schön finde ich die Sprache von Tiger und Bär bei Janosch.


Moira

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moira

Leider oben vergessen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Moira

"Seit dem Gurkenkönig von Nöstlinger heißen bei uns Salatgurken nur noch Gurkinger." Stimmt, der Kumi Ori. Den habe ich als Kind auch gefeiert. Und "Lollipop" von Nöstlinger. Ich finde es wirklich extrem schwer, sich nur ein Lieblingsbuch herauszugreifen, weil viele auf ihre Art toll sind, egal ob Ende, Lindgren, Preußler, Kästner, Nöstlinger oder auch (die fiel mir nämlich auch ein) Ursula Wölfel. "Mond! Mond! Mond!" und "Feuerschuh und Windsandale" habe ich auch sehr geliebt.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich liebe Kinderbücher von Astrid Lindgren, Michael Ende, Selma Lagerlöff und ganz viele Märchen aus aller Welt, vor allem russische, französische und aus dem Orient. Unser häufigstes KInderbuchzitat stammt aus "Sonnenau" von Astrid Lindgren und wird immer hervorgeholt, wenn eines der Kinder über mangelnden Luxus jammert. "Sie aßen Kartoffeln getunkt in Heringslake und die Tage waren grau wie die Feldmäuse im Stall, und Anna sagte, "mein Kinderleben währt nicht lange"."


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hej nochmal! Also meinetwegen dürft Ihr sehr gerne alle Eure oder eine Auswahl Eurer Lieblingsbücher schreiben - es wechselt manchmal ja auch je nach Stimmung, welches Buch man gerade liebt - und wieso sollte das bei Kinderbüchern anders sein? Bei dem letzten, etwas traurigen Zitat fielen mir die Höhlenkinder ein. Ich kenne nicht nur (m)eine Familie,die durch den Besuch in einem Wikingerdorf (im Sommer mit Belebung) zum Buch und von da zur Nachahmung der einfachen Lebensweise inspiriert wurde!!! Mein Lieblingsbilderbuch ist neben vielen anderen (ich weiß, das geht sprachlich eigentlich gar nicht ) Lionnis Frederik - den stelle ich manchmal im Herbst sogar auf, um mich daran zu erinnern, Sonnenstrahlen, Farben und Worte für die dunkle, kalte Zeit zu sammeln. Zur Zeit meiner Kinder waren die Wimmelbücher und Suchbücher ja sehr modern, dabei waren die Holgernbücher (Find Holger - hießen die auch so auf Deutsch?) sicher die zeitintensivsten,wenn man mal Ruhe haben wollte, aber am ästhetischsten waren die "I spy-"Bücher https://www.google.com/search?q=I+spy+books&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=cRPhJ-yalhvrtM%252CutndOcgg4kdMhM%252C%252Fm%252F0fst0c&vet=1&usg=AI4_-kS2MLSRBAlrQKa8Ly7JtQU6oA1cjA&sa=X&ved=2ahUKEwiRnr2zleXvAhXWA2MBHXfLBu0Q_B16BAg7EAE#imgrc=cRPhJ-yalhvrtM Damals gab es es schon einige dänische Übersetzungen,dnen dieSuchaufgaben sind (auf Englisch) gereimt - das hilft bei so kleinen Mäuschen,die suchen nud kein Englisch können, ja noch nicht so viel, so hatten wir auch auf Dänisch die Kombination Reim und Aufgabe. Aber wunderschöne Bilder - und natürlich kann man auch durmherum noch viel entdecken und suchen! Ja, es gibt viele schöne Kinderbücher - Gott sei Dank! Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

"Find Holger - hießen die auch so auf Deutsch?" Es gibt hier so Wimmelbilderbücher mit einem Typen mit Bommelmütze und Brille, ich meine aber, dass der im Deutschen "Walter" heißt...


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja., stimmt, auf Deutsch hieß der Walter! Danke! Irgendwie versteht man ja auch nie ,daß die die Namen ändern - woher kommt eigentlich das Original (habe ich auch nicht mehr auf dem Schirm). Gruß Ursel, DK