Geigenbaumeister
Hallo in die Runde,
habt ihr ein absolutes Lieblingsbuch?
Ich bin auf der Suche nach Inspirationen für kommende Bücher.
Mir selbst fällt die Frage sehr schwer zu beantworten. Vor allem weil sich mein Geschmack über die Jahre natürlich geändert hat.
Als Teenagerin war es sicherlich die Twilight Saga und als junge Erwachsene dann jeder Thriller vom Fitzek. Inzwischen mag ich Romane ganz gerne.
Mir hat "Hamnet" von Maggie O'Farrell (auf Englisch) sehr gut gefallen. Ich habe es vor 1-2 Jahren gelesen und muss immernoch regelmäßig daran denken. Gerade bin ich an der "sieben Schwestern" Reihe. Ich lese es ganz gerne, aber es sind nicht meine Lieblingsbücher.
Ich bin auf eure Antworten gespannt
Seit ich ein paar Jahren ist mein absolutes Lieblingsbuch "Der Esel steht" von Erik Kormann. Das nehme ich immer mal wieder in die Hand und lese ein paar Seiten. "Picknick mit Bären" von Bill Bryson und " Mordsgouda" von Anett Birschel gehören auch zu den Büchern, die ich immer mal wieder gern raus hole und einfach irgendwo aufschlage und lese. LG Muts
Ich habe alle Bücher mal gegoogelt. Solch eine Art von Büchern habe ich tatsächlich noch nie gelesen. Da stöber ich mal in der Bibliothek danach.
Danke für den Tipp!
Gerne!
Ich denke manchmal, wenn ich hier so mitlese, dass ich doch einen besonderen Geschmack habe bei meiner Bücherauswahl!
Hallo, mein erstes Buch welches ich so richtig verschlungen habe war, "Die Nebel von Avalon", ich glaube, dass sollte ich mal wieder in die Hand nehmen. Ansonsten hat mich "Das Parfüm" von Patrick Süßkind sehr begeistert. Sehr gut finde ich auch die Romane von Margarete George "Heinrich VIII“, "Elisabeth I." und "Maria Stuart " Aktuelle Bücher fallen mir gerade nicht ein die mich so richtig begeistern.
Oh, "Das Parfüm" ist sicher ein Klassiker. Den Film fand ich auch gut. "Heinrich Vlll" habe ich lustigerweise im Schrank, da ich das Buch vor ein paar Monaten aus einem offenen Bücherregal mitgenommen habe. Bis jetzt habe ich mich aber nicht daran getraut, weil es so dick ist :D. Bzw nicht getraut, eher nicht die Motivation gehabt. Danke für die Tips!
Ich liebe Erich Kästner , habe alle Bücher von ihm. Aktuell hat mir " Eine Frage der Chemie " von Bonnie Garmus sehr gut gefallen und die Bücher von Dora Heldt: Drei Frauen am See Drei Frauen, vier Leben Drei Frauen und ein falsches Leben
Also ich habe eigentlich kein Lieblingsbuch. Vielleicht "Bleib nicht zum Frühstück". Das hab ich sicher schon 6x gelesen, wenn es mir schlecht ging. Heile Welt und so. Ansonsten bin ich eher der temporäre Typ. Lese ein Buch einmal und dann ist gut. Momentan mag ich "ein Mann, ein Board" Voll interessant!
Ich liebe den ersten Band der Waringham Saga von Rebecca Gable. Den lese ich immer wieder, und er wird für mich trotzdem nie langweilig. Ein Buch, das mich zum Nachdenken gebracht hat war "Die Mitternachtsbibliothek". Da bekam ich doch nochmal andere Blickwinkel auf Dinge, die einem im Leben passieren. Total ergriffen hat mich damals das Buch "Das Herzenhören".
Hallo, Kindheit und Jugend waren das vorallem Karl May und Liselotte Welskopf-Henrich. Gerade die Reihe vom Blut des Adlers hat mich sehr beeindruckt und auch beeinflusst. Heute würde ich mich sehr schwer tun, ein Lieblingsbuch zu nennen. Momentan habe ich beruflich viel Stress und keinen Nerv ein Buch zu lesen, das mich geistig wirklich beschäftigen würde, dann lese ich eher Belleristik. Sehr gern mag ich da derzeit die Bücher von Stephanie Ross - die Brodersby Reihe oder auch die Hamburger Polizisten. Mir gefällt da das immer wieder die gleichen Leute in den Büchern vorkommen - und trotzdem immer wieder andere im Mittelpunkt stehen. Eine Mischung aus Krimi und Thriller - Romantik ein bisserl dabei, aber nicht im Mittelpunkt. Die Die Pranken des Löwen und die ganze Reihe davon von Mac P. Lorne - mehr oder weniger eine Robin Hood Geschichte, angefangen mit dem Großvater von Robin könnte ich momentan als eines meiner Lieblingsbücher bezeichnen. Gruß Dhana
Ganz spontan: Seit über 20 Jahren Harry Mulisch: "Die Entdeckung des Himmels".
Die acht Leben (für Brilka) von Nino Haritschwilli LG maxikid
Da bin ich dabei, nicht zum weglegen, dieses Buch. „Das mangelnde Licht“ von Haratischwili ist auch super. Dunkel zwar in der Stimmung, aber super.
das muss ich noch unbedingt lesen. Liegt bei mir im Regal Der Birnenbaum, auch eine georg. Schreiberin....super gut, aber ein recht dünnes Buch. LG
Du meinst „das Birnenfeld“? Hab ich auch gelesen. Gefällt mir auch gut, kommt aber an Haratishvili aus meiner Sicht nicht dran. Ich hab hier noch „mein sanfter Zwilling“ liegen. Das muß ich aber erst lesen.
…..hab ich jetzt mit „mein sanfter Zwilling“ begonnen. Und wie alle anderen Bücher von Haratischwili, die ich bis jetzt gelesen habe, kann ich es nicht weglegen. Wobei ich trotz aller Spannung hier den Bezug zu Georgien vermisse. Ich kann‘s nicht ändern, ich finde dieses Land und seine Leute einfach unfassbar toll.
Sehr gerne....Die Katze und der General habe ich auch noch im Regal liegen....Und dann noch ein Buch, welches Wolgakinder heisst von Gusel Jachina, die auch Sulaika öffnet ihr Augen geschrieben hat.. Das kann ich Dir auch sehr empfehlen. Ach....ich muss mal wieder mehr lesen. LG
Ich hab die halbe Nacht weitergelesen. Danke für den Tipp mit „Wolgakinder“. Den hast du mir schon mal gegeben, und ich hab‘s vergessen. Aber das ist gleich das nächste, das ich mir aus der Bibliothek hole.
Ich würde vorher aber, nur so mein Tipp, Sulaika öffnet ihre Augen, zu erst lesen. Das hatte ich damals auch nur so weggelesen. Es soll sogar verfilmt worden sein. Ist komplett an mir vorbeigegangen. LG
Danke, dann mach ich das so.
Bei „die Katze und der General“ bin ich mir übrigens nicht ganz sicher. Da habe ich ausnahmsweise die Kritiken gelesen, und die waren nicht so toll. Außerdem spricht mich das Thema Tschetschenien nicht so an.
Aber wenn du‘s gelesen hast, gibst du Bescheid. Ich glaube ich vertraue dir mehr als der Kritikerpresse
ok, danke für die Vertrauensvorschuss...lach. Wird aber noch dauern. Bei mir ist es oft so, wenn mich etwas interessiert, und es schlechte Kritiken hagelt, dann stachelt es mich noch mehr an. Ich bin ja Parfümliebhaberin und Sammlerin...und die Düfte, die ich toll finde, haben oft nicht so gute Bewertungen....hält mich oft gar nicht vom Kauf ab. LG maxikid
Jetzt kein Buchthema: Im ZDF oder 3 SAT gab es einen Bericht über Aserbajschan und Armenien und deren Krieg.....total interessant. LG
Ich glaub, den hab ich schon gesehen. Sind auch sehr spannende Regionen. Ich glaube ich sollte Tschetschenien auch nicht so stiefmütterlich behandeln. Zumindest bis zum Rand der entmilitarisierten Zone an der georgischen Grenze hab ich‘s ja schon mal geschafft, und das war irgendwie gruselig, wenn auch wunderschön, wie der gesamte Kaukasus.
darüber habe ich auch schon Berichte gesehen....ach ich liebe das. Und ich liebe meine ganzen Koch-Videos aus diesen unterschiedlichen Regionen. Gibt auch viele aus Usbekistan. Tschetschenien finde ich auch sehr spannend. LG maxikid
Die georgische Küche ist sowieso mein Favorit. Usbekisches Essen kenne ich nicht, die Kirgisische Küche hat mich persönlich nicht so überzeugt, weil sehr gewürzarm, was sich aber aus dem Nomadentum heraus erklärt. Allerdings habe ich von einer Kirgisin den Teig für diese Teigtaschen gelernt, und der ist total simpel und schmeckt fantastisch.

Schöne Bild. Usbekisch ist sehr fettlastig, viel viel Pferdefleisch....der Kasachischen Küche recht ähnlich. Aber auch Hauptlieferant für Baumwolle und Süßholz. Mein Mann hat mir auch so tolles trocken Obst mitgebracht...dieses Aprikosen und ganz viele Gewürze. Auch wenn man Plov/Pilav kochen möchte. Es gibt dort so viele viele Plov/Pilav Restaurants, jede Region mit eigenen Rezepten. Teigtaschen, sind dort auch sehr beliebt. LG
Usbekistan ist der Hauptlieferant für Süßholz, welches nach DK geht, dem Land der Lakritze...LG
hast Du solche Art Bücher auch über Irland oder dem Baskenland? Baskenland, da kann ich Patria sehr empfehlen, geiles Buch. Von Fernando Aramburo. LG
Nein, Spanien ist auch ein wenig ein blinder Fleck auf meiner literarischen Landkarte. Ich habe nur ein Buch von Zafón gelesen, aber das spielt ja in Barcelona, wo ich noch nie war und damit das „Stadtgefühl“ auch nicht so richtig nachempfinden konnte. Ähnlich geht es mir mit Irland, wobei ich da natürlich wesentlich mehr gelesen habe. Insbesondere die Auswanderergeschichten faszinieren mich, weil die Iren trotzdem irgendwie emotional an ihrer grünen Insel hängen bleiben. So zumindest mein Eindruck. Und das Land mit seinen keltischen Wurzeln strahlt auch einen gewissen Zauber aus. Für meine Reittouren leider viel zu teuer, und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Abenteueranteil in einem zivilisierten Land sehr hoch ist. Das mach ich dann, wenn ich das ‚Outback‘ körperlich nicht mehr schaffe.
Pferdefleisch hatten wir in Kirgistan auch, und ich fand das eigentlich auch ziemlich gut. Nur das reine Fettstück, das als Extraleckerbissen am Ende des Grillspiesses steckt, ist seeeeehr gewöhnungsbedürftig. Dieses habe ich nur aus Höflichkeit „genossen“
Könnte allerdings auch Schafs‘popo‘ gewesen sein, wenn ich jetzt so drüber nachdenke

Wildpferd, war für meinen Mann noch schlimmer….nach der letzten Reuse im Juli, spielte sein Magen 7 Tage verrückte
LG
Oh je, der Arme! Ich hab ja Gott sei Dank einen Saumagen. Wenn alle anderen um mich herum kotzen und an übermäßiger Verdauung leiden, komme ich erst in Schwung. Darüber bin ich sehr froh, denn Magen/Darm am Pferd ist ‚Not Funny‘.
ja, der Arme hatte schon immer ein recht empfindlichen Magen. LG
Ein Lieblingsbuch habe ich nicht. Aber es gibt einige Autoren, deren Bücher ich sehr gerne gelesen, z.B.Hakan Nesser, Volker Kutscher, Benedict Wells, Joel Dicker. Jedenfalls haben mir deren Bücher immer sehr gut gefallen. Gibt noch mehr, aber mir fallen sie grad nicht ein. Elizabeth George habe ich auch immer sehr gerne gelesen, bevorzugt auf Englisch. Die "Achtsam Morden"-Reihe fand ich (bis auf Band 2) gehört auch zu meinen Favoriten. "Der Gesang der Flusskrebse" fand ich auch toll, was ich vorab nicht erwartet hatte.
Gesang der Flußkrebse, fand ich auch sehr sehr gut. Dachte gar nicht, dass es mir so gut gefallen könnte. Metrolpol von Eugen Rugen Unorthodox von Debora Feldman Es gibt so viele tolle Bücher. Eins hätte ich noch, da fällt mir der Name gerade nicht ein. LG maxikid
Dann sollte ich Teil 3 und 4 der Achtsam-Reihe wohl doch noch anpacken. Nach Teil 2 war ich irgendwie "durch" damit und konnte mich für die weiteren Teile bisher nicht durchringen. "Gesang der Flusskrebse" war richtig richtig klasse, hätte ewig so weiterlesen können. War dann neugierig auf die Verfilmung und hatte mich schon auf eine Enttäuschung eingestellt (Verfilmungen fand ich bisher IMMER soo schlecht), aber selbst da war ich positiv überrascht. Kann man sich angucken!
Nach Teil 2 wird es besse
Und Sulaika öffnet ihre Augen….ein ganz tolles Buch. LG
Erstaunlich, dass der 2. Band von „Achtsam morden“ bei euch so schlecht ankam. Ich fand zwar auch das erste Buch am besten, unschlagbar witzig und unterhaltsam geschrieben, konnte mich aber auch sehr am Folgeband erfreuen. „Es ist nie zu spät für eine unglückliche Kindheit“ und diese albernen klugen Psychoratschläge ließen mich oft schallend lachen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich diesen ganzen Quatsch auch leibhaftig in der Familie erlebe - an allem ist die Kindheit schuld… Die Krimihandlung fand ich auch recht grotesk. Dagegen fand ich den 3. Band eher schwach. Beim vierten warte ich noch auf die Taschenbuchausgabe.
den 4. Band, fand ich erst ab der 2. Hälfte richtig gut.... die erste Hälfte musste ich mich eher durchkämpfen....Lg maxikid
Bei Band 2 hatte ich das Gefühl, dass mit Gewalt jedes (aktuelle) Thema irgendwie möglichst witzig abgehandelt werden sollte.
Danke an alle für die vielen Tollen antworten und neuen Inspirationen. Da "Der Gesang der Flusskrebse" von vielen genannt wurde, werde ich dieses Buch als nächstes lesen . Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass es die Bücher auch in unserer Bibliothek gibt :)
Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Hiobs Brüder " von Rebecca Gablé.
Hallo meine Lieblingsbücher in 2023 sind bisher Elwenfels (lese ich auch gerade wieder eins) die Frühlingsfrau Jemand wie du es ist erstaunlich, dass mir oft die absoluten "Randbücher" besser gefallen als die Bestseller.... Außerdem mag ich auch die Mamma Charlotta..... viele Grüße
Die so genannten Bestseller fallen bei mir auch häufig durch.
Bei mir ist es gemischt. Oft, sind es aber zufällig Neuerscheinungen oder Bestseller. Oder ich gucke nach meinen Lieblingsautoren…LG
Ist bei mir ähnlich, wobei ich über viele Bücher auch zufällig drüberstolpere. Entweder Bücherkiste, oder sie stehen irgendwo in Augenhöhe. Oder ich krieg sie empfohlen, wie deine ‚Wolgakinder‘. Krimis gehen immer, vor allem die Skandinavier und Franzosen.
Krimis mag ich gerne regionale und witzige......Bei mir ist es so eine Mischung aus Allem. Und auch ich,habe hier schon viele Tipps bekommen. LG
Ich meine mich zu erinnern, dass du österreichaffin bist. Dann sind vielleicht die Metzgerkrimis von Thomas Raab was für dich.
Familie Väterlicherseits, Mutter von meinem Vater kommt aus Österreich, habe dort auch noch sehr viel Familie. Mein Bruder ist ständig dort, bestimmt gute 6 x im Jahr. LG
Na dann lies mal einen ‚Metzger‘. Zutiefst österreichischer Humor, aber nicht zu viele einschlägige Dialektausdrücke, also auch für Deutsche verstehbar. Alternativ kannst du dir natürlich auch die Verfilmungen mit Robert Palfrader („wir sind Kaiser“) anschauen. Palfrader ist für mich ein Abziehbild davon, wie ich mir den leicht übergewichtigen, sehr gemütlichen und voll verschrobenen Restaurator „Willibald Adrian Metzger“, der unbeabsichtigt in irgendwelche Kriminalfälle stolpert, vorstelle,
ok, danke für den Tipp. Totenfrau von Bernhard Aichner fand ich auch toll. 3 Bände. Wurde auch schon verfilmt mit Anna Maria Mühe LG maxikid
Gut, Totenfrau ist jetzt kein witziger Krimi. LG
Das macht nix, entweder witzig oder gruselig. Dazwischen is eh fad. Werd ich mir nach ‚Wolgakindern‘ und ‚Sulaika öffnet ihre Augen‘ anschauen.
Verfilmt wurde bisher aber nur das erste Buch. Daher, habe ich dann nur Band 2 und 3 gelesen. Lg