DK-Ursel
Habt Ihr zumindest die ersten beiden Etappen schon probiert? Welche schweben Euch da vor?

ich kann das mit Nein beantworten. Ich habe noch nie ein Buch 2x gelesen. Ist in naher Zukunft auch nicht geplant. Aber trotzdem, eine schöne Frage. LG
Ich habe schon Bücher mehrmals gelesen; das waren aber meistens Jugendbücher - z.B. von Erich Kästner. Oder Gedichte von Eugen Roth.
Da ich viele Bücher mehrfach lese, könnte ich vielleicht auch die letzte Etappe schaffen. Vielleicht aber auch nicht, wer weiß wann und wie mein sterben einmal sein wird. Die letzten Kinder von Schewenborn Momo Die unendliche Geschichte Das Kind, das ich nie hatte (3 Teile) Wunderweltenbaum Der weiße Wolf Tripods Um nur ein paar zu nennen, die ich so alle 2-3 Jahre wieder lese.
Danke, daß sich doch noch einige melden.
ich finde es auch manchmal spannend, etwas wieder zu lesen, was ich vor langer Zeit, vielleicht gar als junger Mensch, gelesen habe. Manchmal habe ich da auch was angestrichen (zum Entsetzen einer Studienkollegin, für die Bücher immer irgendwie heiliger waren ).
Manchmal kann ich mich dann wundern, wieso ich n diesen Satz so bemerkenswert fand -- heute wäre es eni anderer
Aber gute Bücher wachsen eben mit und man kann je nach Lebenserfahrung immer etwas aus ihnen mitnehmen - daß sich das, was man mitnimmt, ändetr, liegt nicht am Buch, sondern an einem selbst und ist ja nur gut. Denn es zeigt, daß wir nicht stehen gebliebensind.
Momo ist eins der Bücher, die ich eh jedem erwachsenen einmal wöchentlich empfehle, wir vergessen viel zu schnell, wie kostbar unsere zeit ist.
Die letzten Kinder von Schewenborn hingegen - das wußte ich schon als junge Erwachsene nach dem ersten Lesen - werde ich nie mehr lesen. Es hat einen nachhaltig gruseligen Eindruck auf mich gemacht.
Und die unendliche Geschichte ist mir zuviel Fantasy - die mochte ich noch nie. Da bleibt es auch beim einmaligen Lesen, soviel weiß ich (Stichwort Nutzen der Zeit, gell?)
Gedichte lese ich generell immer wieder mal, vor allem Hesse und Rilke liebe ich sehr.
und jetzt n Coronazeiten habe ich michan meine eigenen Buchbestände gemacht und z.B.die Deutschstunde vn Lenz nochmal gelesen - sehr empfohlen!!!
Max Frisch,.vor allem sein erstesTagebuch, lese ich auch immer wieder mal zwischendrin, oft auch nicht chronologisch und am Stück, sondern einfach so rein - Frisch ist mein Lieblingsschriftsteller seit Schulzeiten und durch die Studienjahre hindurch.
Im Lesekreis haben wir wohl alle "Winterkinder" zum 2. Mal gelesen - eimal als wir jung waren, vielleicht auch gerade schwanger (ich) und /oder frischgebackene Mutter - und dann jetzt vor 2-3 Jahren. Und DAS war, so waren wir alle einig, sehr interessant, denn JETZT (erst) fiel uns auf, wie da mit Schwangeren umgegangen wurde: Da wurde geraucht und an Silvester sogar von der Krankenschwester was Hochprozentiges ausgeschenkt!
der Fokus lag bei der Diskussion also mehr auf der geänderten Sicht auf Schwangershaft und Laster als auf dem Buch selbst
Kinderbücher habe ich etliche mehrmals gelesen, allein, weil ich ja wegen 2 Kindern mit 3 1/2 Jahren Altersunterschied manches Buch 2x vorgelesen habe. Bei den meisten war das kein Problem, denn es waren gute Bücher, die wir da hatten. Lesefutter durften sie ja selber lesen. Ich erinnere mich,daß ich bei Jim Knopf, aber auch James Krüss die schöne Sprache sehr bewußt wahrnahm - vielleicht (auch), weil ich laut las? Und natürlich, weil ich es nun als Erwachsene las.
Es gibt etliche Bücher, ich schon zwei mal gelesen habe und teilweise lese ich in Büchern immer wieder hier und da ein Stück noch mal. LG Muts
Ich habe das ungeheure Glück, dass ich eine sehr lesefreudige Tochter habe, die ich immer wieder beraten darf und die dann mit mir über die Bücher sprechen möchte. Sie zieht mich vor unsere Bücherwände und skizziert, was sie gerade interessiert; ich mache Vorschläge, und vieles passt. Daher komme ich jetzt nochmal in den Genuss, über meine frühen Lieben zu diskutieren und sie teils auch wieder zu lesen. Von Maya Angelou, über Dostojewski, bis hin zu George Orwell. Unabhängig davon: Goethes Faust, Thomas Manns Doktor Faustus und Die unendliche Geschichte von Michael Ende.
Ich habe eine kleine Sammlung von Lieblingsbüchern, die ich mehrfach gelesen habe und gerne wieder in die Hand nehmen, die liegen auf meinem Nachttisch, bspw. Hundert Jahre Einsamkeit von Gabriel Garcia Marquez A Patchwork Planet von Anne Tyler Beim nächsten Mann wird alles anders von Eva Heller Widow for one year von James Irving