Jayjay
Nun, schon der 2.2., Zeit für den Monats-Thread. Also, was lest ihr im Februar? Bei mir sieht es eher mau aus, soll heißen, dass hier noch immer die Altlasten von Weihnachten gelesen werden wollen. Das Buch von Dirk Roßmann ("Der Zorn des Oktopus") habe ich endlich geschafft. Es hat mir nicht gefallen. Im Moment bin ich bei Joe Biden ("Versprich es mir"), was mich auch noch nicht vom Hocker reißt, aber es ist auf jeden Fall noch okay. "Spinner" von Benedict Wells, "Sharing" von Arno Strobel und "Drei FRauen am See" von Dora Heldt" warten noch auf mich. Alles Bücher, die ich noch vor Weihnachten gekauft hatte.
Ich hab wieder einen ordentlichen Stapel zusammen: - Februar 33 Der Winter der Literatur von Uwe Wittstock - Serge von Yasmina Reza - Machandel von Regina Scheer (Dank As wieder aus dem Regal geholt) . Band 2 und 3 der SebastianBergmann-Reihe von Hjorth und Rosenfeld Zu den ersten beiden habe ich etwas zu Maikäferchens Thread weiter oben geschrieben.
"Sharing" ist sehr spannend. Hatte es ruckzuck durch.
"3 Frauen am See" wartet hier auch noch. jetzt habe ich "Honigduft und Meeresbrise" von Anne Barns
Ja, das habe ich heute an einem Tag gelesen... Konnte es nicht aus der Hand legen, fand es auch seeehr spannend... Als nächstes wartet Stephen Kings Billy Summers auf mich.
An einem Tag??? Hut ab!!!
Na ja, so dick ist es ja nicht und auch groß gedruckt... Habe halt sonst nichts gemacht, aber war ja auch WE und miserables Wetter. Perfekt für Buch und Sofa ;).
Ich lese gerade "Stay away from Gretchen" und es gefällt mir sehr gut. Ich habe von meinem Geburtstag und Weihnachten noch einen riesen Stapel ungelesener Bücher. Aktuell hätte ich davon als nächstes auch Lust auf Sharing von Arno Strobel.
Bin gerade beim gleichen Buch. Finde es auch sehr gut geschrieben und bin gespannt, wie es ausgeht...
Ich habe es inzwischen beendet und fand es richtig schön. Aber auch schockierend, wie man damals mit diesen Kindern umgegangen ist... Das war mir nicht bewusst....
Hallo wie bereits beschrieben hat unsere Bücherei seit Anfang Dezember geschlossen bis mind Anfang März. Derzeit lese ich noch das letzte Weihnachtsbuch fertig "Winterzauber in Mayfair" (habe jetzt nur noch einzelne Seiten u. werde damit heute wahrscheinlich noch fertig....,) dann habe ich noch folgenden Vorrat: Requiem für einen Saumagen Wind aus West mit starken Böen Rollmopskommando am Tatort bleibt man ungern liegen jeder lügt so gut er kann Friesenherzen und Winterzauber (damit werde ich wahrscheinlich erstmal weitermachen, passt noch zur Jahreszeit...) Ich mag die Bücherei aus dem Grund weil man Bücher die nicht gefallen eben wieder weg gibt u. es kostet nix mehr..... viele Grüße
Der hat mich nämlich veranlasst, bücherkauftechnisch in mich zu gehen. Nächste Woche fahre ich in die Stadt und reaktiviere meinen Bibliotheksausweis, dann kann ich auch Onleihe machen. Die haben mittlerweile sogar Gaming-Angebote für Kinder und Jugendliche und VR-Brillen zum Ausleihen, habe ich auf der Website gesehen...
Das freut mich sehr - und es ist ja nicht verboten, weiterhin auch Bücher zu kaufen!
Wir hatten - vor allem natürlich auch bei Sachbüchern - ein sehr gute Zusammenarbeit mit den Buchhändlern, die sich das Bestellen von Büchern zur Ansicht für einen Kunden oft ersparten und ihn an uns verwiesen, in der Hoffnung, wie hatten das Buch - oder ein ähnliches - und der Kunde konnte sich dan neben in 4 Wochen mit dem Buch zuhause entschließen, ob es nun das passende war und er es letztendlich gern auch besitzen woltle.
Bibliothek hat viele Gesichter, Angebote und in meinen Augen nur Vorteile, aber was soll ich auch anderes sagen?
Viel Freude dort - Ursel, DK
Früher habe ich die Stadtbücherei oft genutzt. Hier gibt es sogar einen Bibliotheksbus, der durch die Stadtteile fährt, allerdings habe ich den schon länger nicht mehr gesehen (ist vielleicht auch den Coronaregeln zum Opfer gefallen?). Die Stadtbib liegt hier total zentral am Münsterplatz, hat ein sehr gutes Angebot und vor allem auch Noten und Zeitungen und Zeitschriften. Und es gibt hier viele schöne Lesungen und Kursangebote in einem Nebenraum. Sie ist eigentlich eine Super-Ergänzung zur UB. Irgendwie ist die Bibliotheksnutzung meinerseits aber damit zurückgegangen, dass ich die Kinder nicht mehr dorthin begleitet habe, selbst vor allem samstags zur Hauptmarktzeit Zeit hatte, dorthin zu gehen (und der Freiburger Markt an Samstagen ist außer für Touristen kein Spaß, man schiebt sich da wirklich in langen Reihen an den Ständen entlang und steht mehr, als irgendwohin zu kommen). Darauf hatte ich dann oft keine Lust.
Eines der schönsten Beispiele der Sharing Economy!
Oder dafür, daß Steuergelder eben auch Gutes bewirken!!
Hallo
freut mich, dass ich dich zum Nachdenken animiert habe
Unsere Bücherei war ja geschlossen weg. Corona seit Anfang Dezember, seit vorgestern haben sie wieder offen - mitten in den höchsten C.-Zahlen, versteh das mal einer.....
Aber alle Bücher haben sie automatisch verlängert bis Ende März, daher werden ich erst mal noch weiter lesen, habe noch 5 Bücher da, dann erst gehe ich zum Abgeben u. neue holen.....
War auch nicht unpraktisch, den Winter über alles mit einem Rutsch zu Hause zu haben muss ich sagen (gehe zu Fuß o. per Rad zur Bücherei....).
viele Grüße
unsere Zentralbibliothek, hat sogar jetzt immer jeden Sonntag geöffnet und bietet div. Veranstaltungen für Kinder an. Geöffnet waren hier immer alle. Ich pers. gehe überhaupt nicht gerne Bücher ausleihen. Auch, wenn ich fast 4 Jahre in einer ausgeholfen habe. LG maxikid
Ich leihe kaum noch Bücher aus. Unsere Kleinstadtbibliothek ist nicht Barrierefrei und mit der Bibliothekarin kann ich überhaupt nicht. Meine Buchhändlerin mag ich sehr und kaufe auch immer sehr großzügig ein. Viele Bücher tausche ich dann mit meinen Freundinnen oder Schwestern. Einiges gebe ich meinen Töchtern. Sie verkaufen die Bücher oder geben sie in die offenen Bücherregale in ihren Unistädten.
Das finde ich sehr schade. Unsere Bibliothek ist zwar im kleinsten Ortsteil unserer Gemeinde; aber die beliebteste - da auch sehr familiär. Es kommen auch viele aus den Nachbarorten zu uns und barrierefrei sind wir auch.
Ich bin der falsche Typ für Bibliotheken - ich lese nie ein Buch nur einmal, und es macht mich verrückt, wenn ich einen Satz aus irgendeinem Buch im Kopf habe, und dann kann ich mir das Buch nicht greifen und lesen. Mittlerweile habe ich allerdings überwiegend E-Books, tatsächlich. Die Bücherregale im Flur sind eh schon voll und ich werde langsam alt genug, dass ich es genieße, wenn ich die Schrift dann größer stellen kann bzw. mit Beleuchtung lesen... Mein Mann ist bei unserer Stadtbibliothek begeisterter Online-Leiher, aber für mich passt es einfach nicht... Er liest seine Bücher aber auch nur einmal. :)
Hi, mir geht das ehrlich gesagt nur mit wenigen Büchern so, konsequent wäre es wohl, es erst einmal in der Bibliothek auszuprobieren und dann, wenn man weiß, das Buch nehme ich garantiert öfter zur Hand, es sich zu kaufen. Bei mir hat es auch damit zu tun, dass meine Staufläche geschrumpft ist. Wir hatten vorher so etwas wie eine "Bibliothek" - es klingt ein bisschen hochtrabend, aber es war ein Raum, in dem alle Wände mit Bücherregalen zugepflastert waren. Und zusätzlich gab es noch in fast jedem Raum des Hauses ein Bücherregal. Als ich jetzt konsequent aussortiert habe, habe ich nur die Sachen mitgenommen, an denen ich wirklich hänge - übrigens aus sehr "eklektischen" Gründen. Die Mankell-Reihe wollte ich übrigens verkaufen, weil ich sie fast auswendig kenne, aber dann konnte ich mich doch nicht davon trennen. Und ich habe ein paar Klassiker, wo ich aus verschiedenen Gründen auch die Ausgabe mag, nicht nur den Inhalt. Ich habe jetzt faktisch nur noch ein (aber dafür großes und doppelt breites) Billy-Regal im Wohnzimmer stehen und ein kleines in meinem Zimmer, wo ich auch meine Noten und Gesangsliteratur aufbewahre. Ich hätte schon noch Platz für weitere Regale, eine Wand ist faktisch noch frei. Aber da mein Aufenthalt hier nicht auf die Ewigkeit angelegt ist, möchte ich mich gern beschränken. Ich schließe aber nicht aus, wenn ich in der Bibliothek mal etwas finde, das mir sehr am Herzen liegt, mir das dann auch zu kaufen. Wenn man eine Branche mit Konsum unterstützen sollte, dann noch am ehesten Literatur, Kultur und Kunst. Finde ich jedenfalls.
Ich kann's schlecht beschreiben - ich wüsste jedenfalls bisher bei fast keinem Buch, das nehme ich garantiert nicht noch mal in die Hand... Irgendwie ist mein Hirn da wohl komisch, bei mir kommen jedenfalls unmotiviert einzelne Sätze vorbei, da überlege ich mir dann erstmal verzweifelt, aus welchem Buch dieser Satz war... und wenn ich es dann weiß, suche ich mir das Buch und lese es noch einmal - meist beginnend mit diesem einen Satz, der vorbei kam. Was ich radikal ausgemistet habe, ist meine Fachliteratur - früher hatte ich da immer viel rumstehen, was ich ja auch genutzt habe, aber nach bald 12 Jahren überwiegend Telearbeit hat sich da bei mir doch eigentlich alles in Online-Angebote verlagert...
Nachdem ich "Memoiren einer Tochter aus gutem Hause" durch habe, stehen auf jeden Fall auch noch die anderen drei Teile auf dem Plan plus noch ein paar andere Bücher von Simone de Beauvoir, aber die muss ich mir erstmal besorgen. Gerade habe ich mit dem ersten Band der Outlander-Reihe angefangen, da einige hier schrieben, die Reihe wäre ganz gut, ich zufällig den dritten Band von meiner Schwägerin bekommen habe und vor ein paar Tagen entdeckte, dass unsere Bücherei die Reihe hat. Mit dem ersten Band werde ich wohl eine ganze Weile beschäftigt sein, so dick wie der ist und so wenig Zeit wie ich zum Lesen habe :)
Ich bin fast fertig mit "The first husband" von Laura Dave, finde das Buch ok, aber längst nicht so gut wie "The last thing he told me" von der gleichen Autorin. Gerade erst angefangen habe ich mit "In den Iran. Zu Fuß. Ohne Pass" von Mehdi Maturi, was auf jeden Fall sehr interessant klingt und sich bis jetzt gut liest.
Die Farben der Schönheit von Corinna Bomann Bd.1-3 https://www.corinabomann.de/buecher/die-farben-der-schoenheit/
Hallo, ich lese gerade Davis Safier "Miss Merkel- Mord in der Uckermark". Das ist ganz nett geschrieben. Dann warten noch auf mich von Charlotte Link "Die Betrogene" und von Miriam Georg "Elbstürme" auf mich. Lg Seerose
habe heute endlich "die letzten ihrer Art " fertig gelesen und "der Perfekte Kreis" angefangen. Bin in Q und hab mal Zeit zum Lesen.....
Wir sind noch da. Mutige Frauen in Afghanistan. Von Nahid Shahalimi. Ich habe ein paar Schülerinnen aus Afghanistan und möchte mit ihnen darüber sprechen.