RR
Hallo ich habe gerade fertig gelesen: eine Frage der Chemie (o.k. kann man mal lesen, wird aber nicht mein Lieblingsbuch) u. habe jetzt angefangen: die Frühlingsfrau Da ich wieder aus öffentlichen Bücherschränken lese, bin ich danach erstmal mein Regal durchschauen u. weiß noch nicht was noch kommt im März viele Grüße
Ich lese gerade (und werde auch im März noch weiter daran lesen): - "Revanche" von Michael Thumann (über Putins Russland) - "Best of Friends" von Kamila Shamsie (über eine Frauenfreundschaft, das Buch spielt zu Beginn im Pakistan der späten 80er Jahre) Beide gefallen mir, bis jetzt zumindest, gut.
ich habe die buchreihe "illustrierte lieblingsbücher" der wunderbaren künstlerin kat menschik für mich entdeckt. im zuge dessen habe ich seit weihnachten ein paar klassiker erneut gelesen (e.t.a. hoffmann, poe, kafka, puschkin, aitmatov), aber auch neues entdeckt. z.b. "moabit" und "mitte", beides von kutscher. die sachbücher aus der reihe sind nicht so meins, auch wenn die illustrationen großartig sind. mehr was zum anschauen als zum lesen. ansonsten lese ich noch "wer wir sind" von stefanie stahl. ich finde das buch unglaublich spannend und interessant. kennt jemand die buchreihe von der kunstdetektei von schleewitz? lohnen sich die? ich bin ja nicht so der krimi-fan, aber kutschers gereon-rath-reihe lese ich ganz gerne, weil es nicht die klassichen whodunnit-krimis sind sondern die atmosphäre der zeit im mittelpunkt steht. sind die schleewitz-bücher da ähnlich?
Ich habe vor ein paar Tagen "Trümmerkind" von Mechthild Borrmann fertig gelesen und jetzt lese ich von Benedict Wels "Vom Ende der Einsamkeit". LG Muts
Bitte berichte, wie dir "Vom Ende der Einsamkeit" gefallen hat.
"Vom Ende der Einsamkeit" habe ich vor längerer Zeit mal gelesen. Kann mich nur vage erinnern, aber ich weiß noch, dass es mir gefallen hat :-) Das war damals das erste Buch, das ich von Benedict Wells gelesen hatte, und weil ich es gut fand, habe ich danach noch andere von ihm gelesen. Zum Monat März: Ich lese grad den "Halbmörder" von Hakan Nesser. Ganz nett, reißt mich aber nicht wirklich vom Hocker. Michelle Obama liegt auch noch hier rum. Also das Buch, nicht sie selbst... Ist noch von Weihnachten.
Vom Ende der Einsamkeit
Ich habe mein Herz an dieses Buch verloren! Es hat mich sehr bewegt und hallte noch eine sehr lange Zeit nach. Wunderschön!
Ich lese gerade noch von TJ Klune "Under the whispering door": Der erfolgreiche Anwalt Wallace Price stirbt an einem Herzinfarkt und wird von der Schnitterin (Reaper) Mei zu seinem Fährmann (Ferryman) Hugo gebracht, der ihm helfen soll, mit seinem Leben auf der Erde abzuschließen und in die nächste Welt weiterzugehen. Zum ersten Mal hat er richtige Freunde, und ich bin in der Geschichte an einem Punkt, an dem es sich andeutet, dass sich Wallace und Hugo ineinander verlieben. Ich bin gespannt, wie das gelöst wird, denn auch für den Tod gibt es Regeln, und eigentlich darf Wallace nicht auf der Erde bleiben.
Hier wird übrigens auch im Englischen gegendert ("Ferryman,... woman. Ferryperson?")
Danach liegt von Juli Zeh "Corpus Delicti" auf meinem Stapel.
The last chairlift von John Irving. Ich mag seine Bücher sehr, sehr gern. Aber ich tue mich mit diesem Buch schwer, noch hat es mich nicht "gepackt". Bin so auf Seite 150. Verdammt, ich hatte so lange auf das nächste Buch von JI gewartet!
Ich habe gerade fertiggelesen "Dear Mr. Salinger" . Es geht um das Verlagswesen und im Besonderen um den Verlag, der Salinger herausgab.
Jetzt wartet hier noch Michelle Obama, auch leider nicht persönlich, sondern in Buchform.
Habe mir gerade " Das Verkehrte und das Richtige " von Annegret Held aus der Bücherei mit gebracht. Sie kommt aus dem tiefsten Westerwald und es ist fast schon eine Biographie. Das ist jetzt das 3.Buch was ich von ihr lese. Für mich auch deshalb interessant weil es in unserer ist.
Gegend
Hallo, ich bin gerade mit Tove Ditlevsen: Jugend fertig, eine Autobiographie oder autobiographischer Roman der Mitte der 1920er Jahre in Kopenhagen geborenen Autorin in 3 Teilen, Teil 3 wartet noch. Ist ziemlich gut. Als nächstes möchte ich Jaume Cabré: "Das Schweigen des Sammlers" lesen. Grüße, Jomol
Von ihm habe ich "Die Stimmen des Flusses" gelesen und fand es hervorragend. Schreib mal, wie "Das Schweigen des Sammlers" war.
Ich lese gerade "Zeit zu leben und Zeit zu sterben" von Remarque und ich liebe es wie auch die zuvor gelesenen. Leider hat nicht eines der Bücher in irgendeiner Weise ein happy end, aber das überrascht bei der Thematik kaum. Danach werde ich mal im Bücherregal stöbern, habe noch einiges ungelesenes seit Oktober. Oder bestelle mir weitere Bücher von Remarque
Ich habe gerade einen Krimi gelesen "Kreuzberg Blues", fand ich wegen des Themas (Mietendeckel, Enteignung Deutsche Wohnen, illegale Entmietungspraktiken) spannend, wenn auch ein bisschen überzeichnet. Von Karl Schlögel: "Der Duft der Imperien" schildert die historischen Verflechtungen von Chanel No. 5, dessen Grundformel ursprünglich für die Krönung der Romanovs entwickelt wurde und das in Russland bis heute unter dem Namen "Rotes Moskau" produziert wird. Über Coco Chanel, Nazikollaborateurin, und die Gattin des Außenministers Molotov, die für die Parfümindustrie zuständig war und den Stalinschen Säuberungen zum Opfer fiel. Schlögel ist Professor für osteuropäische Geschichte und weiß in dem Bereich wirklich alles. So ist es auch kein Roman, sondern eine historische Betrachtung. Ein echtes Kleinod.
Die Bücher über Chanel finde ich auch alle sehr spannend. Coco Chanel Der schwarze Engel Ein Leben als Nazi-Agentin Ich lese, nachdem ich Totenfrau auf Netflix gesehen habe, Totenhaus und danach soll es noch den 3. Teil geben. Liest sich gut. lg