RR
Hallo ich hatte angefangen "Spuren der Hoffnung" - das erste Buch einer Trilogie von Nora Roberts, aber nach der Hälfte aufgegeben weil es mir einfach zu viel Fantasy ist. Nun lese ich seit gestern an "bleib doch wo ich bin". Bisher finde ich es gut. viele Grüße
Aufgrund der ZDF-Verfilmung bin ich neugierig geworden und habe mich mal an "Der Schwarm" gemacht. Wird sich sicherlich den ganzen April über hinziehen, da ich im Moment abends sooo müde bin und nach 2-3 Seiten einschlafe. Die Verfilmung fand ich echt schlecht, das Buch dagegen find ich jetzt schon recht gut und spannend. Dabei ich noch ganz am Anfang...
Gerade gestern mit Sörensen sieht Land davor gab es Stiller Blut von der Poznanski LG
Ich habe gestern "Schwarze Schafe" von Gisa Pauly zuende gelesen.
Den Sörensen habe ich im März schon gelesen. Im April habe ich bislang nur "Mein Mallorca" von Vito von Eichborn gelesen (im Urlaub auf Mallorca natürlich...). Fand ich ganz interessant und hat mich dann auch noch zu zwei Ausflugstipps inspiriert. Aktuell lese ich "Kairos" von Jenny Erpenbeck. Habe damit schon im Urlaub angefangen, bin aber danach noch nicht wieder dazu gekommen, weil mit der Urlaubsrückkehr erstmal der totale Alltagsstress eintrat... Ansonsten habe ich hier noch die Bücher rumliegen, die ich mir im März angeschafft hatte: Joel Dicker - "Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert" Richard Osman - Ein Band vom "Donnerstagsclub" Jochen Gutsch/Maxim Leo - "Frankie" Und ich bin mir ziemlich sicher, dass mir mein Töchterchen in diesem Monat noch den dritten Teil der Mallorca-Saga von Carmen Bellmonte schenken wird.
Ich lese grade: Reise mit einem Esel durch die Cevennen von Robert Stevenson. Ich habe mich riesig gefreut, das Buch noch zu ergattern, da es im regulären Buchhandel nicht mehr erhältlich ist. LG Muts
Hallo, ich lese gerade die Thriller-Serie von Steve Cavanagh, die mir richtig gut gefällt. Eine echte Leseempfehlung. Leider lese ich viel zu schnell, so dass ich bei spannenden Büchern abends oftmals so aufgepusht bin und nur schlecht einschlafen kann. Viele Grüße
Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung von Dirk Oschmann. Das werde ich immer mal wieder zwischendurch lesen. Ansonsten habe ich mir Der Morgen von Marc Raabe gekauft. Seine Tom Babylon-Reihe har mir ganz gut gefallen.
"The Good Life" von Robert Waldinger. Er leitet die Harvard Studie zu Langlebigkeitsfaktoren (oder so), die seit 1938 betrieben wird und für mich schon viele interessante Erkenntnisse gebracht hat. Liest sich sehr kurzweilig.
mein wohnzimmerbuch ist gerade "the black swan" von nassim taleb. meine bettlektüre eine graphic novel version von wuthering heights.
Ich bin irgendwo in der Mitte von Jaume Cabré "Das Schweigen des Sammlers" über eine alte Geige und ihre und die ihrer Benutzer Geschichte. Das Buch nervt mich. Es klingt wirklich interessant, aber der Autor wechselt manchmal alle halben Seiten die Perspektive und das Jahrhundert ohne jede Ankündigung, z. T. mitten in Satz. Ich mag das nicht. Es ist mit Inquisition, KZ, Lynchjustiz, Vergewaltigung mit folgendem Suizid, Erpressung etc. pp. auch etwas too much. Zwischendrin habe ich Eve Harris "Die Hochzeit der Chani Kaufmann" gelesen, das fand ich toll. Es springt auch zwischen Perspektiven und Zeiten, aber man weiß, wann und aus wessen Sicht erzählt wird. Es geht um Beteiligte an der Hochzeit einer ultraorthodox erzogenen Jüdin im heutigen London (2008). Ich fand es gut gemacht, es wirkte eben nicht an den Haaren herbeigezogen und es war für mich vieles völlig unbekannt- z. B., dass es sowas im heutigen Europa gibt. Jetzt habe ich mal wieder Harry Potter am Start. Die Kleine (8) ist bei Band 4 und will mit Band 5 weitermachen. Ich finde das eigentlich zu früh, weiß den Inhalt aber nicht mehr so genau. Grüße, Jomol
Die Hochzeit der Chani Kaufmann fand ich auch genial und auch spannend und lehrreich. LG