Elternforum Bücherforum

Bücher für Kleinkind

Bücher für Kleinkind

fluffel

Beitrag melden

Hallo, aus den letzten Threads über Kinderbücher habe ich schon einige tolle Anregungen bekommen. Mir gehen aber leider schon wieder die Ideen für neue Kinderbücher aus. Meine Tochter wird im September 3 Jahre alt und morgens nach dem Aufwachen liest sie mit dem Papa Bücher und abends vor dem Einschlafen mit mir. Wir lesen also meistens zwei verschiedene Bücher parallel. Mit Papa liest sie zur Zeit Bullerbü, was sie ganz toll findet. Ich lese mit ihr Oma & Frieder. Das gefällt ihr auch, wobei ihr, glaube ich, bunte Bilder lieber wären. Vor‘m Einschlafen sind die schwarz-weiß Zeichnungen aber okay. Gut gefallen haben meiner Tochter bis jetzt - Michel aus Lönneberga - Madita - Schnüpperle - Paddington Okay waren verschiedene Gute-Nacht-Geschichten-Bücher, wobei es ihr lieber ist, wenn sie die Protagonisten durch mehrere Geschichten begleiten kann. Außerdem haben wir gelesen - Pippi Langstrumpf (war okay, wobei sie sich aber wohl viel noch nicht richtig vorstellen konnte) - Geschichten von der Knuddelbande (fand sie ganz gut, ich eher nervig) - Willi Wiberg (die Bilder haben ihr nicht gefallen, hat sie immer mit den Händen abgedeckt) - Sandmännchens Geschichtenbuch (okay, aber bunte Bilder wären ihr lieber) - Petronella Apfelmus (hat sie im Bücherregal entdeckt und war begeistert - die Sätze waren ihr aber zu lang, sodass sie schnell die Geduld verloren hat) Gar nicht gefallen haben ihr kurze Bücher wie Die Raupe Nimmersatt, Henriette Bimmelbahn, Grüffelo o.ä. Solche Bücher sind tagsüber zwischendurch mal okay, aber morgens und abends kann sie damit leider nichts anfangen. Ich bin also auf der Suche nach Büchern mit mehreren Geschichten, wobei die Protagonisten nicht wechseln sollten, die mit schönen bunten Bildern illustriert sind und die auch für ein 3-jähriges Kind gut verständlich sind. Hat jemand Ideen? Viele Grüße und schonmal vielen Dank!


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Kann sein, dass die alle schon empfohlen wurden aber als Bücher mit durchgehenden Protagonisten und verschiedenen Geschichten kann ich empfehlen: - Der kleine Drache Kokosnuss, es gibt Bände aus der mittlerweile umfangreichen Reihe, die eher für Vorschul- oder Leseanfänger geeignet sind, aber die meisten gehen auch schon ab drei - Lieselotte - Das kleine Einhorn Funkelstern - Bilder finde ich zu kitschig, aber die Geschichten finde ich ok und meine Kinder mögen sie sehr - Hörbe - wir haben noch eine Uralt-Ausgabe, das Buch wurde mittlerweile neu illustriert. Wir lesen auch die anderen Preußler-Klassiker. Außerdem haben wir drei Versionen der 3-5-8-Minuten-Geschichten. Da geht es in jeder Geschichte um andere Figuren. Nur das Buch selbst hat ein Oberthema (Piraten, Prinzessinnen usw.)


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Bei uns in der Bücherei sind die Bücher von der Kuh Lieselotte sehr beliebt.


fluffel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Danke für die Ideen! Das ist genau das was wir suchen! An Otfried Preußler hatte ich irgendwie gar nicht mehr gedacht… Ich denke, wir werden mal mit dem kleinen Drachen Kokosnuss und Lieselotte anfangen. Da haben wir mal ein bisschen Abwechslung zu dem, was wir bis jetzt gelesen haben.


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Ich werfe noch Juli Löwenzahn ins Feld. Hat mein Sohn ne Zeit lang geliebt. Dr. Brumm kann ich auch empfehlen. Die Bücher sind sehr lustig und man könnte sich sogar an den Wochentagen orientieren. ;) Mama Muh geht in die Richtung wie Lieselotte und Dr. Brumm, ist auch bei vielen beliebt. Habt ihr schon Pettersson und Findus versucht? Da gibt es ja auch mittlweile einige Bücher. Und die Bilder sind fast Wimmelbilder, wir entdecken immernoch was Neues. Bei Lieselotte ist das sehr ähnlich. Die Bücher sind aber schon sehr lang, mir für abends oft zu lang.


Mörchen17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass eine Zweijährige mit Michel aus Lönneberga, Pippi Langstrumpf und Co. schon etwas anfangen kann... Mit pi mal Daumen drei Jahren fand unser Sohn Pettersson und Findus super (findet er nun mit knapp sechs Jahren immer noch). Davon gibt es ganz viele Bücher mit ganz vielen Bildern, die würde ich empfehlen. "Der kleine Wassermann" von Otfried Preußler könnte auch schon etwas sein, wir haben hier eine etwas modernere Ausgabe mit vielen bunten Bildern zuhause. Bobo Siebenschläfer kennt Ihr vielleicht schon? Die Bücher aus dieser Reihe sind eigentlich speziell für das Alter (2-3 Jahre) gemacht. Vielleicht geht auch schon "Die Abenteuer der Tulle-Zwerge" von Paul Biegel, das ist ein ganz wunderbares Buch für kleine Kinder (und für Erwachsene :) ), ich würde es mir aber ehrlich gesagt noch ein halbes bis ganzes Jahr aufheben.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mörchen17

Bobo Siebenschläfer fand ich persönlich furchtbar, unsere Kinder mochten es zum Glück auch nicht. Ganz kurze Sätze, ganz nah an der Realität. So nah, dass unseren das geschenkte Buch zum Glück schnell zu langweilig wurde. Das ist nicht mehr ganz Tele-Tubbies aber noch weit weg von Peppa Wutz- was ich wegen des"pädagogisch wertvollen" Konzepts auch nicht schön finde. Unsere fanden Madita und Michel mit 3 auch schon schön, die Lotta-Bücher waren da aber noch besser. Der kleine Räuber Rapido fällt mir noch ein. Da gibt es mehrere Bände. Wicki der Wikinger könnte auch schon gehen. Grüße, Jomol


Mörchen17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomol

Ich finde, man darf Bobo Siebenschläfer nicht so durch die "Erwachsenenbrille" betrachten. Zweijährige Kinder sind noch wirklich sehr klein, mit einem entsprechend beschränkten Weltbild und Erfahrungsschatz und in den Bobo-Siebenschläfer-Büchern werden halt kleine Geschichten aus der typischen Kleinkinderwelt erzählt, das können die Knirpse doch viel besser nachvollziehen als Madita, Michel und Co. Das sind Bücher für Kinder, die mindestens doppelt so alt sind. Nach meinem Dafürhalten überfordert man so kleine Kinder mit diesen Büchern. Die kommen später dran. Bei uns standen die Bobo-Siebenschläfer-Bücher jedenfalls so zwischen zwei und drei Jahren hoch im Kurs, dann war die Phase aber auch wieder vorbei (und darüber waren wir Eltern auch sehr froh) und seit etwa dem vierten Geburtstag hat unser Sohn auch Spaß an den Astrid-Lindgren-Geschichten (das Buch von den "Tulle-Zwergen" war das erste "richtige" Buch, was ich ihm vorgelesen habe, da war er etwa 3,5 Jahre alt und fand es toll). Vorher hat er sich solche Bücher zwar durchaus auch angehört, aber von sich aus schleppte er nur Bobo und vergleichbare Bücher zum Vorlesen an und das machte schon ziemlich deutlich, was ihm gefiel und was nicht.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mörchen17

Ich gebe dir recht. Über Bobo wurden ohnehin schon alle Witze gemacht. S. z. B. hier: https://www.sueddeutsche.de/leben/vorlesen-unter-diesen-kinderbuechern-leiden-eltern-1.3449998 Alte Binse: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Eltern hassen Bobo, Kinder lieben Bobo. Unsere beiden Bobo-Bücher durften mittlerweile weiterziehen und auch ich war froh. Beim Vorlesen fiel es mir alternativ schwer ernst zu bleiben oder nicht einzuschlafen. Wenn Bobo z. B. im Supermarkt alles umrempelt und es dafür noch Applaus gibt, dann rollt man zumindest mit den Augen. Der Drache Kokosnuss hat es übrigens auch auf die oben zitierte SZ-Liste geschafft. Die Bücher finde ich wiederum ok. Als Eltern lesen wir halt gerne die Geschichten aus unserer eigenen Kindheit vor, finden das Neinhorn toll und die Scheffler-Bücher. Aber Kinder ticken da halt manchmal anders.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Cpt_Elli

Ich habe erst Bobo vorgelesen, später Conni...Bobo fand ich auch eher langweilig, aber nicht nervig (nur dass ich es halt immer und immer vorlesen musste) Und was Conni angeht: Es fing bei uns mit "...kommt in den Kindergarten" an, und obwohl Connis Vorfreude auf den Kindergarten nicht auf meine Tochter übersprang, hat meine Tochter Conni geliebt. Wir mussten quasi alle Pixel-Heftchen und später auch die Grundschulreihe anschaffen. Sicher, Conni ist eher langweilig, die Familie wirkt spießig... Und Conni ist die Super-Conni, die alles macht und kann. Aber für meine Tochter waren es einfach nur kleine Geschichten, zumindest was die Pixies angeht.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

Ich lästere auch manchmal über Conni (s. o.) und die Bücher sind langweilig und erwartbar, aber da so ziemlich alle Alltagssituationen abgedeckt werden, manchmal hilfreich (Conni fährt Ski, Conni übernachtet bei Oma und Opa....). Wir haben auch viele Pixie-Hefte. Meine Töchter sind beide Conni-Fans, wobei sich die Begeisterung gerade etwas gelegt hat. Also mal schauen.


fluffel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Danke auch für eure Ideen! Von Pettersson und Findus haben wir sogar noch zwei ältere Ausgaben da. Die werden wir demnächst mal lesen, ich denke, das könnte ihr gefallen. Bobo Siebenschläfer schau ich mir auch mal genauer an. Und sollten ihr die Lieselotte Bücher gefallen, dann werden wir auch Mama Muh mal ausprobieren. Die Abenteuer der Tulle-Zwerge hab ich gerade bestellt und werd es erstmal selbst lesen und dann evtl. im Winter mit ihr zusammen. Eine Arbeitskollegin hat mir „Wir Kinder aus dem Möwenweg“ als ein modernes Bullerbü empfohlen. Da werde ich mir auch mal anschauen, ob es für Kleinkinder schon so leicht verständlich ist wie die Bullerbü Geschichten.


Cpt_Elli

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Noch eine Ergänzung, wenn du nicht eh eingedeckt bist: Der Kleine König. Gibt es hier eher als Hörspiel, aber die Bücher sind auch schön illustriert und gut geeignet für das Alter 3-5. Ich finde sie lustig.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Wenn sie Michel und Madita mag, gefällt ihr vielleicht auch Lotta (die aus der Krachmacherstraße)? Da gibt es auch mehrere Geschichten, "Lotta zieht aus" spielt m. W. auch zu der Zeit, wo Lotta 3 Jahre alt ist. Die "Pettersson und Findus"-Reihe fällt mir außerdem noch ein.


Annerl93

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Ich persönlich finde ja die Bücher vom kleinen Raben Socke super. Die enthalten auch schöne bunte Zeichnungen (:


Grisu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fluffel

Recht früh ging bei uns auch Pünkelchens Abenteuer von Dick Laan und Glitzerkatze und Stinkmaus von Andreas Steinhöfel.