Elternforum Bücherforum

5. September 2022

5. September 2022

DK-Ursel

Beitrag melden

Ja, hier kommt die neue Aufgabe: Gesucht wird eine Novellensammlung. Bestimmt bitte selbst, ob es eine ist, die ihr noch lesen möchtet, die Ihr mal gelesen habt und von der Ihr entweder abratet oder eben auch gerade nicht - und warum. Oder was Euch eben sonst dazu noch einfällt!


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Vor vielen Jahren, besser Jahrzehnten, habe ich mit großer Freude Gottfried Kellers „Die Leute von Seldwyla“ gelesen. Hier werden die Menschen und ihr Verhalten so gut beschrieben, mit Humor und unterhaltsam. Alles spielt in der fiktiven kleinen Schweizer Stadt Seldwyla. Am bekanntesten ist wahrscheinlich „Kleider machen Leute“. Leider scheinen manche Literaturklassiker bald komplett in Vergessenheit zu geraten. Ich wollte meiner gern lesenden Tochter vor einiger Zeit mal „Die Leute von Seldwyla“ schenken. Erhältlich nur noch als teure gebundene Ausgabe oder gebraucht als Taschenbuch. Schade! Ich hab‘s noch als nettes kleines Buch einer Gottfried Keller-Gesamtausgabe. Sollte ich mal wieder lesen!


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Bei der Bezeichnung "Novelle" denke ich automatisch an Literatur aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Sagt man das heute noch? Und worin grenzt sich eine Novelle von einer kurzen Erzählung ab? Sorry, Deutsch ist bei mir schon eine Weile her. Erzählbände fallen mir ein paar schöne ein, "Der Welt den Rücken" von Elke Heidenreich, eigentlich alle Sammlungen von Erzählungen von Ferdinand von Schirach, oder auch Alice Munro (eigentlich auch alles).


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Als erstes fällt mir " Der Schimmelreiter " von Theodor Storm ein, haben wir in der Schule gelesen vor gefühlten 100 Jahren. Habe keine Erinnerung mehr daran. Als zweites: (Meister-) Erzählungen von Mark Twain. Ist aber auch schon sehr lange her, dass ich das gelesen habe.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von renate48

hier auch "Der Schimmelreiter", das haben wir in der Schule gelesen, das Büchlein habe ich letztens im Keller wiedergefunden... ich werde es nochmal lesen.


Jomama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich hatte in der Oberstufe den schlechtesten Deutschunterricht aller Zeiten, von daher sind mir da wahrhaftig keine Novellen begegnet. Und ich muss zugeben, aus eigenem Antrieb reizt es mich so gar nicht. Mir fallen zu Novellen Kleist, Schiller und Novalis ein. Meine Frage ist: was macht eine Novelle zur Novelle und ist keine Kurzgeschichte mehr? Kann mich jemand erleuchten?


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

"...eine Erzählung, die länger als eine Kurzgeschichte und kürzer als ein Roman ist und nur eine Haupthandlung hat...." aus dem Internet


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Das ging mir bei dem Begriff ähnlich: Sofort denkt man an Novalis, Gottfried Keller, Stefan Zweig, Franz Kafka, Theodor Storm. Ein Germanist könnte es wahrscheinlich genau erklären, aus den Erklärungen - auch zur Unterscheidung zwischen Novelle und Erzählung - erschließt sich mir das Alleinstellungsmerkmal nicht so richtig.


Jomol

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Mein persönlicher Klassiker ist da das "Dekamron" von Boccaccio. Eine Erzählungssammlung der Neuzeit ist "Ärger mit der Heizung" von Tuuve Aro, wenn ich mich richtig erinnere war das (im Abgleich mit der Wikipediaerklärung) ziemlich nah dran. Beide sind mehrfach lesbar. Grüße, Jomol


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Gute alte Frage: Was ist der Unterschied zwischen eine Novelle und einer Kurzgeschichte? Im Lesekreis haben wir sie auch mal gestellt. Ich will mich jetzt nicht zurück in mein Studium beamen, das bekomme ich auch gar nicht mehr zusammen, aber eine Novelle ist meiner Erinnerung nach dichter, mehr auf den Punkt gebracht und läßt mehr außenvor, was in einer Kurzgeschichte quasi wie in einem sehr kleinen Roman noch vorkommen kann, ohne direkt den Kern der Handlung zu berühren. Ich erinnere mich gut an die Böllschen Kurzgeschichten (ja, eben nicht Nobvellen), die die Nachrkiegsjzeit mehr oder weniger alle zum Inhalt hatten. (Muß ich eigentlich auch mal wieder lesen) Die letzte Sammlung, die ich gelesen habe, war in der Tat eine von Alice Munroe nach ihrem Nobelpreis --- der Titel war auf Dänisch, aber ich denke, irgendwelche Sammlungen von ihr gibt es ja auch auf Deutsch.