DK-Ursel
So, die Aufgabe für den morgigen, oder wenn ihr das lest, heutigen Tag,jedenfalls für den 13.9., ist:
Nenne ein Buch, bei dem die Vorderseite (ich sag mal: der Umschlag) zum Inhalt paßt.
Na, das ist ja nicht so schwer.
Gruß Ursel, Dk
Siehe Foto. Als ich Teenager war, gehörte diese Serie zu meinen Lieblingsbüchern, damals allerdings auf Deutsch, vor allem der zweite Teil ("Thunderhead"). Die Kapitel, die von Eheproblemen handeln, habe ich am Anfang nur überflogen und erst im Laufe der Jahre richtig gelesen. Ich mochte (und mag immer noch) vor allem, wie das freie Leben der Pferde in den Bergen beschrieben wird. Leider gab es nur den ersten Teil im Original zu kaufen, aber dank Open Library konnte ich die anderen Teile online im Original lesen.

Da ist mir tatsächlich als erstes "The Handmaid's Tale" eingefallen, weil darauf vorn diese charakteristische blutrote Tracht der Mägde abgebildet ist.
Alte Sorten, Ewalt Arenz Es ist ein Roman in dem so herrlich auch über die alten Obstsorten geschrieben wird., u.a. auch über alte Birnensorten, wie auf dem Cover. LG
... das zieht sich durch. Ich habe die Beschreibung der Kopfverhüllung nicht mit dem Bild übereingebracht, hätte sie mir zumindest anders vorgestellt. Grüße, Jomol
Renate Bergmann: Ans Vorzelt kommen Geranien dran https://www.ebook.de/de/product/38093106/renate_bergmann_ans_vorzelt_kommen_geranien_dran.html?utm_term=4576511006337870&adcode=432Q20X42G12K&utm_campaign=DE_09_Shopping_eBooks&utm_medium=cpc&msclkid=d02ced03408e153b5e308c3db0857189&utm_source=bing&utm_content=eBooks
Detlef Rüster: Alte Chirurgie. Die Ausgabe meiner Eltern zeigt einen Kupferstich eines Herrn mit entblößtem Bauch und einem Messer in der Hand, das ihm zuvor operativ entfernt worden war. Er hatte es vorher verschluckt, als er mit dem Griff bei alkoholbedingter Übelkeit erbrechen auslösen wollte. Die Operation wird auch im Buch beschrieben. Wollte gerade den Titel verlinken, da sah ich, daß die neueste Ausgabe ein Gemälde einer mittelalterlichen (oder so) Schädeltrepanation zeigt. Und zwar in "Großaufnahme". Sehr martialisch. Grüße, Jomol
Komischg, daß mir sofort beidieser Aufgabe Tracy Chevalliers "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" eingefallen ist. https://www.amazon.de/Das-M%C3%A4dchen-mit-dem-Perlenohrring/dp/3455007376/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=das+m%C3%A4dchen+tracy+chevalier&qid=1631569328&sr=8-1 Das Titelbild zeigt das Bild des Malers Vermeer, um das sich der Roman (fiktiv) dreht - wie die Magd Griet zur Muse und zum Modell des Malers wird und eben zum "Mädchen mit dem Perlenohrring". Wir haben das Buch als eins der ersten in unserem Lesekreis gelesen, wenn es nicht sowieso das erste war, und es ist mir sehr inErinnerung geblieben, in guter übrigens. Vor alle wohl auch, weil es mir klarmachte, warum ich u.a. auch im Lesekreis bleiben würde: Weil ich zu diesem Buch vemrutlich nie selbst gegriffen hätte. Zu dieser Aufgabe fiel es mit vermutlich gleich ein, weil es a) deckungsgleich mit dem Inhalt und Titel ist und b) Vermeers Bild in seiner Schlichtheit voll und ganz der Sprache des Sprache entspricht - oder eben umgekehrt. Eine schöne Einheit, die vermutlich jedes andere Titelbild auch gestört hätte. Das Buch ist übrigens verflmt worden mit Scarlet Johanson. Gruß Ursel, DK
Weil ich gerade im Radio ein Feature, anlässlich Dantes 700. Todestag, darüber höre: ich habe eine wunderschöne illustrierte Ausgabe von Dantes göttlicher Komödie. Direkt auf dem Cover sind die verschiedenen Höllen gezeichnet.
Die "Unendliche Geschichte" mit dem Auryn auf dem Titel.