Elternforum Rund ums Baby

Wie ist es richtig? Wer, wessen, wem, wen…

Wie ist es richtig? Wer, wessen, wem, wen…

ZoeSophia

Beitrag melden

„..überlassen das Verwalten jemanden anderem!“ „…. Überlassen das Verwalten jemandem anderen!“ „…. überlassen das Verwalten jemandem anderem!“ „…. überlassen das Verwalten jemand anderem!“ „…. überlassen das Verwalten jemanden anderen!“ Ich bin für Nr. 3 oder 4… Aber ich habe es jetzt x mal durchgespielt und mittlerweile liest sich alles irgendwie falsch aber auch richtig an


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

3 und das A groß geschrieben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Weder noch


MissMieze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Das vierte! "...jemand anderem. " Bei Nr. 3 wäre zwei mal Dativ hintereinander.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

3 wäre auch falsch


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Es gibt offenbar mehrere richtige Antworten: https://blog.leo.org/2013/02/28/mit-jemandem-anderem-anders-anderes/ Ich persönlich hätte Nr. 3 genommen.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Ich würde 4 nehmen, würde aber versuchen, es umzuformulieren :-) Das Verwalten überlassen wir hier anderen ... Mitarbeitern, Teammitglieder, Abteilungen, Experten.. whatever


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lavendel79

Würde auch gehen, aber es geht darum, nicht „wir“ überlassen das verwalten anderen, sondern „Sie“ (also der angesprochene Kunde)….


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Aber auch in dem Fall würde ich anders formulieren: Sie (der Kunde) übertragen die Verwaltung an Firma xy. Die Verwaltung übernimmt in Ihrem Auftrag Firma xy.


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Ich würde eh nicht "das Verwalten" sonder immer die Verwaltung schreiben und dann in etwa so formulieren: "..haben wir die Verwaltung an xy übertragen" "...Überlassen wir die Verwaltung einer Firma/einer anderen Person" "...Verwaltet wird durch eine dritte Person/ eine Firma"


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sarahT

Geht ja nicht, da ja wir die Verwaltenden sind und wir nicht jemand drittes beauftragen….


sarahT

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Dann muss die Formulierung sein: Überlassen Sie die Verwaltung (des Gebäudes oder was auch immer) uns (oder Nennung der Firma oder was auch immer). Geht es um die Formulierung in einem Vertrag? Dann würde man doch eh formulieren mit konkreten Namen formulieren: Firma xy überlässt/überträgt die Verwaltung der Firma YZ.


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sarahT

Nein, kein Vertrag… (es muss zum Glück nicht rechtlich korrekt sein) Aber das Unschreiben des Satzes wäre wohl auch noch eine Möglichkeit! „Und überlassen die Verwaltung uns“… (wäre auf eine Art eh besser, da wir sagen es soll „uns“ überlassen werden und eben nicht „nur“ irgend jemanden anderen!)


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Danke schon mal für eure Antworten! Also doch nichts so einfaches… und quasi jede Möglichkeit (3 oder 4) ist auf ihr Art richtig… also entscheide mich, solange ich eine von den zweien nehme, eh richtigfalsch oder falschrichtig


Marlis1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

.. jemand anderes Akkusativ: Wen oder was überlasse ich die Verwaltung? - Jemand anderes. Also ich würde es so schreiben. Komme aus Norddeutschland.


-nela-

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marlis1987

Nach dem Akkusativ-Objekt fragt man zwar "wen oder was?", aber hier wäre die Antwort: die Verwaltung ;-) Dativ-Objekt: WEM überlasse ich die Verwaltung? - jemand anderem.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von -nela-

Ich bin auch für "jemand anderem". Und - weil es irgendwer schrieb - andere(m/s/r) wird NICHT großgeschrieben. (siehe Duden)


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jayjay

ich war das mit dem großen A. Wieder was gelernt, dabei war ich mir echt sicher


Marlis1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von -nela-

Upsi. Stimmt


Marlis1987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kattta

Bei Mengenangaben (etwas, wenig usw) schreibt man danach groß. Hast du bestimmt damit verwechselt :-)


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marlis1987

Eh nein, bestimmt nicht. Zumindest nicht als Faustregel. Das gilt nur, wenn sie die Rolle eines Nomen einnehmen, nicht pauschal nach jeder Mengenangabe.


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Nr. 4 klingt mir am besten von den Möglichkeiten, vor allem im Schriftlichen. Im Alltag würde ich aber „jemand anders“ sagen.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Nur drei ist grammatikalisch richtig.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Wenn, dann Nr 3. Aber schon "das Verwalten" ist kein gutes Deutsch. Wie bereits jemand schrieb, bitte "die Verwaltung".


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

(Da muss ich jetzt darüber nachdenken da unser Deutsch (CH) ein wenig anders ist…da gibt es manchmal solche „Redewendungen“ die für DE „kein gutes Deutsch“ wäre, würden wir es aber „DE-Deutsch“ schreiben, würde sich jeder an der Ausdrucksweise stören und dies als falsch empfinden…. ) (Und, Google sei Dank würde es tatsächlich um „Objektverwaltung“ gehen, ist „die Verwaltung“ korrekt! Aber, es geht um das Verwalten von Objekten im IT Bereich….. und da ist es wohl eben dann „das Verwalten“…)


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Ah okay, sorry, mit Schweizerdeutsch kenne ich mich gaaaar nicht aus


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Nein, nein, nix schweizerdeutsch… die Schriftsprache ist ja bei uns auch (Hoch)Deutsch… es gibt einfach ein par Eigenheiten die wir da haben zb. Wir haben das „ß“ nicht, wir fegen die Böden (nass) und wischen die Gartenplaten (mit dem Besen), wir grillieren das Steak, und unsere Hosen haben Säcke und keine Taschen… (Stichwort Helvetismen) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Helvetismen


Pino

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

Erstaunlich, dass es da so unterschiedliche Meinungen gibt. Und jeder scheint sich ziemlich sicher zu sein. Mich interessiert das jetzt auch sehr, da ich meinem Sohn gerne korrektes Deutsch beibringen möchte. Gibt es hier vielleicht eine Germanistin, die uns aufklären kann?


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pino

Ich habe zumindest Germanistik im Nebenfach studiert. Vielleicht findet sich aber auch eine Vollgermanistin oder gar Deutschlehrerin :)


joversi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Nr. 3 geht NICHT, da zwei Mal Dativ: jemandem anderem - Nr. 4 ist besseres Deutsch: jemand anderem


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von joversi

Ohja, sorry!! Ich meinte die vorletzte Variante, und habe nicht gesehen, dass es fünf waren Das ist jetzt peinlich...


Mom_to_be21

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

So, jetzt kommt die Deutschlehrerin. Nummer 4 ist korrekt. Alle anderen Varianten sind meines Erachtens falsch. Bei Nummer 3 ist der Dativ doppelt, also auch falsch. Mag sein, dass diese Variante inzwischen „geduldet“ wird, doch das macht die Grammatik nicht besser .


Moosweibchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ZoeSophia

"Sie überlassen die Verwaltung jemandem, in dessen Zuständigkeitsbereich diese fällt" --> Jemand als eigenes alleiniges Subjekt im Dativ: jemandem "Sie überlassen die Verwaltung jemand anderem, in diesem Falle uns." --> Dativ wird auf anderer angewendet, nicht auf jemand, da "anderer" zum Subjekt wird.