Elternforum Rund ums Baby

Wie handhabt ihr das? (Geld zu Weihnachten)

Anzeige kindersitze von thule
Wie handhabt ihr das? (Geld zu Weihnachten)

Palme1989

Beitrag melden

Hallo zusammen Folgendes: unsere Tochter hat zu Weihnachten von einem Großteil der Verwandtschaft (Uroma, Tanten, Onkels, Omas usw.) Geld bekommen. Is für uns auch total okay und meiner Meinung nach besser als das tausendste Spielzeug. Natürlich hat sie trotzdem auch Spielsachen bekommen, also nicht ausschließlich Geld. Da unsere Verwandtschaft aber sehr ,,gebefreudig“ ist, kamen trotzdem noch 380€ zusammen. Zb. Hat ihr die Uroma 100€ in die Hand gedrückt mit den Worten:,,Kauf dir was schönes“. Unsere Tochter ist 4 und fragt jetzt natürlich in jedem Laden, in dem wir sind, ob sie sich dieses oder jenes von ihrem Geld kaufen kann. Es sind dabei zu 99% Sachen, von denen sie noch nie erwähnt hatte, dass sie das möchte. Die letzten Tage hab ich mich immer rausgeredet, indem ich gesagt habe, sie habe ihr Geld ja gar nicht dabei. Aber lange zieht das nicht mehr, denn sie möchte das Geld jetzt immer mitnehmen. Mein Plan war eigentlich, dass das Geld aufs Sparbuch gelegt wird und nicht, dass jetzt wieder sinnlos Spielzeug davon gekauft wird davon gabs an Weihnachten eh schon genug. Andererseits denke ich mir natürlich, dass es ja ihr Geld ist, aber eine 4jährige hat dafür eben noch nicht die Reife, um zu entscheiden für was man wie viel Geld ausgeben kann. Zu allem übel Fragen die Schenkenden meine Tochter auch dauernd, was sie sich denn nun von dem Geld gekauft hätte und verstehen nicht, dass wir jetzt nicht mit knapp 400€ in den Spielzeugladen gehen und meine Tochter kauft, was ihr Herz begehrt - zumal es an Weihnachten mehr als genug Geschenke gab. Meine Tochter versteht meine Sicht der Dinge natürlich nicht. Als sie kleiner war, haben wir das Geld immer komplett aufs Sparbuch gepackt oder wichtige Anschaffungen (Autositz usw.) davon getätigt. Aber jetzt, wo sie es bewusst mitbekommen hat, dass sie Geld Geld geschenkt bekommen hat und noch dazu mit den Worten der Schenkenden, sie solle sich was schönes davon kaufen wird’s echt schwierig Mein Plan wäre gewesen, sie darf sich für einen geringen Anteil des Geldes etwas kaufen (ca. Für 20€) und den Rest packe ich aufs Sparbuch - auch wenn ich eigentlich jetzt erst gerne mal eine Pause von der Spielzeugflut gehabt hätte. Wie handhabt ihr das? Erzählt mal


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Genau so, sie soll sich etwas aussuchen und den Rest packst Du weg. Würde ich der Verwandtschaft auch so erklären


Mommy2be8.17

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Würde auch was kaufen bzw. die Tochter darf sich was aussuchen. Rest aufs Sparbuch u. davon wird dann mal ein Fahrrad o.ä. gekauft. Oder ihr fahrt davon in einen Freizeitpark mit Übernachtung als besonderes Erlebnis.


Tigerblume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Wenn meine Kinder Geld bekommen für den Zweck sich davon etwas Schönes zu kaufen, käme ich nicht auf die Idee es für einen Autositz zu verwenden. Ich käme mir vor als hätte ich mein Kind beklaut. Bei uns dürfen die Kinder einen Teil des Geldes (z.B. 20 € zur freien Verfügung oder 50 € zweckgebunden für einen konkreten Wunsch) behalten, der Rest geht auf's Konto. Wenn sie gefragt werden, antworten sie dann genau das.


KielSprotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Genau das habe ich auch gedacht. Da hätte das ganze Geld aufs Konto gehört - wurde ja nicht euch geschenkt. Und ansonsten; gönne deiner Tochter doch den ersten Einkaufsrausch ihres Lebens. Die Schenkenden wollten das sie sich nach Herzenslust was aussuchen kann- dann sollte die das auch dürfen. Sonst hätten sie ja "für dein Sparbuch ' gesagt. Du kannst ihr ja noch einmal erklären, dass sie es auch für z.B. das nächste Fahrrad sparen kann, aber wenn sie dann nicht möchte


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KielSprotte

Seh ich auch so. Ihr wurde Geld geschenkt und die schenkenden wünschen sich, dass sie sich selbst was schönes aussuchen darf. Dafür brauchts keine reife oder weitsicht .. Ich würde in den Laden gehen und ihr sagen du kannst von dem Geld x Dinge aussuchen. Der Rest, was auch immer das ist, kann ja aufs sparbuch. Wäre ich die Geld schenkenden mit dem Wunsch das Kind sucht sich was aus, und würde beim nachhaken erfahren, es gab nen Auto Sitz oder sie durfte sich nichts aussuchen weil gespart wird, würde ich kein Geld mehr schenken sondern eben selbst Spielsachen aussuchen. Dann würde das aufs selbe raus kommen, wie wenn die kleine sich halt was aussucht


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tigerblume

Schließe mich an, dachte schon ich denke allein so... Und wäre ich Schenkender würde ich aus Prinzip beim nächsten Mal das größte oder lauteste Spielzeug anschleppen.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Wir haben den größten Teil aufs Sparbuch gebracht. Mit 4 Jahren überblickt sie den Wert des Geldes noch nicht. Und den fragenden Verwandten kann sie dann sagen, dass sie auf ein Fahrrad spart oder ähnliches. Wie kommt man überhaupt dazu, ein 4jähriges Kind zu fragen??


Sonnenblume50

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Hallo, ich würde dem Kind erklären das dass sehr viel Geld ist und man dann ja mal was größeres kaufen kann, z. B. Fahrrad oder Roller. Genauso würde ich es auch der Verwandschaft mitteilen. So haben wir das gemacht. LG


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Ich würde mit 30 bis 40 € in einen Spielwarenladen gehen. Da darf sie sich aussuchen was sie mag und den Rest aufs Sparbuch. Hier wird sich hin und wieder ein Gutschein von einem großen Spielwarenladen gewünscht, das einfach mal Aussuchen dürfen macht meinen Kindern am meisten Spaß.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dann

War zu schnell beim abschicken


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Ich würde mit 30 bis 40 € in einen Spielwarenladen gehen. Da darf sie sich aussuchen was sie mag und den Rest aufs Sparbuch. Hier wird sich hin und wieder ein Gutschein von einem großen Spielwarenladen gewünscht, das einfach mal Aussuchen dürfen macht meinen Kindern am meisten Spaß und bisher war ich mit dem Ausgesuchten auch immer zufrieden, also Würde immer auch mit Bedacht ausgesucht.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Ein gutes neues Jahr Euch allen! Genau wie Du es beschreibst. Sie bekom:mt ein bißchen für die Erfüllung kleiner, spontaner wünsche. Dabei merkt sie dann auch, wie schnell Geld , oft auch sinnlos, verschwindet. Der rest geht aufs Konto. Vor allem wenn sie etwas größer ist, kann sie bewußter abschätzen, was sie wirklich möchte. Wir haben es dann auch schon so gemacht, daß wir sagten: spar etwas an für Deinen Wunsch und der Rest kommt vom Konto . Do waren sich alle sicher, daß nach einer Woche nicht was völlig anderes Priorität hatte. Aber das geht erst, wenn sie im Schulalter über Taschengeld o.ä. verfügt. Solange is5 due von Dir angedachte Lösung die beste… mit dem Vorteil, daß irgendwann der hohe Betrag auf de: Konto ja aus den Augen und Sinn ist, denn Konto und sparen ist erstmal noch zu zukunftsorientiert für kleine Kinder, die im Jetzt leben. Da ist es von Vorteil, sie daran erinnern zu können: alle-alle, du hast dir doch …. Dafür gekauft.


Sunnyani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Hier darf sich die große mit 5 auch was kleines kaufen und der Rest wird gespart. Der 2 jährige versteht den Sinn von Geld ja nicht hier wird erstmal alles gespart. Spielzeug hat hier auch jeder extra bekommen von der Verwandtschaft.


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Genauso würde ich es auch machen. Eine feste Summe in ihr eigenes Portemonnaie (falls sie sowas schon hat) und dann darf sie das im Spielzeugladen sinnlos auf den Kopf hauen. Der Rest kommt aufs Sparbuch. Wir nutzen das dann immer, falls aus der Reihe etwas wie ein neuer Roller gekauft werden muss. Meine Söhne haben im Winter/Herbst Geburtstag und so etwas braucht man ja eher im Frühjahr/Sommer. Dieses Jahr gab es von den Urgroßeltern Geld für die Familie zusammen. Davon haben wir jetzt einen Urlaub für die Herbstferien im Center Parc gebucht.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Wir nutzen das Geld für Ausflüge. Fort Fun, Zoo Hannover, Europa Park, .... Das sind teure Sachen und Kind hat Spaß. Vielleicht sogar als Jahreskarte? Unsere fanden das super.


kitkat170583

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Geld was meine Kinder zu Weihnachten, ostern oder geburtstag bekommen gehört ihnen. Davon wird nichts notwendiges wie ein Autositze oder siwas gekauft! Bei 380€ würde ich mindestens 300 aufs Konto einzahlen und mit dem Rest wird dann gemeinsam mit dem Kind besprochen und geguckt was denn schon länger ein wunsch ist. Ich bezweifle das meine Kinder sich dann einen Autositze wünschen würden.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Ich würde ihr auch einen kleinen Teil des Gelds zur freien Verfügung geben und ihr damit etwas aussuchen lassen und den größeren Teil aufs Sparbuch legen. In dem Alter verstehen Kinder noch nicht, wie viel Geld das ist und fast 400 Euro einfach so für sinnloses Zeug ausgeben zu lassen, nur weil die Verwandtschaft das dem Kind so sagt, würde ich nicht erlauben. Kinder müssen den Umgang mit Geld erst lernen und da ist es sinnvoller Geld anzusparen und dann für größere Investitionen oder Unternehmungen, die dem Kind dann somit auch mehr bringen, als das 500. Spielzeug, auszugeben. Das kannst du dem Kind ja auch so erklären, dass es ganz, ganz viel Geld ist, dass sie ein bisschen davon gleich bekommt und sich ein, zwei Dinge aussuchen darf und der Rest wird aufgehoben und dafür wird dann später ein größeres Geschenk gekauft. Der Verwandtschaft würde ich das auch so rückmelden. Kinder sollen doch lernen mit Geld umzugehen und auch mal auf etwas zu sparen und nicht jeden Euro, den sie in die Hand bekommen, sofort für irgendwas Sinnloses ausgeben. Bei uns gibt es keine so großen Geldgeschenke für die Kinder. Wir handhaben es oft so, dass es allgemein ein etwas größeres bzw. teureres Geschenk gibt, für das mehrere Verwandte zusammenzahlen. So nimmt die Geschenkeanzahl auch nicht ganz so arg Überhand und die Kinder haben sinnvollere Geschenke, als den 1.000 Kleinkram, der dann nur in der Ecke liegt. Zum Auspacken gibt es trotzdem immer genug, einfach weil die Kinder das lieben und da geht es dann ja oft gar nicht um das Geschenk selbst, sondern um das Auspacken und da eignen sich auch billige Verbrauchsmaterialien dafür und alle sind glücklich. Alles Liebe!


HeyDu!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Was sind die 400€ in 14 Jahren auf dem Sparbuch wert? Nichts, daher finde ich den Plan nicht gut. Bei 400€ kann man doch ein sinnvolles Geschenk für 100€ kaufen. Unsere Kinder dürften das und den Rest würden wir in Aktien anlegen. Da wir kürzlich für die Große ein ordentliches Fahrrad (800€) gekauft haben, könnte man das Geld ja auch für derartige große Geschenke noch nutzen. Machen wir persönlich nicht aber wäre doch besser als es auf einem Sparbuch liegen zu haben. Notwendige Anschaffungen wie Winterkleidung und Autokindersitze kaufen wir persönlich nicht von Geschenkegeld. Beim nächsten Mal würde ich der Verwandschaft sagen was gebraucht wird. Gutscheine für Ponyreiten, Freizeitpark usw. - Dann ist das Kind auch nicht enttäuscht.


Palme1989

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeyDu!

Danke für eure Rückmeldung, zunächst einmal: das mit dem Autositz war, als sie ein Baby war. Da haben wir zu Taufe/ Geburt/ erstes Weihnachten Ca. 3000€ geschenkt bekommen. Von diesem Geld haben wir dann was für den Autositz genommen (ca. 400€) und der Rest kam aufs Sparbuch. Finde jetzt nicht, dass das ein ,,Bestehlen“‘des Kindes ist. Es wurde ja was FÜR das KIND gekauft, was es benötigt und was sinnvoll ist. Jetzt, wo sie größer ist und wünsche äußern kann,würde ich das nicht mehr machen… Das man einem Kind mit knapp 400€ seinen ersten ,,Shopping-Rausch“ gönnt, finde ich allerdings auch nicht richtig. Erstens soll das Kind lernen, dass man nicht alles Geld auf einmal ausgeben muss und zweitens würde dann mit hoher Wahrscheinlichkeit lauter Müll in unserem Kinderzimmer landen, den dann in 2 Wochen keiner mehr beachtet. Zudem gab es erst zu Nikolaus/ Weihnachten mehr als genug. Gäbe es jetzt einen (teuren) Herzenswunsch, dürfte sie sich den erfüllen. Den gibt es aber nunmal nicht und nur irgendwas kaufen, damit das Geld weg ist, muss ja auch nicht sein. Ich denke ich werde es jetzt so machen, wie die Mehrheit von euch auch. Sie bekommt 50€ und darf sich davon etwas kaufen (ich werde dann auch mal eine Auge zudrücken) und der Rest wird gespart


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Lass dir da kein schlechtes Gewissen einreden. Das Kind beklauen - sorry, aber wo bitte beklaue ich das Kind, wenn ich einen teueren Kindersitz kaufe? Erst vor ein paar Tagen wurde sich hier aufgeregt, weil jemand einen gebrauchten Kindersitz kaufte. Beklauen würde für mich eher bedeuten, dass man mal eben so 100 Euro aus dem Sparschwein entnimmt und damit den Weinkeller auffüllt oder sich zwei Stangen Zigaretten kauft. Sobald nur das Kind davon was hat (Kindersitz, Kinderbett ect) ist es für mich KEIN Geldklau.


zwergchen1984

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke, ich dachte, nur ich sähe es so! Ich hab vom Taufgeld nämlich auch einen teuren Autositz gekauft damals. Und Kind 1 bekam einen Hochstuhl zum ersten Geburtstag


Jules90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von zwergchen1984

Wir haben das auch so gemacht. Vom Taufgeld gab's bei uns den neuen Buggy. Das Geld war ja für das Kind gedacht und wurde in seinem Sinn verwendet.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Tierbedarf für ihre Katzen kaufen, Stoffkatzen wohlgemerkt "Ist doch mein Geld..." usw. Grundsätzlich ist es ihr Geld, aber ich sehe es wie du, sinnlos rauswerfen würde ich unterbinden, zumindest bis zu einem gewissen Alter. Deine Idee ist doch prima, sie kann sich für 20 € etwas kaufen, der Rest kommt weg.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Der Verwandtschaft sagen, das sie eurer Tochter gefälligst nicht mehr zu fragen haben, was sie davon gekauft hat. Kleinen betrag zur freien verfügung, den Rest auf das Sparbuch(wie ihr ja vorhabt)


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Da steckt doch nichts böses hinter der fragerei der Verwandtschaft... Dir haben die Idee gehabt der kleinen Geld für einen selbstbestimmten Einkauf zu schenken und wollen gern wissen, was sie sich ausgesucht hat. Ist doch selbstverständlich Ihnen zu sagen, dass sie gefälligst nicht zu fragen haben, find ich schon unschön. Dann lieber mit denen besprechen, warum die Tochter sich eben nichts oder nur eine Kleinigkeit aussuchen durfte anstatt ihnen den Mund zu verbieten.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Da steckt doch nichts böses hinter der fragerei der Verwandtschaft... Dir haben die Idee gehabt der kleinen Geld für einen selbstbestimmten Einkauf zu schenken und wollen gern wissen, was sie sich ausgesucht hat. Ist doch selbstverständlich Ihnen zu sagen, dass sie gefälligst nicht zu fragen haben, find ich schon unschön. Dann lieber mit denen besprechen, warum die Tochter sich eben nichts oder nur eine Kleinigkeit aussuchen durfte anstatt ihnen den Mund zu verbieten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Bei uns gab es auch endlose Diskussionen. Die Kleine hat mega viel Spielzeug, da immer jeder etwas mitbringt. Sei es nur eine Kleinigkeit. Da wir jetzt bereits mehrfach hatten, dass einfach gekauft wurden und wir dann Dinge doppelt hatten, obwohl vorher mit uns gesprochen wurde, haben wir uns dieses Jahr darauf geeinigt das sie einen Gutschein eines Spielzeugladens bekommt. Jeder der was schenken wollte, hat einem kleinen Betrag dazu gegeben. Davon wurde ein Gutschein über den Wert X besorgt. Das restliche Geld kam auf Ihr Konto. Sie durfte es selbst zur Bank bringen und einzahlen und von dem Gutschein darf sie im Spielzeugladen nach Herzenslust einkaufen Meine Schwägerin legt das Geld was ihr Kind bekommt auch auf ein Konto, von dem werden dann neue Autositze, Bett etc. angeschafft. Fand ich noch nie gut. Da bin ich ganz bei der Aussage "Ich käme mir vor, als würde ich meinem Kond sein Geld klauen."


Palme1989

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das mit dem Gutschein ist eine gute Idee, aber wenn ich das so weitergebe, bekommt sie 10 Gutscheine über jeweils 50€ und dann MUSS man ja in Spielzeug investieren. Mir geht es auch gar nicht darum, meinem Kind die Freude zu verwehren, etwas Schönes zu kaufen oder sich einen Wunsch zu erfüllen. Aber sie hat zu Weihnachten und Sogar zum Nikolaus wirklich viele Spielsachen, Tonies usw. Bekommen und die Vorstellung, dass es jetzt 2 Wochen später schon wieder neues Spielzeug im eh zu kleinen Zimmer gibt, macht mich echt irre am liebsten wäre es mir, sie würde sich dann erst in 2-3 Monaten etwas davon kaufen. Aber sie möchte natürlich jetzt sofort und ich kann’s ja auch verstehen (kenn ich aus meiner Kindheit). Würdet ihr ihr dann von dem kleinen Betrag kaufen lassen, was sie möchte(natürlich etwas altersgerechtes) oder redet ihr da trotzdem ein Wörtchen mit?


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

selbst entscheiden lassen. Das selbstbestimmte Einkaufen ist ja ein Teil dessen, was es so reizvoll macht. Sie hat IHR Geld und darf SELBST damit einkaufen was ihr gefällt. Selbst wenn das Gekaufte doch in der Ecke landen sollte (weiß man´s? Vielleicht erhält es seinen Wert auch durch das selber-Kaufen), das selbstbestimmte Einkaufen wird ein Erlebnis für deine Tochter sein.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Find ich auch so, wir haben das mal mit meiner kleinen Stieftochter gemacht, da war sie allerdings schon 5. Sie hatte keine Idee zu Weihnachten, wir nicht, die Mutter nicht,... Also sind wir mit ihr in einen spieleladen und sie durfte sich im wert von 100 Euro aussuchen was sie wollte. Sie war schon auf der Hinfahrt total aufgeregt und mega stolz sich den Einkaufswagen "vollzupacken". Das war ein super Erlebnis für sie! und am Ende sind Spielsachen in dem Alter doch nie wahnsinnig lange interessant, ob selbst gekauft oder geschenkt, davon ausgehen, dass es jahrelang bespielt wird, sollte man ja eh nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Wir haben den Gutschein gekauft und haben vorher das Geld von allen bekommen. Das ging eigentlich ganz gut. Unsere Kleine liebt Bücher, Puzzle und Gesellschaftsspiele. Ich glaube ich werde mir keine Gedanken machen müssen das sie Schrott kauft Aber selbst wenn, ist das ja dann ihr Wunsch. Und mal ehrlich, wie oft haben wir als Kinder Mist gekauft


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

hmmm, das war schon unüberlegt, dem Kind einfach einen Hunni in die Hand zu drücken. Bei uns wurde es so kommuniziert, dass Geschenkegeld selbstverständlich auch für "Gebrauchsgegenstände" hergenommen wird. Ich habe das dann in einen Umschlag gesteckt und wenn im Frühjahr neue Kleidung fällig war, wurde da etwas dazugenommen. Und als er älter wurde, durften es dann eben auch mal die Nike-Sneaker sein.


lymue92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

10% zur freien Verfügung und der Rest aufs Konto. Das Geld gibt's wenn sie "erwachsen" sind für Führerschein, erstes Auto, erste Wohnungsausstattung etc. Roller, Fahrrad etc gehört bei uns zur Grundausstattung für Kinder, da "Hauptverkehrsmittel". Das gibt's wenn es gebraucht wird. Wenn mein Auto kaputt geht Kauf ich mir auch sofort ein neues und warte nicht auf Weihnachten oder Geburtstag.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Ich würde ihr erklären, was ein Sparbuch ist und warum man spart. Falls es noch Papiersparbücher gibt, mit ihr zur Bank gehen, dort den Großteil des Geldes mit ihr zusammen einzahlen und ihr das Buch zeigen. Den Rest in ein kleines Portemonnaie (ca. 50 € in 5- und 10-Euroscheinen) geben. Dann direkten Weges in den Spielzeugladen. Soll sie 50 € oder einen Teil davon auf den Kopf hauen und das war es dann. Der Verwandtschaft würde ich ehrlich sagen, dass sich das Kind etwas aussuchen durfte, aber der Großteil des Geldes aufs Sparbuch gepackt wurde, für den Führerschein, ein tolles Fahrrad, die erste Jugendreise usw.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Bei einer 4jährigen würde ich eine Summe zum verprassen geben und damit in ein Spielzeuggeschäft. Den rest aufs Sparbuch. Allerdings unter absolut keinen Umständen werden davon Dinge wie Autositz, Fahrrad oder Kleidung etc gekauft. Das ist das Geld deiner Tochter. Nicht deins. Und diese Dinge wären sowieso von euch gekauft worden.


Palme1989

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Wie bereits oben geschrieben, geben wir nicht das Geld unserer Tochter für Gebrauchsgegenstände aus. Das war einmalig für den Autositz von dem Geld welches wir zur Geburt bekommen haben. Andere bekommen Klamotten, stillkissen oder sonstige Gebrauchsgegenstände für das Baby geschenkt. Wir haben eben Geld bekommen und es in einen Sitz investiert - sehe da keinen Unterschied ehrlich gesagt. Die Leute schenken das Geld ja, um etwas fürs Baby zu kaufen. Und was braucht ein kleines Baby schon großartig? Klamotten oder ein Fahrrad oder sonstiges würde ich von ihrem Geld aber nicht kaufen… aber ich seh es aber auch nicht ein, dass sie 400€ für sinnlose Sachen auf den Kopf haut.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Unterschied: Geldgeschenk für euch um dem Kind was zu kaufen -> eure freie Entscheidung was mit dem Geld gekauft wird Geldgeschenk an das Kind um sich etwas zu kaufen -> gehört euch nicht, steht euch nicht zu Wir haben zur Geburt vom großen 1000€ geschenkt bekommen um damit dinge fürs Kind zu kaufen. Davon wurde Kleidung und der Autositz gekauft, der rest ging nach und nach weg. Mit 5 Monaten bekam er 300€ zur Taufe. Das Geld habe ich komplett beiseite gelegt und als er Jahre später einen sehr großen Wunsch hatte, erinnerte ich ihn an das Geld und das er es dafür einsetzen könnte wenn er will. Letztendlich ist es eure Entscheidung was ihr damit macht. Du hast aber gefragt was wir davon halten. Und mein Mann und ich haben beide Eltern gehabt die von unseren Geldgeschenken Dinge wie Sitze, Kleidung, Urlaube, Fahrräder etc pp gekauft haben weil "ist ja fürs Kind". Und wir fanden das beide halt nicht richtig. Deshalb machen wir es halt anders.


Jules90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Und wenn es so wäre, dass ihr das Geld für Gebrauchsgegenstände eurer Tochter ausgeht, wäre das doch eure Sache. Ein Kind ist nun mal teuer... Und so sind manchmal vielleicht auch "Ausstattungsgegenstände" drin, die es ohne den Zuschuss nicht in der Preisklasse gäbe.


MarcelineCH

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Palme1989

Alles Geld, was wir für unsere beiden Töchter bekommen.. (Geburt, Geburtstag, Taufe, Weihnachten usw) wird in das jeweilige Sperrkonto einbezahlt. Das Sperrkonto kann erst zur Volljährigkeit des Kindes vom Kind selber aufgelöst werden. Dieses Jahr haben wir einfach eine Kleinigkeit gekauft aus eigener Tasche und es als Geschenk z.B. vom Grosspapa hingestellt. Wir möchten das geschenkte Geld nicht für Krimskrams- Spielsachen ausgeben, das sowieso in ein paar Monaten nicht mehr interessant ist und rumliegt. Dafür bekommen beide mit 18 ein grösseres Sümmchen, dass dann wirklich sinnvoll eingesetzt werden soll.